Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 22:50 #103867

Moin Remzi.

Ich verstehe deine Bedenken sehr gut. Ob Zeit eine wirkliche Entität ist die real existiert, kann ich dir nicht sagen. Ich gehe auch eher davon aus das Zeit eher ein Hilfsmittel ist. Ebenso wie der Raum wenn mans genau nimmt.
Wir Menschen haben das Konzept von Raum und Zeit eingeführt um Ereignisse zuordnen zu können. Wir benötigen dieses Konzept sozusagen um differenzieren zu können. Bis zu Einstein konnten wir alles in absoluten Zeit und Raumgrößen beschreiben. Seit Einstein wurde die Beschreibung zwar richtiger, aber auch um einiges schwerer zu verstehen. Das Konzept von absolutem Raum und absoluter Zeit wurde zur relativen Raumzeit.
Diese Raumzeit ist nur sehr schwer zu verstehen. Denn Zeit wird hier zur 4. Dimension. Wir Menschen sind aber 3-dimensionale Wesen. Es gibt dann noch das Problem das eine 4-dimensionale Raumzeit zu einem Blockuniversum führt, aber das ist nochmal eine andere Geschichte.

Das unser derzeitiges Konzept aber nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann, sieht man an der “Quantenwelt” aus denen unser Universum aufgebaut ist. Wir bekommen Schwierigkeiten diese Quanten mit unserem Konzept zu beschreiben. Wir können ihnen keinen bestimmten Ort UND Geschwindigkeit zuordnen. Genauso können wir nicht sagen ob sie Teilchen oder Wellen sind. Diese Dualität dürfte es nach unserem Konzept von Raum und Zeit nicht geben.
Es ist nicht möglich für ein Objekt sowohl Teilchen als auch Welle zu sein, das sieht unser Konzept einfach nicht vor und ist für uns deswegen gar nicht zu verstehen.

Um es nicht zu kompliziert zu machen.

Keiner weiß was Zeit wirklich ist. Keiner weiß was Raum ist. (Leerer Raum) und Elementarteilchen sind “idealisierte punktförmige Teilchen.”

Was immer das sein soll haha.

Es gibt also noch immens viel Raum für Spekulationen ;).

Wir wissen schon einiges, aber wir sind Meilenweit vom Verständnis über die Natur entfernt. Meine bescheidene Meinung dazu.

Lieben Gruß




Hallo Materieraum, (was für eine Nick! aber Cool)

Du triefst hier den Nagel auf den Kopf. Super zusammengefasst, besser kann man es kaum, denke ich.

Also, ich bin auch der Meinung, dass unser jetziger Wissen weder das richtigste noch das alle letzte ist. Wir wissen aus der Geschichte, dass auch die Wissenschaft sich ständig erweitert, dabei nicht korrektes verbessert oder sogar ändert, das war eh und je so.

Stellen wir einfach mal die Zeiten uns vor, als die gelehrten überall lehrten, dass die Erde im Mittelpunkt sei und alles andere um sie herum drehen würde.

Sie haben es damals als das richtigste angenommen und sogar Berechnungen darüber angefertigt, welches sogar auch, wenn es nicht korrekt war, sehr nützlich und hilfreich waren. Sie dachten damals das war so, und fasst alle glaubten fest daran.

Es ist deshalb auch vielen Leuten auch heute sehr schwer, was anders anzunehmen, was den aktuellen Wissenstand abweicht usw.
Hier spielt der Gewohnheitseffekt für jeden Menschen sehr große Rolle.

Denn über Gewohnheitseffekt, kann man etliche Bücher schreiben, wie wir unbewusst in Gewohnheitseffekt gefangen sind. Brauche hier nicht noch mehr eingehen, aber es gibt so viele, sogar sehr beeindruckende Beispiele darüber.

Lange Rede kurze Sinn!

Wichtig ist, man sollte für neue Entdeckungen; Ideen; Vorstellungen neutral unbefangen, interessiert sein und nicht gleich abstempeln, als unwichtig usw.

Natürlich dürfen dieser nicht Hinterlistig oder Verschwörungstheorien usw. sein.

Ich denke hier in Forum macht das sowieso keine, denke ich.

Aus diesem Grunde:
Hier an dieser Stelle, stellt sich den Moderatoren große Herausforderungen, im Angesicht der vielen Forum-User-Anzahl, das richtige zu tun und dabei auch wenn etwas kritisches zu aktuellen Wissenschaft vorgestellt wird, nicht gleich die rote Karte zu zeigen.

So, ich glaube etwas zu viel geschrieben zu haben, denn sonst gilt für mich:
In der Kürze liegt die Würze.

cool)
In diesem Sinne,
viele Grüße
Remzi
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Remzi Öztürk.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 22:51 #103868

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084

Es bleibt ein Rätsel wie etwas sowohl ein Kreis, als auch ein Quadrat ist. GLEICHZEITIG! Wen das nicht wundert, der wundert sich über gar nicht mehr.

Alles eine Frage der Interpretation, ein Bild, das für das zu lösende Problem dienlich ist.

Die Erde ist eine Kugel, die Erdkugel, und wer es genauer will, für den ist sie ein Ellipsoid, und für einen anderen ist sie brettleben und der nächste bewundert Berg und Tal, Meer und Eis, Wald und Dschungel, oder Biotop und Revier.... welches davon ist nun "falsch" oder ist irgend etwas davon unvereinbar? Klar, alles falsch, die Erde besteht aus Quarks und Elektronen und sonst gar nichts, und da wären wir wieder bei der Wellenfrage. :whistle:
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 23:16 #103869

[...] Die Frage, warum man zwei Äpfel hat, wenn man einen und noch einen hat, diese Frage ergibt dann keinen Sinn mehr, denn da ist man bereits beim Grundlegendsten angelangt, dass keine weitere Antwort mehr enthält. Und so ist es auch mit Raum und Zeit. [...]
.

Auf dein Apfelbeispiel gehe ich mal nicht ein. Das Beispiel ist mir zu simpel und zu kurz gefasst.

Zu kurz gefasst ist das erst mal nicht. Es ist gerade der Sinn des Apfelbeispiels, dass man beim Grundlegendsten anfängt.

Der Raum ist meiner Ansicht nicht einfach nur Raum ohne Eigenschaften [...] Wir wissen noch nicht was er ist oder ob er aus etwas besteht [...] Wie kann er Wellen, z.b. Gravitationswellen übertragen? [...] DE? Quantenfluktuationen? Energieinhalt?

Das ist bereits zu kompliziert gedacht. Hier vermischst du den Raum selbst mit Phänomenen, die sich als sein Inhalt manifestieren oder als vermeintliche Bestandteile.

Ganz ohne Eigenschaften ist der Raum zwar nicht, aber die einzige Eigenschaft ist anscheinend seine Größe bzw. Länge in jede der drei bekannten Richtungen, die man vllt. noch als Bestandteile ansehen kann. Insofern kann man schon sagen, was er ist: Er ist das wahrnehmbare Phänomen, das Längen in drei orthogonale Richtungen aufweist. Weitere Bestandteile hat er aber nicht. Das soll wohl das Apfelbeispiel verdeutlichen.

Was damit nun alles möglich ist, Krümmung oder Verdrillung oder Ausbreitung von Wellen oder was immer, das steht auf einem anderen Blatt. Natürlich kann man danach fragen, aber das ändert nichts daran, dass die Phänomene Raum und Zeit so grundlegend sind wie die Tatsache 1+1=2.

Wenn etwas zu EINEM Zeitpunkt Teilchen ist, kann es nicht GLEICHZEITIG Welle sein.

Das wird auch nicht behauptet. Ein Photon z.B. hat Teilchen-Eigenschaften zum Zeitpunkt der Entstehung und zum Zeitpunkt der Vernichtung. In der Zwischenzeit hat es Welleneigenschaften. Also nicht gleichzeitig Teilchen und Welle, aber sowohl als auch. Das geht schon.

Es kommt halt darauf an wann und wo. Du kannst z.B. im Wasser ein Schwimmer und an Land ein Fußgänger sein. Nicht gleichzeitig Schwimmer und Fußgänger, aber sowohl als auch. :)
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 23:19 #103870

Es bleibt ein Rätsel wie etwas sowohl ein Kreis, als auch ein Quadrat ist. GLEICHZEITIG! Wen das nicht wundert, der wundert sich über gar nicht mehr.

Alles eine Frage der Interpretation, ein Bild, das für das zu lösende Problem dienlich ist.

Die Erde ist eine Kugel, die Erdkugel, und wer es genauer will, für den ist sie ein Ellipsoid, und für einen anderen ist sie brettleben und der nächste bewundert Berg und Tal, Meer und Eis, Wald und Dschungel, oder Biotop und Revier.... welches davon ist nun "falsch" oder ist irgend etwas davon unvereinbar? Klar, alles falsch, die Erde besteht aus Quarks und Elektronen und sonst gar nichts, und da wären wir wieder bei der Wellenfrage. :whistle:


Ich finde es gibt so viele verschiedene Wahrheiten, wie so viele denkende Menschen es gibt, aber nur eine richtige Tatsache.
Das Problem dabei ist: dieser richtige Tatsache so nahe zu kommen bzw. erkennen, wie es nur möglich ist, aber trotzdem nicht gelingen dürfte, was ich vermute!
Der Grund dafür ist, ganz einfach: Wir können nicht Allwissend sein mit unserem Daseins-Dauer als Mikrosekunde, im Vergleich zu kosmologischen Zeit, usw.
Natürlich gibt es auch andere viele Gründe die gegen Allwissend sprechen.

In der Kürze liegt die Würze!
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 23:50 #103873

  • Z.
  • Z.s Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Beiträge: 2499
  • Dank erhalten: 612

In der Kürze liegt die Würze!

Geschmacksache

Z
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 00:18 #103874

In der Kürze liegt die Würze!

Geschmacksache

Z


Über „Geschmacksache“ kann man nicht diskutieren, weil es jedem persönlich sein dürfte!
Aber die Weisheit: In der Kürze liegt die Würze, finde ich persönlich super,
weil es uns Menschen besser liegt als, viel um den Brei herum zu reden, und letzten Endes nicht viel meinen.

Lange Rede kurze Sinn, wir weichen erheblich vom Hauptthema ab, denke ich.

Außerdem habe ich mein Haupt-Zitat schon lange oben abgegeben,
aber trotzdem scheint es interessant zu sein, dass angeblich so einfache Frage, doch uns lange beschäftigt.
Also es scheint mir, dass mit unserem jetzigen Wissen, entweder was nicht in Ordnung zu sein, oder wir sind noch nicht soweit, die grundlegendste Dinge wie Zeit, richtig einzuordnen bzw. zu verstehen.
Denn sonst würden nicht so viele verschiedene Meinungen und Kontraversen hier geben.

Nach dem Motto:
Weiß der Fisch von der Existenz des Wassers?
Eventuell so wenig, wie wir über die Existenz von den Raumeigenschaften wissen!
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 00:29 #103875

Es bleibt ein Rätsel wie etwas sowohl ein Kreis, als auch ein Quadrat ist. GLEICHZEITIG! Wen das nicht wundert, der wundert sich über gar nicht mehr.

Alles eine Frage der Interpretation, ein Bild, das für das zu lösende Problem dienlich ist.

Die Erde ist eine Kugel, die Erdkugel, und wer es genauer will, für den ist sie ein Ellipsoid, und für einen anderen ist sie brettleben und der nächste bewundert Berg und Tal, Meer und Eis, Wald und Dschungel, oder Biotop und Revier.... welches davon ist nun "falsch" oder ist irgend etwas davon unvereinbar? Klar, alles falsch, die Erde besteht aus Quarks und Elektronen und sonst gar nichts, und da wären wir wieder bei der Wellenfrage. :whistle:


@remzi

Danke für dein Lob.

@ Rainer

Ich wollte damit nur sagen wir sollten demütiger sein. Wir sind ganz ganz weit davon entfernt die Natur verstanden zu haben. Viele freuen sich und brüsten sich damit die RT verstanden zu haben und meinen die Welt verstanden zu haben. Wir wissen viel weniger als die meissten denken. Aber dieses Problem gab es schon zu jeder Zeit. Ende des 19. Jahrhunderts dachten die Gelehrten, dass man eigentlich alles über die Physik zu wissen glaubte.

Genauso nutzen wir Raum, Zeit bzw Raumzeit als ob wir wüssten was das ist. Wir reden über Quantenobjekte und wundern uns kaum mehr über deren Dualismus. Oder andere sehr merkwürdige Verhaltensweisen von Quanten.

Wir drücken Quanten mit der Schrödingergleichung aus die „komplexwertige Zahlen benutzt und im Ergebnis ohne Bezugsgröße ist“.

Wir teilen unsere Wirklichkeit in kohärente und dekohärente Zustände.

Verständnis über die Natur sieht für mich anders aus. Und wer denkt ich sei einfach nur nicht intelligent genug um es zu verstehen, folgendes:



„Einsteins erste Einsicht aus dem Wunderjahr besteht darin, daß man Licht nicht nur als kontinuierliche Welle verstehen kann, sondern dabei auch von diskreten Partikeln sprechen muß. Wenn man wartet, bis sich der physikalische Staub, der dadurch aufgewirbelt worden ist, gelegt hat und ohne jeden Fachbegriff ausdrückt, was Einstein da gefunden hat, dann muß man sagen: Er hat uns erklärt, daß sich Licht nicht erklären läßt. Tatsächlich hat Einstein bis zuletzt über die Frage gegrübelt, was das Licht ist, das uns die Welt zeigt, ohne hinter sein Geheimnis zu kommen. Heutzutage meint "jeder Lump", so Einstein am Ende seines Lebens, er habe verstanden, was Licht sei, "aber er irrt sich".

Anders ausgedrückt - Einstein hat die erste Frage der Physik gefunden, die seine Wissenschaft in den Rang der Philosophie erhebt, da sie ohne Antwort bleibt. Einstein hat kein Licht in eine Dunkelheit der Natur gebracht. Er hat - im Gegenteil - Dunkelheit in das Licht gebracht. Seit Einstein ist Licht ein Geheimnis. Und das ist das Schönste, was ihm und uns passieren kann.

Professor Fischer ist Wissenschaftshistoriker, Dozent an der Universität Konstanz und Publizist. Aus seiner Feder stammt u.a. "Die andere Bildung" (Ullstein Verlag). Er wird künftig immer montags mit dieser Kolumne vertreten sein. Sie thematisiert Irrtümer und Fehlinterpretationen aus dem Wissenschaftsbereich. „

Auf Welt.de gefunden.

Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: Remzi Öztürk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 00:47 #103876

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084

und meinen die Welt verstanden zu haben

Nur weil ich von 1 bis 10 zählen kann und verstanden habe, bis unendlich zu zählen, habe ich noch lange nicht die Primzahlen verstanden, das ist schon klar. Es ändert aber nichts daran, dass ich dann soweit etwas verstanden habe.

Was Licht ist, wissen wir recht gut, man übermittelt damit Radiosignale, das ginge nicht, ohne es verstanden zu haben. Es sind Feldänderungen, die sich ausbreiten, und sonst gar nichts. Das Verwirrende ist nur, dass diese Feldänderungen nur gequantelt erzeugt und detektiert werden können. Das liegt aber eher an den Erzeugern und Rezeptoren, nämlich den Elektronen, als am Licht.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 00:52 #103878

[...] Die Frage, warum man zwei Äpfel hat, wenn man einen und noch einen hat, diese Frage ergibt dann keinen Sinn mehr, denn da ist man bereits beim Grundlegendsten angelangt, dass keine weitere Antwort mehr enthält. Und so ist es auch mit Raum und Zeit. [...]
.

Auf dein Apfelbeispiel gehe ich mal nicht ein. Das Beispiel ist mir zu simpel und zu kurz gefasst.

Zu kurz gefasst ist das erst mal nicht. Es ist gerade der Sinn des Apfelbeispiels, dass man beim Grundlegendsten anfängt.

Der Raum ist meiner Ansicht nicht einfach nur Raum ohne Eigenschaften [...] Wir wissen noch nicht was er ist oder ob er aus etwas besteht [...] Wie kann er Wellen, z.b. Gravitationswellen übertragen? [...] DE? Quantenfluktuationen? Energieinhalt?

Das ist bereits zu kompliziert gedacht. Hier vermischst du den Raum selbst mit Phänomenen, die sich als sein Inhalt manifestieren oder als vermeintliche Bestandteile.

Ganz ohne Eigenschaften ist der Raum zwar nicht, aber die einzige Eigenschaft ist anscheinend seine Größe bzw. Länge in jede der drei bekannten Richtungen, die man vllt. noch als Bestandteile ansehen kann. Insofern kann man schon sagen, was er ist: Er ist das wahrnehmbare Phänomen, das Längen in drei orthogonale Richtungen aufweist. Weitere Bestandteile hat er aber nicht. Das soll wohl das Apfelbeispiel verdeutlichen.

Was damit nun alles möglich ist, Krümmung oder Verdrillung oder Ausbreitung von Wellen oder was immer, das steht auf einem anderen Blatt. Natürlich kann man danach fragen, aber das ändert nichts daran, dass die Phänomene Raum und Zeit so grundlegend sind wie die Tatsache 1+1=2.

Wenn etwas zu EINEM Zeitpunkt Teilchen ist, kann es nicht GLEICHZEITIG Welle sein.

Das wird auch nicht behauptet. Ein Photon z.B. hat Teilchen-Eigenschaften zum Zeitpunkt der Entstehung und zum Zeitpunkt der Vernichtung. In der Zwischenzeit hat es Welleneigenschaften. Also nicht gleichzeitig Teilchen und Welle, aber sowohl als auch. Das geht schon.

Es kommt halt darauf an wann und wo. Du kannst z.B. im Wasser ein Schwimmer und an Land ein Fußgänger sein. Nicht gleichzeitig Schwimmer und Fußgänger, aber sowohl als auch. :)


Dann hast du den Welle-Teilchendualismus nicht zur Gänze verstanden.

Guck dir nochmal das Doppelspalt Experiment an. Je nach Anordnung wird der Wellencharakter oder eben der Teilchencharakter offenkundig. Quanten zeigen beide Zustände, je nachdem wie die Versuchsanordnung ist. Das bedeutet summa summarum, das Quanten beide Zustände besitzen müssen.

Achja auch für dich nochmal, Einstein hatte da keine Antwort darauf was ein Photon ist und die Schrödingergleichung war schon in der Welt…

Zur Raumzeit noch folgendes. In unserer besten Theorie ist die Raumzeit gesetzt! Wir haben derzeit nichts besseres. Mir geht es darum aufzuzeigen, dass man mit diesem Konzept nicht alle Phänomene erklären kann.
Ist dieses Konzept nützlich? Natürlich. Ist es ganz sicher die richtige Antwort auf alle Fragen der Natur? Ich befürchte nein.

Ich verweise gerne nocheinmal auf ein schwarzes Loch. Am Rand existiert keine Raumzeit mehr. Und doch nimmt dieses Objekt Raum ein.

Ein einfaches Beispiel. Hier versagt das Konzept der Raumzeit auch. Aber die Diskussion hatten wir ja schon einmal. Der ein oder andere hat da eine Antwort darauf, ich habe sie nicht. ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 01:13 #103879

und meinen die Welt verstanden zu haben

Nur weil ich von 1 bis 10 zählen kann und verstanden habe, bis unendlich zu zählen, habe ich noch lange nicht die Primzahlen verstanden, das ist schon klar. Es ändert aber nichts daran, dass ich dann soweit etwas verstanden habe.

Was Licht ist, wissen wir recht gut, man übermittelt damit Radiosignale, das ginge nicht, ohne es verstanden zu haben. Es sind Feldänderungen, die sich ausbreiten, und sonst gar nichts. Das Verwirrende ist nur, dass diese Feldänderungen nur gequantelt erzeugt und detektiert werden können. Das liegt aber eher an den Erzeugern und Rezeptoren, nämlich den Elektronen, als am Licht.


Hmm Naja. Nur weil man etwas nutzen bzw. Benutzen kann, hat man es noch lange nicht verstanden. Ich bringe auch mal simple Beispiele. Du nutzt einen Fernseher, aber wie er wirklich funktioniert brauchst du nicht zu wissen. Oder ein Auto. Man kann also etwas nutzen ohne alles darüber zu wissen.

Aber auch für dich gilt. Dann hast du das Konzept der Quantisierung nicht verstanden. Es ist keine Frage der Technik. Es ist zwingend notwendig dass sie in Quanten daherkommen. Ansonsten würde das in der Ultraviolett Katastrophe enden? Hier bin ich mir nicht sicher was das Resultat wäre, lässt sich aber leicht bei Planck und dem Photoelektrischen Effekt von Einstein nachlesen.

Nachtrag: Habe nen Artikel gefunden der das sehr gut und anschaulich erklärt gefunden:

…„Das Rayleigh-Jeans-Gesetz besagt also, dass sehr viele Elektronen schon bei Zimmertemperatur zu hohen Frequenzen (sehr kleinen Wellenlängen) angeregt sein müssen, dass enorm viel Energie im hochfrequenten Bereich des Spektrums emittiert wird. Dieses Resultat wird als Ultraviolett-Katastrophe bezeichnet. Nach der klassischen Elektrodynamik müssten sogar kalte Gegenstände im sichtbaren, ultravioletten und sogar Röntgen- und Gamma-Bereich strahlen, sie würden also im Dunkeln glühen. Würde dieses absurde Ergebnis gelten, gäbe es überhaupt keine Dunkelheit. Die Pflanzen- und Tierwelt der Erde hätte sich unter der dauernden Einwirkung der UV- und Gamma-Strahlung gar nicht entwickeln können.

Wie finden wir dann eine Strahlungsformel, die für alle Frequenzen gilt?

Dafür müssen wir Annahmen machen, die auf den ersten Blick mit der klassischen Physik nicht vereinbar sind:

Die Energie eines elektromagnetischen Oszillators mit einer bestimmten Frequenz ist keine kontinuierliche Größe! Sie ist auf diskrete (= durch endliche Intervalle voneinander getrennte) Werte beschränkt. Nach Max Planck kann ein Oszillator die Energie nur in diskreten Paketen aufnehmen oder abgeben, und zwar als ganzzahlige Vielfache von :

(1.5)
mit der ganzen Zahl n = 0, 1, 2, 3, ... und der Proportionalitätskonstanten h, die heute als

Plancksches Wirkungsquantum


bezeichnet wird.

Das kleinste Energie-Intervall zwischen zwei Oszillatoren derselben Frequenz beträgt also exakt . Dies ist auch die kleinste Energie-Menge, sog. Quantum/Quant, die ein Oszillator absorbieren oder emittieren kann.

Wir werden später verstehen, warum die Formel die "Grundgleichung der Quantentheorie" genannt wird.“…

www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm...ie/html/schwK-F.html

PS.: Die Formeln wurden verschluckt. Ist aber nicht wichtig fürs Verständnis, ansonsten selber mal Googeln.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 01:56 #103880

Dann hast du den Welle-Teilchendualismus nicht zur Gänze verstanden.

Du vielleicht? Das glaube ich nicht.

Achja auch für dich nochmal, Einstein hatte da keine Antwort darauf was ein Photon ist

Das musst du mir nicht erzählen. Es ist allgemein bekannt, und es weiß auch sonst niemand wirklich, was ein Photon ist. Ich weiß noch nicht einmal, was ein Apfel ist. Ich kann ihn beschreiben und viele Eigenschaften aufzählen, aber was er denn nun ist, das weiß ich nicht und werde es auch nie wissen. Er ist ein physikalisches Phänomen, wie viele andere, von denen ich mir ein Bild machen kann, aber das ist und bleibt nur ein Bild, eine Vorstellung in meinem Kopf, die nie ein veritabler Apfel sein wird. Dasselbe gilt natürlich für das Licht, die Raumzeit und alles andere. Das ganze Verständnis der Welt wird nie mehr als ein Hirngespinst in Köpfen sein, das weitgehend korrekt die Realität der Beobachtung beschreibt, aber es wird nie erklären können, was die Realität eigentlich ist.

In unserer besten Theorie ist die Raumzeit gesetzt! Wir haben derzeit nichts besseres. Mir geht es darum aufzuzeigen, dass man mit diesem Konzept nicht alle Phänomene erklären kann. [...] Ist es ganz sicher die richtige Antwort auf alle Fragen der Natur? Ich befürchte nein.

Du scheinst zu glauben, dass man jemals "die richtige Antwort auf alle Fragen der Natur" finden kann. Ich fürchte nein. Raumzeit und ART sind immerhin ein brauchbares Konzept, ein konsistentes Bild in den Köpfen, das die Natur weitgehend korrekt beschreibt, aber bekanntlich nicht vollständig. Es gibt offene Fragen. Das ist auch allgemein bekannt. Um sie nach und nach zu beantworten, ist es natürlich nicht hilfreich, das bereits erarbeitete, konsistente Bild über Bord zu werfen und so das Kind mit dem Bade auszuschütten. Das nächst bessere Bild muss vielmehr das vorhandene beinhalten, denn es ist nun mal konsistent und deckt sich hervorragend mit der Beobachtung. So wie Newtons Bild als eine Art Spezialfall für kleine Geschwindigkeiten im Bild der ART enthalten ist, wird das nächst bessere Weltbild die ART beinhalten bzw. wird sie darin aufgehen...
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 02:22 #103881

Dann hast du den Welle-Teilchendualismus nicht zur Gänze verstanden.

Du vielleicht? Das glaube ich nicht.

Achja auch für dich nochmal, Einstein hatte da keine Antwort darauf was ein Photon ist

Das musst du mir nicht erzählen. Es ist allgemein bekannt, und es weiß auch sonst niemand wirklich, was ein Photon ist. Ich weiß noch nicht einmal, was ein Apfel ist. Ich kann ihn beschreiben und viele Eigenschaften aufzählen, aber was er denn nun ist, das weiß ich nicht und werde es auch nie wissen. Er ist ein physikalisches Phänomen, wie viele andere, von denen ich mir ein Bild machen kann, aber das ist und bleibt nur ein Bild, eine Vorstellung in meinem Kopf, die nie ein veritabler Apfel sein wird. Dasselbe gilt natürlich für das Licht, die Raumzeit und alles andere. Das ganze Verständnis der Welt wird nie mehr als ein Hirngespinst in Köpfen sein, das weitgehend korrekt die Realität der Beobachtung beschreibt, aber es wird nie erklären können, was die Realität eigentlich ist.

In unserer besten Theorie ist die Raumzeit gesetzt! Wir haben derzeit nichts besseres. Mir geht es darum aufzuzeigen, dass man mit diesem Konzept nicht alle Phänomene erklären kann. [...] Ist es ganz sicher die richtige Antwort auf alle Fragen der Natur? Ich befürchte nein.

Du scheinst zu glauben, dass man jemals "die richtige Antwort auf alle Fragen der Natur" finden kann. Ich fürchte nein. Raumzeit und ART sind immerhin ein brauchbares Konzept, ein konsistentes Bild in den Köpfen, das die Natur weitgehend korrekt beschreibt, aber bekanntlich nicht vollständig. Es gibt offene Fragen. Das ist auch allgemein bekannt. Um sie nach und nach zu beantworten, ist es natürlich nicht hilfreich, das bereits erarbeitete, konsistente Bild über Bord zu werfen und so das Kind mit dem Bade auszuschütten. Das nächst bessere Bild muss vielmehr das vorhandene beinhalten, denn es ist nun mal konsistent und deckt sich hervorragend mit der Beobachtung. So wie Newtons Bild als eine Art Spezialfall für kleine Geschwindigkeiten im Bild der ART enthalten ist, wird das nächst bessere Weltbild die ART beinhalten bzw. wird sie darin aufgehen...


Ähm Moment mal! Ich habe genau das gesagt, wenn du meinen 1. Post nochmal durchliest. Wir wissen nicht was diese Dinge sind!

Badhoofer hat mir versucht zu erklären dass es klar ist und es da nichts weiteres zu verstehen gibt. ( Sinngemäß)
Das sehe ich nunmal anders. Die Erklärung dafür habe ich gegeben.

Dann hat Rainer mir versucht zu erklären was Teilchen sind. Und dann du. Ich habe darauf hi gewiesen, dass sogar große Köpfe wie Einstein und z.B. Prof. Fischer sich einig sind, dass es darauf gar keine physikalische, bestenfalls eine philosophische Antwort darauf gibt.
Gleiches gilt für dich. Es war schlichtweg FALSCH zu behaupten, dass Teilchen beim Entstehen und vergehen als Teilchen bezeichnet werden und zwischendrin als Welle ausgedrückt werden.

Daher mein Post mit dem Doppelspalt Experiment.

Auch der letzte Post von Rainer zeigt eher seine Unkenntnis, als seine Kenntnis.

Es ist Geschichte und lang anerkannte Tatsache, dass es ein prinzipielles Phänomen ist, dass Energie in Quanten abgegeben und aufgenommen werden muss, um mit der Natur und unseren Beobachtungen übereinzustimmen...

Wenn ihr wirklich mehr wisst als die Wissenschaft derzeit hergibt, lasse ich mich gerne belehren. Meine Ansichten kennt ihr ja jetzt und bisher decken sie sich mit den zitierten Abhandlungen.

Die bisherigen Erklärungen haben mein Verständnis nicht erweitert. Oder mich von meiner Meinung, dass wir auf essentielle Fragen noch keine Antworten haben, abrücken lassen.

Das soll die bisherigen Leistungen der Wissenschaft nicht schmälern. Nur die großen Antworten haben wir eben noch nicht.

Worüber man sich eigentlich freuen kann. Es ist noch nicht alles entdeckt und erklärt. Du könntest (rein theoretisch) Antworten auf die großen Fragen finden ;).

Nachtrag: Es wäre vielleicht in diesem Kontext sinnvoll, wenn man sagt dass es die eigene Meinung ist und es nicht als bekannte Tatsache hinstellt. Es sei denn man hat da wirklich eindeutige Aussagen oder Abhandlungen die das schnell belegen können.

Weltbilder und Meinungen hat jeder…

PS: Ja, ich glaube, dass wir noch viele Antworten finden werden. Alles Wissen, werden wir nie. Es gibt einige Fragen die prinzipiell nicht beantwortet werden können. Aber es werden weniger unbeantwortbare Fragen sein, als wir heute annehmen. Weil man mit den richtigen Antworten, phänomene erklären können wird, die heutzutage unbeantwortbar scheinen.

Man stelle sich nur vor, Einstein hätte nie die RT entdeckt…. Daran kann man schon sehen, wie eine gute Theorie den dunklen Vorhang ein wenig lüften kann ☺️

Man hätte zb. Trotzdem Satelliten und ein Nav.system installieren können, man hätte die Zeitabweichungen aber nicht erklären können. Es aber sicher nachjustieren können, dass es funktioniert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 04:08 #103882

Badhoofer hat mir versucht zu erklären dass es klar ist und es da nichts weiteres zu verstehen gibt. ( Sinngemäß)
Das sehe ich nunmal anders. Die Erklärung dafür habe ich gegeben.

Und ich sehe es wie badhofer. Die Erklärung habe ich gegeben. Arrakai und Rainer haben außerdem seinem Beitrag ein Danke gegeben. Damit sind wir schon vier und du stehst allein auf weiter Flur. Du kannst natürlich weiterhin den Raumbegriff beliebig überladen mit überall zusammengeklaubten Phänomenen, aber so können wir dann halt nicht diskutieren, wenn man keinen gemeinsamen Nenner findet über die Grundbegriffe. Wenn keiner weiß, wie es wirklich ist, dann muss man es halt definieren, damit man über die gleiche Sache reden kann. Sonst wird das nix. Du hast ja noch nicht mal eine alternative Definition für den Raum gegeben, sondern nur aufgezählt, was in der einfachsten Betrachtung (badhofer) alles nicht enthalten ist. Das gehört eben alles gar nicht dazu zum Raumbegriff und macht die Sache unnötig kompliziert.

Es war schlichtweg FALSCH zu behaupten, dass Teilchen beim Entstehen und vergehen als Teilchen bezeichnet werden und zwischendrin als Welle ausgedrückt werden.

Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ich habe es von einem bekannten Physiker erfahren und weiß auch genügend über Quantenphysik um zu verstehen wie es gemeint ist. Hab' jetzt aber keine Lust das wieder zu suchen um es dir zu beweisen. Glaub's oder glaub's nicht. Wenn auch da kein Konsens erreicht werden kann, weil du mal wieder alles anders siehst, dann können wir halt auch darüber nicht reden.

Es ist Geschichte und lang anerkannte Tatsache, dass es ein prinzipielles Phänomen ist, dass Energie in Quanten abgegeben und aufgenommen werden muss, um mit der Natur und unseren Beobachtungen übereinzustimmen...

Wie kommst du auf die Idee, dass wir das nicht wüssten und du uns darüber belehren müsstest? Es ist auch nicht nötig, dass du die Ultraviolett-Katastrophe für uns googelst und lange Zitate darüber hier postest. Googeln können wir selber, falls Bedarf besteht. Was mich betrifft sicher nicht und was Rainer betrifft sicher auch nicht. Überhaupt ist das Off-Topic. Es geht um Zeit – und ggf. Raum, weil da seit Minkowski, Einstein etc. ein enger Zusammenhang besteht.

Die bisherigen Erklärungen haben mein Verständnis nicht erweitert.

Ja, das merkt man.

Oder mich von meiner Meinung, dass wir auf essentielle Fragen noch keine Antworten haben, abrücken lassen.

Das ist nicht nur deine Meinung, sondern ausnahmsweise allgemeiner Konsens. Auch darüber musst du uns nicht erst belehren. Du hast anscheinend noch gar nicht gemerkt, dass dir in diesem Punkt alle recht geben. Nochmal: Das ist allgemein bekannt, eine Binsenweisheit! Sonst müsste man ja keine Wissenschaft mehr betreiben.

Es wäre vielleicht in diesem Kontext sinnvoll, wenn man sagt dass es die eigene Meinung ist und es nicht als bekannte Tatsache hinstellt. Es sei denn man hat da wirklich eindeutige Aussagen oder Abhandlungen die das schnell belegen können.

Was Rainer sagt, ist im allgemeinen von der anerkannten Wissenschaft gedeckt. Bei mir trifft das nicht immer zu, ist aber allermeistens gar nicht nötig, weil meine Ausführungen logisch zwingend aus anerkannten Tatsachen folgen, was ich auch genau erkläre. Meistens kennzeichne ich meine persönlichen Ansichten mit "m.E." oder so.

Bis vor kurzem war das hier ein interessanter Faden mit einigen Teilnehmern, bevor du ihn mit deiner sturen Ansichten gekapert hast. Tut mir leid das sagen zu müssen. Ohne Minimalkonsens kann man halt nicht diskutieren^^. Wir sind ganz weg vom eigentlichen Thema und müssen statt dessen von dir lesen, was wir deiner Meinung nach alles nicht alles nicht verstehen. Dabei sagst du nur, was du alles nicht verstehst und wenn man dir auf die Sprünge helfen will, schaltest du auf stur. Wünsche gute Besserung :P.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 05:04 #103883

Badhoofer hat mir versucht zu erklären dass es klar ist und es da nichts weiteres zu verstehen gibt. ( Sinngemäß)
Das sehe ich nunmal anders. Die Erklärung dafür habe ich gegeben.

Und ich sehe es wie badhofer. Die Erklärung habe ich gegeben. Arrakai und Rainer haben außerdem seinem Beitrag ein Danke gegeben. Damit sind wir schon vier und du stehst allein auf weiter Flur. Du kannst natürlich weiterhin den Raumbegriff beliebig überladen mit überall zusammengeklaubten Phänomenen, aber so können wir dann halt nicht diskutieren, wenn man keinen gemeinsamen Nenner findet über die Grundbegriffe. Wenn keiner weiß, wie es wirklich ist, dann muss man es halt definieren, damit man über die gleiche Sache reden kann. Sonst wird das nix. Du hast ja noch nicht mal eine alternative Definition für den Raum gegeben, sondern nur aufgezählt, was in der einfachsten Betrachtung (badhofer) alles nicht enthalten ist. Das gehört eben alles gar nicht dazu zum Raumbegriff und macht die Sache unnötig kompliziert.


Mehrheitsmeinungen sind nicht immer die richtigen ;).

Dann erklär ich gerne was ich damit meine. Ich sage deshalb wir wissen nicht was Raum ist, weil er Eigenschaften besitzt, die wir (noch) nicht erklären können.

Da es ausser dem Raum (der Raumzeit) nichts gibt ( nach unseren derzeitigen Theorien), kein Äther oder ähnliches, müssen wir Phänomene, die wir entdeckt haben dem Raum direkt zuschreiben. Eine andere Möglichkeit bietet unsere Physik derzeit nicht. Die Verzerrung und die Verdrillung der Raumzeit sagt die RT ja auch vorraus. Genauso die Existenz von Gravitationswellen.

Es sind also nicht hinzugedichtete Phänomene oder dergleichen, sondern dem Raum klar zuzuordnente Eigenschaften.

Diese sind mit dem einfachen Wort Raum bzw. Raumzeit nicht gut beschrieben. Will ich den Raum ganzheitlich denken, gehören diese Phänomene dazu. Sie sind nunmal inhärente Eigenschaften.

Wenn man nur genug ausklammert, kann man jeden Begriff einfach erklärbar machen. Das ist mir klar. Nur wirds irgendwann witzlos und absurd.

Für mich ist der Raum fest mit seinen Eigenschaften verbunden. Sie gehören genauso zum Begriff Raum. Denn die machen ihn auch am Ende aus. Eine Erklärung des Raumes ohne die Erklärung der Phänomene, wäre unvollständig.

Es war schlichtweg FALSCH zu behaupten, dass Teilchen beim Entstehen und vergehen als Teilchen bezeichnet werden und zwischendrin als Welle ausgedrückt werden.

Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ich habe es von einem bekannten Physiker erfahren und weiß auch genügend über Quantenphysik um zu verstehen wie es gemeint ist. Hab' jetzt aber keine Lust das wieder zu suchen um es dir zu beweisen. Glaub's oder glaub's nicht. Wenn auch da kein Konsens erreicht werden kann, weil du mal wieder alles anders siehst, dann können wir halt auch darüber nicht reden.

Ich habe ein Post darüber gemacht wie es Einstein gesehen hat. Unter Zustimmung und Erklärung von Prof. Fischer. Diese deckt sich mit meiner Meinung. Darauf habe ich dich hingewiesen.

Zu anderen Interpretationen kann ich nichts sagen. Muss ich aber auch nicht.

Es ist Geschichte und lang anerkannte Tatsache, dass es ein prinzipielles Phänomen ist, dass Energie in Quanten abgegeben und aufgenommen werden muss, um mit der Natur und unseren Beobachtungen übereinzustimmen...

Wie kommst du auf die Idee, dass wir das nicht wüssten und du uns darüber belehren müsstest? Es ist auch nicht nötig, dass du die Ultraviolett-Katastrophe für uns googelst und lange Zitate darüber hier postest. Googeln können wir selber, falls Bedarf besteht. Was mich betrifft sicher nicht und was Rainer betrifft sicher auch nicht. Überhaupt ist das Off-Topic. Es geht um Zeit – und ggf. Raum, weil da seit Minkowski, Einstein etc. ein enger Zusammenhang besteht.

Rainer schrieb, er finde es merkwürdig, dass die Energie quantisiert abgegeben würde. Er vermutete dahinter ein technisches Problem.
Auch hier habe ich darauf hingewiesen, dass es kein technisches Problem ist, sondern von prinzipieller Natur ist.

Was du oder er weiss oder nicht, kann ich nur anhand der Beiträge beurteilen.

Es ist schön zu lesen, dass ihr das alles wisst und nicht googlen müsst. Man bekommt bei euren Antworten aber manchmal einen anderen Eindruck.

Die bisherigen Erklärungen haben mein Verständnis nicht erweitert.

Ja, das merkt man.

Oder mich von meiner Meinung, dass wir auf essentielle Fragen noch keine Antworten haben, abrücken lassen.

Das ist nicht nur deine Meinung, sondern ausnahmsweise allgemeiner Konsens. Auch darüber musst du uns nicht erst belehren. Du hast anscheinend noch gar nicht gemerkt, dass dir in diesem Punkt alle recht geben. Nochmal: Das ist allgemein bekannt, eine Binsenweisheit! Sonst müsste man ja keine Wissenschaft mehr betreiben.

Es wäre vielleicht in diesem Kontext sinnvoll, wenn man sagt dass es die eigene Meinung ist und es nicht als bekannte Tatsache hinstellt. Es sei denn man hat da wirklich eindeutige Aussagen oder Abhandlungen die das schnell belegen können.

Was Rainer sagt, ist im allgemeinen von der anerkannten Wissenschaft gedeckt. Bei mir trifft das nicht immer zu, ist aber allermeistens gar nicht nötig, weil meine Ausführungen logisch zwingend aus anerkannten Tatsachen folgen, was ich auch genau erkläre. Meistens kennzeichne ich meine persönlichen Ansichten mit "m.E." oder so.

Bis vor kurzem war das hier ein interessanter Faden mit einigen Teilnehmern, bevor du ihn mit deiner sturen Ansichten gekapert hast. Tut mir leid das sagen zu müssen. Ohne Minimalkonsens kann man halt nicht diskutieren^^. Wir sind ganz weg vom eigentlichen Thema und müssen statt dessen von dir lesen, was wir deiner Meinung nach alles nicht alles nicht verstehen. Dabei sagst du nur, was du alles nicht verstehst und wenn man dir auf die Sprünge helfen will, schaltest du auf stur. Wünsche gute Besserung :P.[/quote]

Es wäre schön wenn wir uns auf einen Minimalkonsens einigen könnten. Jeder hat hier seine eigenen Ansichten. Diese werden vehement und mit großer Inbrunst wiedergegeben. Als ob es da keine 2 Meinungen gäbe.

Es ist eben nicht so klar wie einige hier behaupten.

Ist Raum nur dann Raum wenn man ihn ohne seine Eigenschaften definiert? Oder nicht vielmehr umgekehrt? Erst durch seine EIgenschaften wird ein richtigeres Bild vom Raum erzeugt?

Vielleicht haben wir komplett unterschiedliche Meinungen was Wissenschaft erklären muss und was nicht.

Ich finde Begriffe wie Raum, Zeit, Materie/Energie sollten klar definiert sein. Aber daran hapert es ja schon.

Weil wir diese Begriffe eben noch nicht ganzheitlich beschreiben können bzw. verstanden haben.

Das mir alle recht gegeben haben, davon habe ich nichts gelesen. Außer Remzi der meinen Text gelobt hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 09:09 #103884

Mehrheitsmeinungen sind nicht immer die richtigen ;).
Es wäre schön wenn wir uns auf einen Minimalkonsens einigen könnten.
Als ob es da keine 2 Meinungen gäbe.

Konsens oder verschiedene Meinungen, beides zusammen passt nicht. In der Naturwissenschaft helfen Meinungen nicht weiter. Ebenso wenig wie in der Mathematik. Da geht es um sinnvolle Definitionen von Begriffen, auf die man sich einigt und die dann von allen so verwendet werden, wie sie definiert sind, damit man sich verständigen kann.

badhofer hat vorgeschlagen Raum und Zeit als grundlegendste Phänomene aufzufassen, die man nicht mehr sinnvoll aufdröseln kann, und drei Teilnehmer haben dem zugestimmt. Das ist eine sinnvolle Vereinbarung, praktisch eine Definition, mit der man arbeiten kann und die leicht zu verstehen ist, der wünschenswerte Minimalkonsens eben. Du stellst dich aber quer mit deiner Meinung, dass man über den Raum mit dieser Bedeutung nicht sprechen kann oder soll. Vielmehr soll man ihm noch x verschiedene Eigenschaften zugestehen, damit es "richtig" ist.

Aber das ist Quatsch in meinen Augen. Einen "richtigen" Raum kennt eh keiner. Du sagst ja selber, dass niemand weiß, was er genau ist. Und eben deshalb wird er einfach sinnvoll und konsensfähig definiert, basta. Dann weiß man's nämlich. Deine vermeintlichen Raum-Eigenschaften werden in der Physik als Eigenschaften von Feldern aufgefasst, Gravitationsfelder z.B., die man sich im Raum vorstellt. Über den Raum selbst, wie du ihn dir nebulös vorstellst, mit lauter mehr oder weniger bekannten und teilweise äußerst rätselhaften Eigenschaften kann man nicht vernünftig diskutieren. Die noch rätselhaften Teile behandelt man sinnvollerweise separat. So einfach ist das.

Aber du wirst es wieder nicht verstehen wollen und der Faden könnte ewig so weiterlaufen. Ich halte diese Diskussion inzwischen für Zeitverschwendung.

Eine Bitte noch: Kürze doch die Zitate auf das Wesentliche, auf das du eingehen willst. Es ist unhöflich und eine Zumutung für die Mitleser, wenn du immer ellenlange Zitate von früheren Posts bringst, so dass man sich einen Wolf scrollt und die Übersicht verliert.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 09:25 #103885

Hallo Materieraum,
du:

Ob Zeit eine wirkliche Entität ist die real existiert, kann ich dir nicht sagen. Ich gehe auch eher davon aus das Zeit eher ein Hilfsmittel ist. Ebenso wie der Raum wenn mans genau nimmt.
Wir Menschen haben das Konzept von Raum und Zeit eingeführt um Ereignisse zuordnen zu können.


Ich selber glaube nicht dass die Raumzeit nur ein Hilfsmittel oder ein Konzept ist was nur von uns Menschen eingeführt wurde um
Zuordnungen (örtlich wie zeitlich) zu machen sondern ich denke sie ist fundamental um unser Universum zu verstehen.

Was sie ihrem wahren Wesen nach ist weiß ich nicht aber ich denke sie hat eine physikalische Realität (genauso wie alles was sich
in ihr bewegt) denn sie hat grundlegende Eigenschaften.

Eine der wichtigsten (finde ich) z.B. die Eigenschaft Volumen / Platz zu geben. Nimmt man alles aus der RZ heraus so bleibt doch
immer noch Volumen übrig. Erst durch Platz / Volumen sind ja auch überhaupt erst räumliche und zeitliche Abstandsmaße
(Entfernungen zwischen Orten und Ereignissen) denkbar die man dann mit Maßstäben und Uhren messen kann. Sie bietet also
quasi Freiheitsgrade für Objekte die sich in ihr befinden. Das zunehmende Volumen (Expansion des Raumes in der Zeit) hat ja auch
erst der Ur-Energie nach dem Urknall die Möglichkeit gegeben sich zu verteilen und auszukondensieren.
Ohne das Volumen der RZ wäre das nix geworden.

Außerdem besitzt sie metrische Eigenschaften, heißt sie wechselwirkt mit Energie / Materie (Gravitationspotential). Die
Raumzeit wird durch Materie "verzerrt" und beeinflusst umgekehrt deren Bewegung und gibt Materie Gestalt und Struktur
durch ihre Fähigkeit der Gravitation (das kosmische Netz geformt von der Gravitation).

Auch der Lense-Thirring Effekt (rotierende Massen erzeugen eine rotierende Raumzeit) deutet darauf hin dass die
Raumzeit ein "Etwas" ist denn wäre sie nichts dann könnte sich auch nix verdrehen.

Eine weitere wichtige Eigenschaft des Raumes ist seine 3Dimensionalität. Wenn ich ein 2D Blatt krümme kann ich die
Krümmung nur erkennen weil sie in einem 3D-Raum stattfindet.... .

Du schriebst:

Wir Menschen sind aber 3-dimensionale Wesen.


Ach ich weiß net. Ich glaube wir sind 4-dimensionale Wesen (nicht nur in Höhe / Breite / Länge im Raum ausgebreitet) sondern auch
in der Zeit (es gab mich gestern, heute, morgen, ich existiere von tick zu tack) :silly:

Naja, das wahre Wesen der Raumzeit kennt noch keiner aber das heißt ja net dass wir ihr nicht noch in Zukunft
auf die Schliche kommen. Die Quantenphysik versucht sie als ein Feld zu interpretieren, evtl. besitzt sie auch
informationsabspeichernde Eigenschaften als eine Art von holographischem Gebilde (eine Art "CD" die sich selber
beschreibt.). Diese Vorstellung liegt mir noch am nächsten weil da der Begriff Information eine große Rolle spielt die ja
in den klassischen Interpretationen kaum erwähnt wird.

Naja, und die Zeit?
Der 3dimensionale Raum expandiert hinein in die Zukunft weil es der Freiheitsgrad der 4Dimension erlaubt.
LG

Hier ist noch eine schöne Doku über den Raum (gibt ja hier auch bestimmt noch viele stille Mitleser):

Einszweidrei, im Sauseschritt ! Läuft die Zeit; wir laufen mit (Wilhelm Busch)
Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft blind (Albert Einstein)




Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Steinzeit-Astronom, Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sonni1967.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 09:40 #103886

Folgende Benutzer bedankten sich: Steinzeit-Astronom, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 16:30 #103892

Mehrheitsmeinungen sind nicht immer die richtigen ;).
Es wäre schön wenn wir uns auf einen Minimalkonsens einigen könnten.
Als ob es da keine 2 Meinungen gäbe.

Konsens oder verschiedene Meinungen, beides zusammen passt nicht. In der Naturwissenschaft helfen Meinungen nicht weiter. Ebenso wenig wie in der Mathematik. Da geht es um sinnvolle Definitionen von Begriffen, auf die man sich einigt und die dann von allen so verwendet werden, wie sie definiert sind, damit man sich verständigen kann.

badhofer hat vorgeschlagen Raum und Zeit als grundlegendste Phänomene aufzufassen, die man nicht mehr sinnvoll aufdröseln kann, und drei Teilnehmer haben dem zugestimmt. Das ist eine sinnvolle Vereinbarung, praktisch eine Definition, mit der man arbeiten kann und die leicht zu verstehen ist, der wünschenswerte Minimalkonsens eben. Du stellst dich aber quer mit deiner Meinung, dass man über den Raum mit dieser Bedeutung nicht sprechen kann oder soll. Vielmehr soll man ihm noch x verschiedene Eigenschaften zugestehen, damit es "richtig" ist.


Und genau hier haben wir eben keinen Konsens. Ich habe gesagt man wisse nicht genau was Raum ist. Hier wurde mir widersprochen.
Und mit einem sehr banalem Beispiel von Äpfeln erklärt, so als ob ich nicht 1+1 zusammenzählen könnte.

Es wurde nicht differenziert geantwortet. Dass man zwar nicht wisse was diese Dinge genau sind, man sich aber auf eine grundlegenden Ebene einigen muss, damit wir diese Dinge nutzen können. Letztendlich so wie du das dann in darauffolgenden Texten gemacht hast.

Das ist ein himmelweiter Unterschied !

Und ganz sicher hätte ich auch weniger aggressiv geantwortet, hätte man so argumentiert.
Naja und die weiteren Antworten haben auch versucht den Eindruck zu erwecken, dass ich allgemein bekannte Sachen wie den Welle-Teilchen Dualismus nur nicht verstanden hätte und es da ganz einfache Antworten darauf gäbe.

Das habe ich richtig gestellt Und mit Aussagen untermauert.

Eure eigene Überhöhung und Selbstverständnis habe ich als sehr herablassend empfunden.
Folgende Benutzer bedankten sich: aHaBotX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 17:24 #103893

Es wurde nicht differenziert geantwortet. Dass man zwar nicht wisse was diese Dinge genau sind, man sich aber auf eine grundlegenden Ebene einigen muss, damit wir diese Dinge nutzen können.


Die beiden Begriffe "Raum" und "Zeit" sind bereits die grundlegenden Ebenen, auf die man sich geeinigt hat. Weltweit. Auf der ganzen Welt weiß man, was mit Raum und Zeit gemeint ist. Oder kannst du dir vorstellen, dass du irgendjemand auf der Welt fragst, was Raum und Zeit ist und der sagt dann: "Keine Ahnung, ist das etwas zum Essen?"
.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von badhofer.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 17:49 #103895

Hallo Materieraum,
du:

Ob Zeit eine wirkliche Entität ist die real existiert, kann ich dir nicht sagen. Ich gehe auch eher davon aus das Zeit eher ein Hilfsmittel ist. Ebenso wie der Raum wenn mans genau nimmt.
Wir Menschen haben das Konzept von Raum und Zeit eingeführt um Ereignisse zuordnen zu können.


Ich selber glaube nicht dass die Raumzeit nur ein Hilfsmittel oder ein Konzept ist was nur von uns Menschen eingeführt wurde um
Zuordnungen (örtlich wie zeitlich) zu machen sondern ich denke sie ist fundamental um unser Universum zu verstehen.


Ich habe wirklich viel über die Zeit nachgedacht. Ich glaube mittlerweile dass sie nicht fundamental ist. Hier muss man den Begriff fundamental evtl. Kurz anreißen. Mit fundamental meine ich, dass es keinen Ort oder Realität geben kann in dem Zeit nicht existiert.

Ich glaube aber tatsächlich dass es eine Realität gibt, in der Zeit keine Rolle spielt. In der Zeit praktisch nicht existiert, so wie wir Zeit definieren.

Und diese Realität befindet sich auf der Quantenebene. Hier kann NACH MEINEM VERSTÄNDNIS Zeit nicht die gleiche Rolle spielen, wie sie es in unserer makroskopischen Welt tut.

In deinem 1. Text hast du ein Zitat von Wheeler gebracht. Das trifft es auf den Punkt. „Zeit ist die Art der Natur zu verhindern, dass alles gleichzeitig passiert....“

Ich finde dieses Zitat ein Augen öffner.

In unserer makroskopischen Welt, lässt sich praktisch alles mit der Raumzeit erklären ( abgesehen von SLs, meine Meinung).

Auf fundamentaler Ebene ,der Quantenrealität, jedoch nicht.
Und genau hier mache ich einen Unterschied und behaupte, man kann die Quantenwelt nur verstehen, wenn man Zeit als Faktor streicht.

Ich möchte dir gerne ein Beispiel geben. Wir wissen mittlerweile, dass Quanten einen Spin haben. Wir müssen sogar zu dem Schluss kommen ( Bellsche Ungleichung und Versuche die das bestätigt haben), dass sie z.b. Spin Up und Spin Down zur „selben Zeit“ haben müssen. Es gibt keine verstckten Variablen wie im EPR-Theorem angenommen wurde.

Denken wir dieses Phänomen erneut mit unserer Weltanschauung der Raumzeit, wird schnell klar, dass es ein prinzipielles Problem darstellt es zu verstehen.

Etwas kann in unserer makrokopischen Welt nicht GLEICHZEITIG zwei Zustände haben. Man bewegt sich zu einen Zeitpunkt entweder in die eine oder in die andere Richtung. Es ist ausgeschlossen nach unserem Konzept der Raumzeit, dass etwas sowohl als auch ist.

Ich erinnere in diesem Zusammenhang auch sehr gerne an den Quantenradierer. Hier scheint es so, als ob das Quant in die Zukunft sehen könnte und entsprechend „reagiert“.

All diese für uns extrem merkwürdigen Verhaltensweisen der Quanten sind mit unserem Konzept nicht nur nicht zu verstehen, sondern unvereinbar!

Die einzige für mich sinnvolle Lösung besteht darin, zuzulassen, dass auf fundamentaler Ebene eben doch alles gleichzeitig passiert.

Eine sehr radikale Denkweise gebe ich zu, aber leider die einzige Lösung die für mich Sinn macht.

Stellen wir uns eine Welt vor in der Zeit nicht existiert….

Einem Teilchen passiert alles „gleichzeitig“. In so einer Welt wäre es zumindest DENKBAR, dass es mehrere Zustände besitzt. Es wäre auch denkbar, dass es für uns den Anschein haben kann, dass es in die Zukunft sehen könnte. Für das Teilchen wäre es alles der gleiche Moment.

So absurd wie sich das anhören mag, es könnte Erklärungen für unerklärliche Phänomene bieten.

Im übrigen sieht sogar die RT Zustände vor, an dem keine Zeit existiert, z.B. bei Bewegung mit c. Soviel zu meiner Ehrenrettung ?.

Insofern muss ich also Remzi in dem Punkt klar Recht geben. Eine Welt ohne Zeit ist DENKBAR.

Auf makroskopischer Ebene allerdings lässt sich Zeit nicht so einfach wegdiskutieren.

Danke dir für das Video. Ich habe alle 4 Teile gesehen. Arte hat das einmal gebracht. Ist aber auch auf youtube zu finden. Mit die besten Videos die ich je gesehen habe.

Ganz lieben Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich: Sonni1967

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 18:17 #103897

Es wurde nicht differenziert geantwortet. Dass man zwar nicht wisse was diese Dinge genau sind, man sich aber auf eine grundlegenden Ebene einigen muss, damit wir diese Dinge nutzen können.


Die beiden Begriffe "Raum" und "Zeit" sind bereits die grundlegenden Ebenen, auf die man sich geeinigt hat. Weltweit. Auf der ganzen Welt weiß man, was mit Raum und Zeit gemeint ist. Oder kannst du dir vorstellen, dass du irgendjemand auf der Welt fragst, was Raum und Zeit ist und der sagt dann: "Keine Ahnung, ist das etwas zum Essen?"
.


Ich verstehe ja was du ausdrücken möchtest. Sicher wirst du auf der Straße Antworten auf diese Fragen bekommen. Genau wie hier im Forum die meissten eine Vorstellung davon haben und eine Meinung dazu.

Aber es ist auch ein Wissenschaftsforum. In welcher Tiefe man auf die Fragen eingeht bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
Aber einfach zu sagen Raum ist Raum und Zeit ist Zeit und jeder wisse was das ist, halte ich persönlich für ein Wissenschaftsforum nicht angemessen.

Wenn wir jetzt mal alle antworten ließen was sie unter Raum und was unter Zeit verstehen, würdest mit großer Wahrscheinlich unterschiedliche Antworten sehen können. So einfach ist das eben nicht…

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 18:33 #103898

Wenn wir jetzt mal alle antworten ließen was sie unter Raum und was unter Zeit verstehen, würdest mit großer Wahrscheinlich unterschiedliche Antworten sehen können. So einfach ist das eben nicht…


Die wissenschaftliche Antwort in einem Wissenschaftsforum auf die Frage, was Raum und Zeit ist, ist eben schon sehr einfach. Die Antwort lautet: "Man weiß nicht, was Raum und Zeit ist." Man weiß so einiges, wovon Raum und Zeit abhängt. Zeit z.B. hängt von Bewegung ab. Wenn sich nichts bewegt, vergeht auch keine Zeit. Man kann sich Zeit nehmen, man kann Zeit verkaufen und vermieten, man kann Zeit zählen und aufschreiben. Man kann zusehen, wie die Zeit vergeht und noch vieles mehr. Aber, man kann nicht wissen bzw. man weiß nicht, was Zeit ist. Das gleiche gilt auch für den Raum.

Du kannst auch zuhören, wie die Zeit vergeht :)


.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Folgende Benutzer bedankten sich: Brooder, UN, Steinzeit-Astronom, Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von badhofer.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 19:15 #103899

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084

Und diese Realität befindet sich auf der Quantenebene. Hier kann NACH MEINEM VERSTÄNDNIS Zeit nicht die gleiche Rolle spielen, wie sie es in unserer makroskopischen Welt tut.

In diesem Regime kannst Du Dir die Zeit als vierte Raumdimension vorstellen, sie trennt Ereignisse voneinander, ihre Dauer ist ohne weitere Bedeutung. Kein Elementarteilchen kann altern. Die Zeit ist deshalb keinesfalls verschwunden, nur weil sie hier nicht mehr diese besondere Bedeutung hat. Ähnlich wie für ein Photon keine Zeit vergeht, doch wir können die Zeit messen, die zwischen Emission und Detektion vergeht, Halbwertzeiten etc.

Für die Quantenwelt spielt die Gravitation ebenfalls überhaupt keine Rolle, existiert sie dann nicht? Auch der Druck ist eine rein makroskopische Zustandsgröße. Und selbst die Entropie ist hier bedeutungslos: Alles passiert, was passieren kann, sogar Unmögliches, es kann getunnelt werden.

Wenn Du Dir die Zeit wegdenken willst, dann schau Dir ein Foto an. Jedes Foto zeigt Dir, was ohne Zeit passiert: Nichts, wie bei Dornröschen.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 20:07 #103901

Materieraum schrieb:
Was ist Zeit wirklich?

Die Frage, was ist Raum und Zeit ist dieselbe Frage wie, Wer bin ich? Von mir kann ich viel wissen. Ich kann meinen Namen wissen, wann und wo ich geboren bin, wo ich wohne, was ich so mache und noch sehr viel mehr. Aber eines kann ich nicht wissen: „Wer bin ich?“ Einmal hat jemand bei einer ähnlichen Diskussion geschrieben, dass er schon weiß, wer er ist. Seine Antwort war: „Ich bin ich.“ Genau, richtig, sehr gut geantwortet.

Ich bin ich,
der Raum ist der Raum,
die Zeit ist die Zeit,
du bist du,
wir sind wir.

Alle Antworten sind richtig.
.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 20:52 #103902

Materieraum schrieb:
Was ist Zeit wirklich?

Die Frage, was ist Raum und Zeit ist dieselbe Frage wie, Wer bin ich? Von mir kann ich viel wissen. Ich kann meinen Namen wissen, wann und wo ich geboren bin, wo ich wohne, was ich so mache und noch sehr viel mehr. Aber eines kann ich nicht wissen: „Wer bin ich?“ Einmal hat jemand bei einer ähnlichen Diskussion geschrieben, dass er schon weiß, wer er ist. Seine Antwort war: „Ich bin ich.“ Genau, richtig, sehr gut geantwortet.

Ich bin ich,
der Raum ist der Raum,
die Zeit ist die Zeit,
du bist du,
wir sind wir.

Alle Antworten sind richtig.
.


Hmm es kommt auf die Erwartungshaltung an würde ich sagen.

Wenn du jemanden fragst: und wer bist du?
Und dieser mit ich bin ich antwortet, ist das wahrscheinlich nicht die Antwort die du erwartet hast. Natürlich hat er trotzdem recht.

Kontext bezogen wissen aber die meissten wohl trotzdem auf was die Frage abgezielt hat…

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 21:00 #103903

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 701
  • Dank erhalten: 496
badhofer schrieb in Kommentar #103898:

"Die wissenschaftliche Antwort in einem Wissenschaftsforum auf die Frage, was Raum und Zeit ist, ist eben schon sehr einfach. Die Antwort lautet: Man weiß nicht, was Raum und Zeit ist."


Das ist natürlich richtig, man weiß zur Zeit noch nicht genau, was Raumzeit ist. Trotzdem wurde von Wissenschaftlern über das Wesen von Raumzeit in der Vergangenheit schon nachgedacht und Hypothesen aufgrund von mathematischen Gedankenmodellen aufgestellt, z.B.: auf dem World Science Festival 2017. Das folgende Video (ab 1:19:54) mit inzwischen 6,5 Millionen Aufrufen berichtet, wie Quantenverschränkung als grundlegendes Prinzip der Quantenphysik beitragen könnte, das möglicherweise wahre Wesen der Raumzeit besser zu verstehen.

Quantenrealität: Raum, Zeit und Verschränkung (ab 1:19:54)


Prof. Mark Van Raamsdonk:
"Selbst wenn man den leeren Raum beschreibt, gibt es immer noch hochgradige Quantenverschränkung. Und dann beginnt man sich zu fragen: Könnte all diese Quantenverschränkung hier etwas mit der Raumstruktur zu tun haben?
Wenn man nun die Quantenverschränkung [in einem mathematischen Gedankenmodell] aufhebt, dann beginnt die Raumstruktur sich aufzuspalten... wenn man so weiter macht und noch mehr Quantenverschränkung wegnimmt, dann hat man in diesem mathematischen Modell den Raum in noch mehr Teile aufgespalten. Und wenn man die letzte Quantenverschränkung wegnimmt, passiert es, dass dieses zusammenhängende große, schöne, leere Universum, das man zu beschreiben glaubte, sich in Millionen winziger Quantenbits aufspaltet.
Und so kommt man zu dieser unglaublich dramatischen Schlussfolgerung, dass man vielleicht gerade verstanden hat, was Raum eigentlich ist. Und es ist tatsächlich grundlegend quantenmechanisch, dass der Raum irgendwie eine Manifestation von Quantenverschränkung ist."

Prof. Brian Green:
"Es ist tatsächlich eine wunderbare Aussicht, dass wir herausfinden könnten, was den Raum selbst zusammenhält, dass es nämlich die Quantenverschränkung sein könnte, die alles zusammenhält. Wissen Sie, als Absolvent träumt man von Dingen, die man eines Tages verstehen könnte. Als ich ein Doktorand war, war die Vorstellung, dass wir irgendwie die grundlegende Struktur des Raums selbst verstehen könnten, einer dieser unerreichbaren Träume. Und die Arbeit, die Sie leisten, zeigt uns, dass wir vielleicht tatsächlich dorthin gelangen könnten. Deshalb werde ich hier persönlich applaudieren..."

...oder auch nachzulesen u.a. in den folgenden Publikationen:
[1] Van Raamsdonk, Mark (19 June 2010). "Building up Spacetime with Quantum Entanglement".
General Relativity and Gravitation. 42: 2323–2329
[2] Ron Cowen (19 November 2015). “The Quantum Source of Space-Time”.
Nature 527, 290–293
[3] Brian Swingle (March 2018). “Spacetime from Entanglement”.
Annual Review of Condensed Matter Physics Volume 9, 2018, pp 345-358

Ob diese Hypothese von Prof. Mark Van Raamsdonk letztlich richtig, noch unvollständig oder falsch ist und tatsächlich die physikalische Realität beschreibt oder vielleicht doch nicht mehr als eine mathematische Spielerei ist, bleibt sicherlich offen (mag ich nicht beurteilen).
“…and isn't faith believing all power can't be seen”
Folgende Benutzer bedankten sich: Brooder, Sonni1967, Steinzeit-Astronom, Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von UN.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 21:16 #103904

Badhofer schrieb:

Du kannst auch zuhören, wie die Zeit vergeht


Ein sehr schönes Beispiel den Zeitfluss zu spüren.:) :)
Zuhören, wie die Zeit vergeht, also einen Zeitfluss wahrnehmen, erfordert eben unbedingt die Erinnerung an bereits vergangener Zustände. Das ist meiner Meinung nach der entscheidene Evolutionssprung im Universum. Erinnerung erst möglich durch geistige Wahrnehmung.

Nun ist er sogar möglich, selbst in entfernteste Vergangenheit des Universums zurückzuschauen. In Zeiten und Räume in denen es nach unserem Verständnis noch absolut tot und unbelebt war. In Zeiten als noch nichts von Zeit gewusst wurde, in denen das Universum noch unentdeckt nicht erkannt war.

Irgendwie genial, das Universum hat seine Geschichte gespeichert in Information durch Licht Gravitation , Neutrionos usw., welche jetzt erst ( woanders vielleicht auch schon etwas früher) durch „geistige Wahrnehmung „ entschlüsselt und zu einer chronlogischen Entwicklungsgeschichte zusammegefügt werden können.

Nur, sind die Zeiten überall anders.
Dorthin wo wir jetzt in fernste Vergangenheiten schauen, könnten jetzt bewusstes Leben existieren, welche unsere Regionen sehen, wie wir sie nie sehen können, nämlich wie sie in fernster Vergangenheit waren. Dieses „Jetzt„ hier und dort ist aber physikalisch für jede Seite leider unerreichbar.
Eine Hoffnug gibt es vielleicht. Wenn man die Quantenverschränkung verstehen könnte. Sie könnte ein Tor zu etwas noch Genialerem in Sachen Kommunikation sein. Aber das gehört ins Reich der Spekulationen.

Man könnte sagen, das Universum entdeckt und beobachtet sich selbst nach der Bewusstwerdung in ihm
Es hat die Zeit entdeckt.
Gene brauchen Vielfalt und der Grips auch
Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Sonni1967, Steinzeit-Astronom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Brooder.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 21:23 #103905

Und diese Realität befindet sich auf der Quantenebene. Hier kann NACH MEINEM VERSTÄNDNIS Zeit nicht die gleiche Rolle spielen, wie sie es in unserer makroskopischen Welt tut.

In diesem Regime kannst Du Dir die Zeit als vierte Raumdimension vorstellen, sie trennt Ereignisse voneinander, ihre Dauer ist ohne weitere Bedeutung. Kein Elementarteilchen kann altern. Die Zeit ist deshalb keinesfalls verschwunden, nur weil sie hier nicht mehr diese besondere Bedeutung hat. Ähnlich wie für ein Photon keine Zeit vergeht, doch wir können die Zeit messen, die zwischen Emission und Detektion vergeht, Halbwertzeiten etc.


Ich sage ja nicht dass Zeit keine Rolle in unserer Welt spielt. Darüber bin ich hinaus. Ich mache lediglich Unterschiede.

Vielleicht muss man ja gar nicht so radikal die Zeit als solche verbannen. Es gibt ja noch die Möglichkeit einiges mit der RT zu erklären. Unter Zuhilfenahme der Eigenzeit.

Ein gutes Beispiel ist hier das Myon, welches es nicht auf Erdoberfläche schaffen dürfte. Nimmt man die RT zuhilfe, wird klar, daß die Zeit für diese Teilchen anders vergeht, nämlich langsamer. Natürlich spielt auch die Längenkontraktion eine Rolle, das klammer ich jetzt aber bewusst aus.

Wenn man die Phänomene aus Sicht der Teilchen versucht zu verstehen, hat man einen anderen Zugang dazu, als wenn man lediglich unsere Messergebnisse aus unserer Sicht betrachtet.


Für die Quantenwelt spielt die Gravitation ebenfalls überhaupt keine Rolle, existiert sie dann nicht? Auch der Druck ist eine rein makroskopische Zustandsgröße. Und selbst die Entropie ist hier bedeutungslos: Alles passiert, was passieren kann, sogar Unmögliches, es kann getunnelt werden.



Hier haust du aber mit Begriffen um dich.

Ob Gravitation auf Quantenebene existiert kann ich nichts fundiertes zu sagen. Genauso ist es beim Druck.
Ich sage allgemein gehalten, dass ich es für denkbar halte, dass in der Quantenwelt andere Realitäten gelten könnten. Nur weil es hier eventuell keine Gravitation existiert, heisst es nicht dass Gravitation allgemein nicht existieren darf.


Wenn Du Dir die Zeit wegdenken willst, dann schau Dir ein Foto an. Jedes Foto zeigt Dir, was ohne Zeit passiert: Nichts, wie bei Dornröschen.[/quote]

Das ist ein Punkt über den sich vortrefflich diskutieren lässt. Hier stoßen 2 prinziepelle Anschauungen aufeinander.

Zum Einen die Auffassung, dass durch Zeit, Bewegung überhaupt erst möglich ist.

Die 2. die Ansicht von z.B. Wheeler. Ohne Zeit passiert alles gleichzeitig.

Für mich macht die 2. Ansicht einen größeren Sinn. Die Eigenzeit bei c ist 0. niemand würde sagen, dass sich Photonen nicht bewegen.

Es ist nur schwer für uns Menschen das zu erkennen. Wir haben seit jeher bestimmte Anschauungen. Mindestens 70% der Menschheit sieht Zeit noch als absolut an, ganz natürlich. Es entspricht eher unserer Alltagswelt.

Genauso schreiben wir Veränderungen ganz automatisch der Zeit zu. Das ist aber nicht in Stein gemeißelt. Es ist eben auch anders denkbar.
Zeit dient ausschließlich der Differenzierung von Ereignissen wäre meine Meinung dazu.

Da es keine eindeutige Antwort darauf gibt, ist das wahrscheinlich Geschmackssache welche Anschauung man besitzt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 21:32 #103906

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084

Die 2. die Ansicht von z.B. Wheeler. Ohne Zeit passiert alles gleichzeitig.

Für mich macht die 2. Ansicht einen größeren Sinn. Die Eigenzeit bei c ist 0. niemand würde sagen, dass sich Photonen nicht bewegen.

Doch, die Photonen würden dies sagen, sie befinden sich "gleichzeitig" am Anfang und am Ende ihrer Reise. Aus ihrer Sicht gibt es auch keine Entfernung dazwischen.

Ein gutes Beispiel ist hier das Myon, welches es nicht auf Erdoberfläche schaffen dürfte. Nimmt man die RT zuhilfe, wird klar, daß die Zeit für diese Teilchen anders vergeht, nämlich langsamer. Natürlich spielt auch die Längenkontraktion eine Rolle, das klammer ich jetzt aber bewusst aus.

Längenkontraktion ist nur die Kehrseite der Medaille, man darf nicht beides berücksichtigen, sondern nur entweder oder, je nach Beobachter. Aus Sicht des Myons vergeht zwar nur so wenig Zeit, wie wir es berechnen, doch aus seiner Sicht vergeht bei uns die Zeit noch langsamer, die Eigenzeit ist hingegen normal, es kann in dieser kurzen Zeit die Erde nur erreichen, weil die Distanz kontrahiert ist.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Was ist Zeit wirklich? 23 Jul 2022 22:06 #103908

Die 2. die Ansicht von z.B. Wheeler. Ohne Zeit passiert alles gleichzeitig.

Für mich macht die 2. Ansicht einen größeren Sinn. Die Eigenzeit bei c ist 0. niemand würde sagen, dass sich Photonen nicht bewegen.

Doch, die Photonen würden dies sagen, sie befinden sich "gleichzeitig" am Anfang und am Ende ihrer Reise. Aus ihrer Sicht gibt es auch keine Entfernung dazwischen.

Ein gutes Beispiel ist hier das Myon, welches es nicht auf Erdoberfläche schaffen dürfte. Nimmt man die RT zuhilfe, wird klar, daß die Zeit für diese Teilchen anders vergeht, nämlich langsamer. Natürlich spielt auch die Längenkontraktion eine Rolle, das klammer ich jetzt aber bewusst aus.

Längenkontraktion ist nur die Kehrseite der Medaille, man darf nicht beides berücksichtigen, sondern nur entweder oder, je nach Beobachter. Aus Sicht des Myons vergeht zwar nur so wenig Zeit, wie wir es berechnen, doch aus seiner Sicht vergeht bei uns die Zeit noch langsamer, die Eigenzeit ist hingegen normal, es kann in dieser kurzen Zeit die Erde nur erreichen, weil die Distanz kontrahiert ist.


Mal eine kurzantwort. Ich bin kein Experte in der RT. Die verursacht immer wieder Fehlschlüsse bei mir.
Was ich aber weiß ist, dass es in der Rt nur die Raumzeit gibt. Und wenn eine Veränderung der einen Komponente vorliegt (Länge), sich zwingend auch die andere Komponente (Zeit) ändern muss.

Warum man jetzt nur eine der beiden Komponenten ( die Längenkontaktion) „anwenden“ darf, finde ich komisch. Es dürfte keinen Unterschied machen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt