Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Was ist Zeit wirklich? 21 Jul 2022 18:36 #103801

Hallo,

wenn man e Interesse an Physik hat, stellt man sich manchmal auch Fragen wie „was ist Zeit wirklich“ usw.
Somit habe ich meine Gedanken über „was Zeit sein könnte“ auch gemacht.
Nach nüchternen physikalischen Überlegungen, habe feststellen müssen,
dass uns die gewohnte Zeit nur eine Illusion ist.

Daraufhin habe ich sogar physikalische Beweisführung erarbeitet, dass in der Realität die Zeit nicht gibt.

Das ganze habe ich etwas in kompakte Form zusammengefasst.

Ich stelle es Euch hier unten vor, mit der Bitte oder Frage, was Ihr davon hält?
oder liege ich mit meinem Vermutungen/Behauptungen eventuell falsch?

Zeitillusion

Lebewesen, besonders wir Menschen, haben ein Bedürfnis nach einem Begriff von Zeit,
um Geschehnisse in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen.

Daher haben wir früher die Zeit anhand des Stands der Sonne oder des Mondes oder
beispielsweise auch nach den vier Jahreszeiten berechnet.

Heute wird die Zeit mit einer Genauigkeit von z. B. 1/10^9 Sekunden gemessen.
Wie man sieht, sind all diese Hilfsmittel für die Zeitmessung mit Bewegungen von technischen
oder physikalischen Größen verbunden.

Daraus folgt:
Eine gewisse Anzahl von Zyklen oder Bewegungsabläufen von Materie entspricht der vergangenen Zeit.
Allgemein kann man sagen: Bewegung/Geschwindigkeit ≡ Zeit.

Alles in und um uns, vom Kleinsten bis zum Größten, ist ständig in Bewegung.

Kausalität beruht bekanntlich auf dem Prinzip von Ursache und Wirkung.
Da Ursache und Wirkung den aktuellen „Jetzt“-Zustand herbeigeführt haben und sich dieser
augenblicklich ebenfalls ändern wird, gibt es nur den jetzigen Zustand,
der sich vom Zustand kurz davor unterscheidet.

Folglich ist ein bestimmter Zustand nach gewissen Bewegungen in den jetzigen,
aktuellen Zustand übergegangen und wird in Kürze in den nächstmöglichen Zustand übergehen.
Der alte, vergangene Zustand ist nicht mehr physisch vorhanden!

Die Anzahl/Zyklen von Bewegungen haben wir bewusst oder unbewusst als Zeit definiert.
Es handelt sich um eine sehr sinnvolle und nützliche Illusion, die sich die Menschheit angeeignet
hat und auf die sie sich seit eh und je beruft.

Die Zeitillusion ist so sehr in unseren Alltag integriert und erfüllt so sinnvolle Funktionen,
dass ohne die Zeit fast nichts mehr möglich wäre und funktionieren würde.

Wichtig ist es hierbei jedoch, sich der Tatsache bewusst zu sein, dass es die Zeit in der Realität nicht gibt,
auch wenn wir sie trotzdem als nützliche Illusion benutzen.

Zeit ist, physikalisch gesehen, die Bewegung/Geschwindigkeit von Objekten.

Daraus ist zu folgern, dass die Vergangenheit ein Geschehnis ist, das in Medien, z. B. in Felsen,
Steinen, Büchern oder in unserem Gehirn, als gespeicherte Spur vorhanden ist,
aber dass das „Jetzt“ nicht mehr in der Vergangenheit existiert.

Die gespeicherten Spuren bzw. Merkmale/Formen/Zustände werden somit in das „Jetzt“ übertragen bzw. mitgenommen,
wobei jedoch auch diese Spuren ständig umgeformt werden.

Bei Bedarf können wir die Spuren, die z. B. in unserem Gehirn hinterlassen wurden, abrufen.
Wir können uns dann die vergangenen Zeit-Geschehnisse vorstellen.

Damit sind Zeitreisen, wie manche Wissenschaftler sie für möglich halten, wenn man schneller
als mit Lichtgeschwindigkeit reisen würde, im wahrsten Sinne des Wortes eine doppelte Illusion.

Erstens widersprechen diese Wissenschaftler ihren eigenen Formeln, die besagen, dass ein
Objekt nie schneller sein darf als die Lichtgeschwindigkeit c.
Zweitens erzeugen sie dadurch einige Paradoxien, z. B. das Großvater-Enkelkind-Paradox,
für das nach so langer Zeit mit Mühe und Not inzwischen angeblich eine Erklärung gefunden sei usw.

Wohin sollte man nämlich vom „Jetzt“ aus reisen, wenn doch die Vergangenheit physikalisch
nicht mehr existiert? Das würde mich sehr interessieren!

Nochmals zum Verständnis:
Wenn das Prinzip von Ursache und Wirkung gilt (in der Physik gilt es auf jeden Fall),
dann ist der aktuelle Zustand bzw. die aktuelle Form der Erde das Ergebnis von gestern,
der gestrige Zustand ist das Ergebnis von vorgestern usw.

Übrigens gilt dies für alle Objekte, seien sie noch so klein oder groß, und für jede Sekunde.
Das versteht sich ja von selbst, denke ich!

Das beweist, dass nichts im alten Zustand existiert, weil es sich ja ständig immer weiter ändert/umformt,
sodass nur der jetzige Zustand im „Jetzt“ existiert, in dem Sie gerade, eventuell mit Erstaunen, diese Zeilen lesen.

Im nächsten Augenblick hat sich alles geändert, auch wenn wir es nicht sofort spüren.

Der vorherige (alte) Zustand existiert nicht mehr, weil das Vorherige in den jetzigen Zustand übergegangen ist.

Die Zukunft ist ebenfalls so aufzufassen wie die Vergangenheit.

Da wir in der Vergangenheit viele Erfahrungen gesammelt haben, die wir bei Bedarf abrufen können, z. B. aus der
Erinnerung oder durch das Lesen der alten Zeichen, Bücher usw., können wir uns auch vorstellen,
wie manche Zukunftsszenarien aussehen könnten.

Die Zukunft ist also, was noch nicht passiert ist. Sie kann zwar als Illusion vorgestellt werden,
existiert aber nicht, weil sich das „Jetzt“ noch nicht zur nächsten Form entwickelt hat,
sondern dies erst noch durch Kausalität tun wird!

Dabei, wie die Zukunft sich wirklich gestalten wird, handelt es sich aber um reine Vermutungen,
weil Ursache und Wirkung noch nicht eingetreten sind und diese zusätzlich von einer Unmenge an Parametern,
sowohl im Kleinsten als auch im Größten, abhängen.

Daher sind auch Zeitreisen in die Zukunft illusionäres Denken, denn was noch gar nicht existiert,
kann auch nicht bereist werden.
Deshalb ist dies im wahrsten Sinne des Wortes, die zweite doppelte Illusion.

Ein Beweis, dass es, physikalisch betrachtet, die Zeit nicht gibt

Vorbemerkung
Die hier genannten Zahlen sind nur als Beispiele anzusehen!
Für den Beweis wird extra eine Pendeluhr zu Hilfe genommen, weil diese Vorstellung
für das Gedankenexperiment, das ich hier vorstellen werde, gut geeignet ist.

Es handelt sich um das folgende Gedankenexperiment:
Stellen wir uns eine Pendeluhr vor, bei der das Pendel in einer Sekunde einmal hin- und herschwingt.
Auf dem Hinweg legt das Pendel eine Strecke von 20 cm zurück und auf dem Rückweg dann natürlich auch 20 cm.
Damit ergibt sich innerhalb einer Sekunde eine Gesamtstrecke von 40 cm.
Wir nehmen an, dass diese Pendeluhr so präzise gebaut ist, dass sie immer genau geht.
Deshalb ist sie die einzige Referenzuhr für alle restlichen Uhren der Welt.
Jetzt wollen wir einige Vergleiche bezüglich der oben beschriebenen Pendeluhr und unserem alltäglichen Geschehen ziehen.
Was bedeutet es physikalisch, wenn jemand mit einem Auto fährt und der Tacho 36 km/h anzeigt?

Antwort
36* 1000m/3600s = 10 m/s

Das bedeutet, dass in einer Sekunde eine Strecke von 10 m zurückgelegt wird.
Unser Pendel der Pendeluhr legt in einer Sekunde eine Strecke von 40 cm zurück.
Der Autofahrer ist also im Vergleich zur Referenz (Weg/Zeit) (10m/s)/(0,4m/s) = 25-mal schneller.

Der Autofahrer könnte jetzt sagen: „Ich bin 25-mal schneller als die Referenzgeschwindigkeit des Pendels.“
Wohlgemerkt benutzt er dabei das Wort ZEIT nicht oder nimmt gar die alltägliche, gewöhnliche ZEIT in Anspruch.

An dieser Stelle könnte man Widerspruch einlegen und behaupten, dass ich in dem
Beispiel oben ja die Pendeluhr mit dem Sekundentakt erwähnt, also doch das Wort Zeit gebraucht habe.

Dieser Einwand ist schnell auszuräumen.
Denn diese Formulierung diente dem allgemeinen Verständnis, weil wir es so
gewohnt sind und dies z. Z. so auch besser verstehen können.

Theoretisch könnte der Autofahrer ein ähnliches Pendelgerät im Auto haben, und sein Beifahrer
könnte die Schwingungen zählen, während der Fahrer das Auto lenkt.

Wenn jetzt das Auto nur eine Strecke von 100 m fährt und danach anhält, hat der Beifahrer während des Zurücklegens
dieser Strecke [(100m/25)=4m und 4m/0,4=10] zehnmal das Hin- und Herschwingen des Pendelgerätes beobachtet.

Theoretisch könnte sogar der Tacho des Autos auf die Geschwindigkeit des Pendelgerätes geeicht sein –
dann würden auf dem Tacho für die Geschwindigkeit nur Zahlen ohne Einheit stehen, weil es
um die Geschwindigkeit geht, wie schnell das Auto im Verhältnis zu der Pendelgeschwindigkeit fährt.

Physikalisch betrachtet kommt man also ohne die bekannte Zeit aus, indem man die
Geschwindigkeiten zu einer Referenzgeschwindigkeit ins Verhältnis setzt.

Wohlgemerkt habe ich oben nur von einem Pendelgerät gesprochen, nicht von einer Pendeluhr!

Im Grunde machen wir das täglich auch so, wie ich oben beschrieben habe, aber unbewusst,
denn die aktuelle Referenz-Atomuhr (DCF-77) beruht ja auch auf einer Anzahl von Atomschwingungen,
die wir mit Bewegungen bzw. Geschwindigkeiten ins Verhältnis setzen.

Auch hier könnten diejenigen, die sehr penibel auf Details achten, wie folgt Einspruch einlegen:
Ja, beim Atom-Referenzzeitgeber (DCF-77) werden nur Schwingungen ermittelt und weitergegeben,
die Größe/Länge der einzelnen Schwingungen spielt aber keine Rolle. Steht dies nicht im Widerspruch
zu dem Gedankenexperiment, das oben beschrieben worden ist?

Antwort:
Der Einspruch ist leider nicht berechtigt, denn die Anzahl der Atomschwingungen beruht auf Bewegungen
bestimmter Länge und Größe. Es ist also ähnlich wie bei einer Pendeluhr, nur in anderen Dimensionen.
Bei der Atomuhr unterschlägt man einfach die physikalische Größe der von den Schwingungen zurückgelegten Strecke/Länge,
weil diese zu den Schwingungen direkt proportional ist. Wenn die Atomuhr also xxx Schwingungen gemacht hat,
haben diese xxx Schwingungen die Strecke yyy zurückgelegt. Damit ist wieder dieselbe Situation
wie bei dem oben erklärten Pendeluhr-Experiment gegeben.

Wir packen die „Zeit“ also einfach zwischen Geschehnisse, weil wir es so gewohnt sind, obwohl in der
Wissenschaft der Physik bekannt sein müsste, dass es dabei
nur um Bewegungen/Geschwindigkeiten geht und die Zeit nur eine Illusion ist.

Das Gleiche machen wir in unserem Alltag unbewusst mit vielen Ereignissen, wie ich oben geschildert habe,
nur mit dem Unterschied, dass wir zusätzlich den Begriff der Zeit gebrauchen, die aus physikalischer Sicht nicht existiert.

Zum besseren Verständnis:
Wenn ein Autofahrer auf seinem Tacho 36 km/h sieht, bedeutet dies physikalisch, dass die Referenz-Atomuhr
für das Fahren einer Strecke von 36 km xxx Schwingungen durchlaufen muss. Auch hier ergibt sich die aktuelle
Geschwindigkeit also im Verhältnis zur Referenzgeschwindigkeit – das alles kommt ohne Zeitbegriff aus.

Nochmals:
Die Zeit, die wir ständig in unserem Alltag gebrauchen, ist physikalisch betrachtet nichts anderes
als Geschwindigkeiten/Bewegungen im Verhältnis zu Referenzgeschwindigkeiten/-bewegungen,
die entweder naturgegeben sind – wie der Stand der Sonne und des Mondes oder die Jahreszeiten – oder auf von Menschen
hergestellten Verfahren beruhen – wie die Ermittlung und Bekanntgabe einer bestimmten Atomschwingungsanzahl.

Wieder könnte es an dieser Stelle zu einem Einspruch kommen:
Wenn die Zeit nichts anderes sein soll als Geschwindigkeiten bzw. Bewegungen, wieso vergeht dann eine Stunde,
ohne dass ich mich bewege, wenn also meine v=0 ist?

Antwort:
Als Menschen (Objekte) bewegen wir uns manchmal nicht, aber trotzdem ist unser elementarmäßiger
Aufbau (Atome, Moleküle usw.) ständig in Bewegung, ohne dass wir dies direkt spüren.
Ganz streng genommen sind wir nicht mal dieselbe Person, weil wir uns durch ständige Kausalität weiter
verändern (Atome, Moleküle) und uns immer im Jetzt befinden. Durch das obige Beispiel mit dem Autofahrer
wird die Erklärung in Bezug auf die Geschwindigkeiten viel deutlicher, als wenn man sich nicht bewegt.
Trotzdem handelt es sich auch dann um einen Vergleich von Geschwindigkeiten/Bewegungen, wenn wir über die Zeit reden.

Jetzt könnten Sie berechtigterweise eine weitere Frage anschließen:
Was bringt uns das alles, auch wenn es stimmen sollte?

Antwort:
Eine ganze Menge, würde ich sagen, denn einerseits wäre es hilfreich bei der Richtigstellung/Richtigdeutung
von physikalischen Phänomenen, in die die Zeit stark eingebunden ist. Andererseits ist es auch interessant zu wissen,
dass es in der Physik die Zeit nicht gibt und dass die bis jetzt entwickelten Gleichungen/Formeln auch ohne
die Zeit auskommen könnten. Dafür müssten sie natürlich entsprechend geändert werden,
was viel Arbeit und ein immenses Umdenken erfordern würde.

Die schon existierenden Gleichungen/Formeln können so belassen werden, wie sie sind,
weil eine Umgewöhnung z. Z. kaum möglich erscheint.

Trotzdem sollte in dem Bewusstsein weitergemacht werden, dass die Zeit eine Illusion ist.

Das war’s zurzeit zu den Tatsachen der Zeit!

Grüße
Remzi
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!
Folgende Benutzer bedankten sich: aHaBotX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Remzi Öztürk.

Was ist Zeit wirklich? 21 Jul 2022 19:13 #103802

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084
Wir hatten dazu schon einige Threads.

Zeit ist was die Uhr anzeigt, ganz einfach. Nimm die Definiton der Zeiteinheit, die Caesiumuhr. Es gibt zyklische Veränderungen, das ist das Ticken.

Deinen Post habe ich nicht gelesen, das ist mir zu lang für eine so einfache Frage.

gibt es nur den jetzigen Zustand,
der sich vom Zustand kurz davor unterscheidet.

Allein dieser Satz genügt für die Definition der Zeit.

Ohne Zeit wäre es Tag und Nacht zugleich, bzw es gäbe nur eines von beiden, doch es gäbe keinen Beobachter.

Allgemein kann man sagen: Bewegung/Geschwindigkeit ≡ Zeit.

Das ist natürlich falsch, denn v = s/t. Doch wieso willst Du die Zeit neu definieren, ich dachte, Du wolltest sie eliminieren? So wird das jedenfalls nichts, auf diese Weise verschwindet sie ja nicht.

Was Du vielleicht meinst, könnte sein, dass die Zeit keine eigenständige Dimension ist, sofern man die Geschwindigkeit dazu adelt. Das mag sein, doch ist die Zeit das Generellere gegenüber der Geschwindigkeit, denn auch ohne Bewegung vergeht Zeit, das kann man mittels einer Uhr messen, ohne sich selbst makroskopisch bewegen zu müssen. Ohne Zeit gibt es keine Bewegung, doch auch ohne Bewegung läuft die Zeit ungeniert. Daher genießt die Zeit den Vorzug als unabhängige Größe gegenüber einer Geschwindigkeit angesehen zu werden, die immer individuell und relativ ist. Die Zeit ist demgegenüber in einem IS für alle gleich, modifiziert durch die ART für unterschiedliche Potentiale.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Was ist Zeit wirklich? 21 Jul 2022 20:11 #103805

Ich versuche es mit einigen einfacher Gedanken aus meiner Sicht zum Thema Zeit.

Zeit ist der Zustand von Veränderung, egal ob auf makroskopischer-, mikroskopischer- oder Quantenebene.
Ohne Veränderung keinerlei Zeitfluss. Keinerlei Wechselwirkung bedeutet absoluten Stillstand, keinerlei Beobachtung von irgendetwas wäre möglich.

Einen Zeitfluss wahrnehmen, gestehe aber nur biologischen - oder, was aber z.Z. nicht beweisbar ist, rein geistigen Entitäten zu.
Denn, ohne Erinnerung an vergangene Zustände ist keinerlei Wahrnehmung eines Zeitflusses überhaupt möglich. Alles geriete sofort in absolute Vergessenheit.

Erinnerung erst möglich durch geistige Wahrnehmung[ ist für mich der Quantensprung in der Entwicklung unseres Universums. Erst dadurch ist das Universum überhaupt erst erkennbar bzw. beweisbar.

Ein Atom oder Elementarteilchen das eine Wechselwirkung (Veränderung) durchmacht hat keinerlei Erinnerung daran, es spürt keine Zeit. Ich würde dieses als so etwas wie „tote Zeit „ bezeichnen.

Remzi Öztürk schrieb.

Kausalität beruht bekanntlich auf dem Prinzip von Ursache und Wirkung.


Ich kann mir auch andere Zeitwahrnehmungen vorstellen:
Zum Beispiel in unseren Träumen , welche ich nicht nur als Hirnspuk abtue, da wir uns eine nicht unbedeutende Zeit unseres Lebens in diesem Zustand der geistigen Wahrnehmung befinden.
Kausalität spielt hier keine große Rolle. Dinge verändern sich ohne Ursache und Wirkung, ohne physikalisch bindende Gesetze. Und trotzdem nehmen wir Zeit wahr. Entscheidend ist hier einfach nur, dass überhaupt Veränderung stattfindet und wenigstens ein Rudiment von Erinnerung an vergangenes Geschehen vorhanden ist.

Naja, über die Zeit wurde und wird wohl noch viel spekuliert, philosophiert und physikalisches diskutiert werden.

Gruß Brooder.
Gene brauchen Vielfalt und der Grips auch
Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Steinzeit-Astronom, aHaBotX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 21 Jul 2022 21:06 #103806

Hallo Rainer,


Es ist schon für die Physikwelt von enormer Wichtigkeit um zu wissen, was Zeit wirklich ist.
Deshalb für so ein Thema, welches nur einige Seiten lang ist, zu sagen:

„Deinen Post habe ich nicht gelesen, das ist mir zu lang für eine so einfache Frage“

finde ich etwas merkwürdig von dir!

Eigentlich ist es für so eine Wichtige Thema, sogar zu kurz gefasst.

Aber trotz alledem folgendes:

Ich will hier selbstverständlich die Zeit nicht abschaffen oder eliminieren, siehe Auszug aus meiner Post unten:

Die Zeitillusion ist so sehr in unseren Alltag integriert und erfüllt so sinnvolle Funktionen,
dass ohne die Zeit fast nichts mehr möglich wäre und funktionieren würde.

Wichtig ist es hierbei jedoch, sich der Tatsache bewusst zu sein, dass es die Zeit in der Realität nicht gibt,
auch wenn wir sie trotzdem als nützliche Illusion benutzen.

Zeit ist, physikalisch gesehen, die Bewegung/Geschwindigkeit von Objekten.


Zusätzlich noch dein Zitat:

"Das ist natürlich falsch, denn v = s/t"

bezogen auf:

"Allgemein kann man sagen: Bewegung/Geschwindigkeit ≡ Zeit."


das ist ein Vergleich „≡“ kein mathematisches Gleichheitszeichen (=).
Damit ist gemeint: Bewegung/Geschwindigkeit ist die Zeit (also bis dato, wir uns gewohntes Zeit).

Ich kann nur sagen: dass es sehr schwer ist, von den gewohnten Eigenschaften sich zu trennen,
denn: Die Gewohnheit ist unserer größtes Hindernis, um was Neues zu akzeptieren, bzw. von alten Gewohnheiten sich zu trennen.

Übrigens:
Wenn, was sich nicht bewegt (auch im kleinsten Elementarbereich gemeint), kann auch nicht existieren.
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!
Folgende Benutzer bedankten sich: aHaBotX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Remzi Öztürk.

Was ist Zeit wirklich? 21 Jul 2022 21:35 #103807

Ich versuche es mit einigen einfacher Gedanken aus meiner Sicht zum Thema Zeit.

Zeit ist der Zustand von Veränderung, egal ob auf makroskopischer-, mikroskopischer- oder Quantenebene.
Ohne Veränderung keinerlei Zeitfluss. Keinerlei Wechselwirkung bedeutet absoluten Stillstand, keinerlei Beobachtung von irgendetwas wäre möglich.

Einen Zeitfluss wahrnehmen, gestehe aber nur biologischen - oder, was aber z.Z. nicht beweisbar ist, rein geistigen Entitäten zu.
Denn, ohne Erinnerung an vergangene Zustände ist keinerlei Wahrnehmung eines Zeitflusses überhaupt möglich. Alles geriete sofort in absolute Vergessenheit.

Erinnerung erst möglich durch geistige Wahrnehmung[ ist für mich der Quantensprung in der Entwicklung unseres Universums. Erst dadurch ist das Universum überhaupt erst erkennbar bzw. beweisbar.

Ein Atom oder Elementarteilchen das eine Wechselwirkung (Veränderung) durchmacht hat keinerlei Erinnerung daran, es spürt keine Zeit. Ich würde dieses als so etwas wie „tote Zeit „ bezeichnen.

Remzi Öztürk schrieb.

Kausalität beruht bekanntlich auf dem Prinzip von Ursache und Wirkung.


Ich kann mir auch andere Zeitwahrnehmungen vorstellen:
Zum Beispiel in unseren Träumen , welche ich nicht nur als Hirnspuk abtue, da wir uns eine nicht unbedeutende Zeit unseres Lebens in diesem Zustand der geistigen Wahrnehmung befinden.
Kausalität spielt hier keine große Rolle. Dinge verändern sich ohne Ursache und Wirkung, ohne physikalisch bindende Gesetze. Und trotzdem nehmen wir Zeit wahr. Entscheidend ist hier einfach nur, dass überhaupt Veränderung stattfindet und wenigstens ein Rudiment von Erinnerung an vergangenes Geschehen vorhanden ist.

Naja, über die Zeit wurde und wird wohl noch viel spekuliert, philosophiert und physikalisches diskutiert werden.

Gruß Brooder.



Gruß Brooder,

ich kann zu deinen Träumereien folgendes sagen:

Auch im Traum wird alles durch Kausalität bestimmt, denn: wenn man die Kausalität auf die Elementarteilchen überträgt,
auch dort herrschen Ursache Wirkung Prinzip.
Also auf Deutsch: es ist so wie bei einem hochkomplizierten Computer, welches sein Programm abarbeitet
und dabei auch an viele Umgebungseinflüsse gebunden ist wie Wärme; Spannungsspitzen;
Frequenz; Druck usw. So wird dein Traum, auch von vielen Varianten abhängen, wenn eine bestimmtes Ereignis
im Gehirn (durch vorherige Ereignis verursacht) den Traum auslöst usw. usw. usw.
Ich bin kein Neurologe, aber so könnte es sein.
Wichtig ist immer die Kausalität im Spiel ist, anders kann man kein Bewegung (Existenz) sich vorstellen.

Hoffe richtig beantwortet zu haben.

Übrigens:
Grübeln (Brooder), hilft oft die richtige Lösung zu finden!
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 21 Jul 2022 21:58 #103808

Mal was ganz anderes:

ist es euch aufgefallen, dass der Takt-Server eventuell nicht richtig eingestellt ist.
Denn die aktuelle Zeit wird meines Erachtens nicht richtig angezeigt, oder?


P.S.
stellt es einfach auf DCF77-Server in Mainflingen bei Frankfurt am Main um.
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 21 Jul 2022 23:54 #103810

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084

"Allgemein kann man sagen: Bewegung/Geschwindigkeit ≡ Zeit."

Auch das ist falsch, sondern
s/v = t

"Bewegung" ist überhaupt keine physikalische Größe, sondern allenfalls mit Geschwindigkeit zu identifizieren. Die Strecke s bedeutet hingegen die Entfernung zwischen zwei Orten.

das ist ein Vergleich „≡“ kein mathematisches Gleichheitszeichen (=).

Das stimmt zwar nicht, denn dieses Zeichen bedeutet Identität, also sogar noch mehr als Gleichheit.

Aber wenn Du das anders gemeint hast, dann verliert es jeden Inhalt, da kann ich auch sagen "rot entspricht grün", und was soll das dann bedeuten?
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 03:09 #103811

Wichtig ist es hierbei jedoch, sich der Tatsache bewusst zu sein, dass es die Zeit in der Realität nicht gibt, auch wenn wir sie trotzdem als nützliche Illusion benutzen.

Zeit ist etwas so Fundamentales, dass man nicht sagen kann sie sei nicht real. Denn ohne Zeit existiert auch nicht "die" Realität, über die wir uns unterhalten könnten. Rainer hat schon recht und Brooder: Zeit (t=time) manifestiert sich durch Veränderung, mit einer Geschwindigkeit (v=velocity) und ist untrennbar an den Raum (s=space) gebunden: v=s/t

Selbst mit v=s=0 existiert die Zeit t durch eine Veränderung am selben Ort s, aber niemals ohne einen Ort. Anders als durch Veränderung könnten wir Zeit nicht wahrnehmen und hätten keinen Begriff davon entwickelt. Und ohne eine physikalische Zeit könnten wir Veränderung nicht wahrnehmen und hätten keinen Begriff davon entwickelt. Das habe ich hier versucht zu zeigen. Allerdings ist "gequantelt" wohl nicht der richtige Ausdruck, jedenfalls hat er zu Missverständnissen geführt. Gemeint ist eigentlich nur abzählbar in diskreten Einheiten von einem Ereignis zum anderen.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!
Folgende Benutzer bedankten sich: UN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 10:00 #103815

Wichtig ist es hierbei jedoch, sich der Tatsache bewusst zu sein, dass es die Zeit in der Realität nicht gibt, auch wenn wir sie trotzdem als nützliche Illusion benutzen.

Zeit ist etwas so Fundamentales, dass man nicht sagen kann sie sei nicht real. Denn ohne Zeit existiert auch nicht "die" Realität, über die wir uns unterhalten könnten. Rainer hat schon recht und Brooder: Zeit (t=time) manifestiert sich durch Veränderung, mit einer Geschwindigkeit (v=velocity) und ist untrennbar an den Raum (s=space) gebunden: v=s/t

Selbst mit v=s=0 existiert die Zeit t durch eine Veränderung am selben Ort s, aber niemals ohne einen Ort. Anders als durch Veränderung können wir Zeit gar nicht wahrnehmen und uns keinen Begriff davon manchen. Das habe ich hier versucht zu zeigen. Allerdings ist "gequantelt" wohl nicht der richtige Ausdruck. Gemeint war eigentlich nur abzählbar in diskreten Einheiten von einem Ereignis zum anderen.



Hallo Rainer und Steinzeit-Astronom,

wie ich hier feststelle drehen wir uns ständig im Kreise herum.
Erstens: O.K. dann nehme ich den Begriff „Bewegung“ raus, nenne dann nur noch „Geschwindigkeit“.
Da habt ihr mich überzeugt, wenn so was vorkommt, bin ich überhaupt nicht Stur, oder beleidigt, bedanke mich sogar dafür.

Zweitens: Ihr schreibt:
„Denn ohne Zeit existiert auch nicht "die" Realität, über die wir uns unterhalten könnten.“

Das ist dasselbe wie: Ohne Geschwindigkeit existiert auch nichts.

Eure Behauptung:
„Selbst mit v=s=0 existiert die Zeit t durch eine Veränderung am selben Ort s, aber niemals ohne einen Ort. „

Veränderung am selben Ort s, ist nur durch Geschwindigkeit möglich, damit:

wiederspricht, das was ihr bis jetzt oben behauptet habt. Nur ihr seid so in Raum-Zeit Gedanken gebunden,
entweder merkt ihr nicht, dass ihr euch selbst wiedersprechen, oder ihr macht es mit Absicht,
weil sonst eure ganze Raum & Zeit Vorstellung umdenken müsst.

Denn: Eure Wiederspruch liegt darin, dass ihr selbst behauten, dass ohne Geschwindigkeit nichts,
heißt „NICHTS“ ist auch kein Raum, kein Zeit, kein Geschwindigkeit usw.

Ich denke es ist für Euch zu schwer es zu akzeptieren, das ist auch normal und menschlich.
Hier spielt der starke Gewohnheitseffekt, große Rolle, denke ich!

Fazit: Wir können dieser Art der gegenseitigen Argumentationen, wenn ihr einverstanden seid, so belassen,
sonst würden wir uns immer noch weiter im Kreis drehen.

P.S.
Ich vermute Ihr werdet trotzdem an Eure Vorstellungen festhalten und weiter zitieren, dass Ihr recht habt usw.
Ist auch menschlich. Ich werde höchst wahrscheinlich, hierbei so belassen wollen.

In diesem Sinne,
Grüße
Remzi
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 10:09 #103816

Ich vermute Ihr werdet trotzdem an Eure Vorstellungen festhalten und weiter zitieren, dass Ihr recht habt usw.

Ja natürlich. Ich will dich ja nicht in deinem Irrglauben hängen lassen :).

Die Zeit, die wir ständig in unserem Alltag gebrauchen, ist physikalisch betrachtet nichts anderes als Geschwindigkeiten/Bewegungen im Verhältnis

Noch allgemeiner als Bewegung könnte man einfach sagen Veränderung. Aber wie gesagt: Der Begriff der Veränderung impliziert bereits die Begriffe Raum und Zeit. Diese sind fundamentaler. Ich sehe keinen Sinn darin, der Zeit eine physikalische Existenz abzusprechen und dafür die Bewegung oder Geschwindigkeit – wie Rainer sagt – zu "adeln".

Bewegung bzw. Geschwindigkeit ist erst das Verhältnis von Raum zu Zeit: v=s/t . Das sind die physikalischen Bestandteile. Ohne diese existiert nun mal keine Veränderung, Bewegung oder Geschwindigkeit. Es ist, wie wenn du sagen würdest "Erdbeeren existieren nicht; physiklisch existiert nur Erdbeerkuchen." :silly:

Mit dem physikalischen Pendel führst du über seine Geschwindigkeit de facto eine Referenzzeit ein, die aber physikalisch nicht existieren soll und kommst am Ende ziemlich ins Schwimmen:

Die schon existierenden Gleichungen/Formeln können so belassen werden, wie sie sind,
weil eine Umgewöhnung z. Z. kaum möglich erscheint.

Das kann man wohl sagen. Unmöglich müsste es heißen statt kaum möglich und m.E. auch überhaupt nicht sinnvoll.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 10:30 #103817

Ich vermute Ihr werdet trotzdem an Eure Vorstellungen festhalten und weiter zitieren, dass Ihr recht habt usw.

Ja natürlich. Ich will dich ja nicht in deinem Irrglauben hängen lassen :).

Die Zeit, die wir ständig in unserem Alltag gebrauchen, ist physikalisch betrachtet nichts anderes als Geschwindigkeiten/Bewegungen im Verhältnis

Noch allgemeiner als Bewegung könnte man einfach sagen Veränderung. Aber wie gesagt: Der Begriff der Veränderung impliziert bereits die Begriffe Raum und Zeit. Diese sind fundamentaler. Ich sehe keinen Sinn darin, der Zeit eine physikalische Existenz abzusprechen und dafür die Bewegung oder Geschwindigkeit – wie Rainer sagt – zu "adeln". Bewegung bzw. Geschwindigkeit ist erst das Verhältnis von Raum zu Zeit: v=s/t . Das sind die physikalischen Bestandteile. Ohne diese existiert nun mal keine Veränderung, Bewegung oder Geschwindigkeit. Es ist, wie wenn du sagen würdest "Erdbeeren existieren nicht; physiklisch existiert nur Erdbeerkuchen." :silly:

Mit dem physikalischen Pendel führst du über seine Geschwindigkeit de facto eine Referenzzeit ein, die aber physikalisch nicht existieren soll und kommst am Ende ziemlich ins Schwimmen:

Die schon existierenden Gleichungen/Formeln können so belassen werden, wie sie sind,
weil eine Umgewöhnung z. Z. kaum möglich erscheint.

Das kann man wohl sagen. Unmöglich müsste es heißen statt kaum möglich und m.E. auch überhaupt nicht sinnvoll.



Na ja eigentlich wollte ich so belassen, aber die Behauptung vom Steinzeit-Astronom, muss ich nur noch berichtigen, bzw. wiederlegen:

Du scheibst:
„Mit dem physikalischen Pendel führst du über seine Geschwindigkeit de facto eine Referenzzeit ein, die aber physikalisch nicht existieren soll und kommst am Ende ziemlich ins Schwimmen:“

Ich bitte etwas genau zu lesen, denn dort wird nicht Referenzzeit eingeführt, sondern Referenzgeschwindigkeit.
Bitte nicht durch ungenaueres Lesen, falsche Schlüsse ziehen und falsches verbreiten,

es steht nämlich dort schwarz auf weiß, dass es um Referenz-Geschwindigkeit handelt.

Sonst bedanke ich mich herzlich für Eure bis dato geführten Diskussionen,
denn: wir alle sind immer noch an lernen, an eine Ende der Wissenschaft kann man nicht mal denken, denke ich.

Übrigens:
Schwimmen ist gut für Gesundheit, leider komme ich nicht oft zu diesen Genuss!
Keine Zeit!

Grüße
Remzi
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Remzi Öztürk.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 10:38 #103818

Du solltest genauer lesen: Ich schrieb "de facto eine Referenzzeit", wohl wissend dass du nur die Geschwindigkeit meinst. Weil Geschwindigkeit aber nur in Raum und Zeit existieren kann, hast du die Referenzzeit de facto über die Hintertür eingeführt, anscheinend ohne es zu bemerken.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 11:11 #103819

Du solltest genauer lesen: Ich schrieb "de facto eine Referenzzeit", wohl wissend dass du nur die Geschwindigkeit meinst. Weil Geschwindigkeit aber nur in Raum und Zeit existieren kann, hast du die Referenzzeit de facto über die Hintertür eingeführt, anscheinend ohne es zu bemerken.


Hallo Steinzeit-Astronom,

Dankeschön für dein Zitat, wie schon erwähnt, alles dreht sich wie im Kreise, welches weder Anfang noch Ende hat, denke ich!

In diesem Sinne,
Schönen Tag noch.

Grüße
Remzi
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 11:17 #103820

Hallo Moderatoren,

die Zeit auf euren Server scheint immer noch nicht richtig eingestellt zu sein!
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 12:05 #103822

die Zeit [...] immer noch nicht richtig eingestellt

Es ist UTC-Zeit. Was die "richtige" Zeit für jemanden ist hängt von der Zeitzone ab, wo er sich gerade befindet. Es ist nicht einfach, jedem seine richtigen Zeiten anzuzeigen, aber mit etwas Aufwand möglich. Die Forensoftware gibt das wohl nicht her.

Der technische Aufwand ist sogar ziemlich groß. Habe das mal für eine Firma verwirklicht, wo es um Liefertermine, Konferenzen usw.. ging und die Lokalzeiten weltweit stimmen mussten. Man muss serverseitig eine Datenbank abfragen (und aktuell halten) mit Zeitzonen-Infos incl. ggf. Sommerzeit und Umstellungszeiten, sowie clientseitig (Browser) die Zeitzonen-Infos per Script ermitteln und zum Server senden... insgesamt alles andere als trivial.

Aber Zeit ist doch nur eine Illusion ;) und obendrein relativ. Mit der UTC-Angabe kann sich jeder die richtige Zeit leicht ausrechnen, wenn er weiß, wo er ist. :woohoo:
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 13:39 #103825

Hallo Remzi, du schriebst:

Wir packen die „Zeit“ also einfach zwischen Geschehnisse, weil wir es so gewohnt sind, obwohl in der
Wissenschaft der Physik bekannt sein müsste, dass es dabei
nur um Bewegungen/Geschwindigkeiten geht und die Zeit nur eine Illusion ist.


Laut Einstein ist die Zeit (Abstände zw. Ereignissen gemessen mit Uhren) keine Illusion sondern eine Dimension
die ebenbürtig ist mit den 3 Raumdimensionen (Höhe / Breite / Länge) in denen man Abstände von "Objekten"
im Raum mit Metermaßstäben messen kann.


Weder Uhren (die Abstände zwischen Ereignissen messen) noch Metermaßstäbe (die Abstände im Raum messen) sind
identisch mit der Raumzeit selbst. Sie sind lediglich nur Messinstrumente die uns zur Verfügung stehen um
ihre physikalische Realität zu beschreiben.

Man kann an einem Ortspunkt im Raum mit seinen 3 Koordinaten ja auch immer nur zu einem Zeitpunkt sein sonst könntest
du und ich uns ja gleichzeitig überlappend an einem Ortspunkt befinden und das geht ja net.
Oder wie John Wheeler es mal sagte:
Zeit ist die Art der Natur zu verhindern, dass alles gleichzeitig passiert....
Wollten wir uns verabreden an einem Ortspunkt so würde das ja nur funktionieren wenn wir auch zur gleichen Zeit da
wären sonst würdest du morgen da sein und ich erst übermorgen , also die Zeitdimension erscheint mir schon überaus wichtig, hihi....

Also ist bei Einstein Raum und Zeit eine Einheit. Bewegung / Geschwindigkeit von einer Entität (Objekt) innerhalb der Raumzeit
kann die Maßstäbe (Uhren und Metermaßstäbe) zwar relativ zu anderen Entitäten (auch innerhalb) verändern aber sie sind nicht Identisch mit der "Entität"
der 4dimensionale Raumzeit.

Diese ist bei Einstein aber nicht starr und unveränderlich wie bei Newtons Bühne sondern flexibel.
Bei Lichtgeschwindigkeit (als Naturkonstante) kontrahiert der Raum (für "Objekte" in Bewegungsrichtung auf 0 und die Zeit ist unendlich
dilatiert). Ist die Lichtgeschwindigkeit aber eine Naturkonstante (eine unüberwindliche Barriere) der Raumzeit so ist die
Raumzeit flexibel aber nicht identisch mit Geschwindigkeit / Bewegung von Entitäten die sich innerhalb von ihr bewegen

LG .
Einszweidrei, im Sauseschritt ! Läuft die Zeit; wir laufen mit (Wilhelm Busch)
Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft blind (Albert Einstein)




Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Steinzeit-Astronom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sonni1967.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 13:44 #103826

  • top
  • tops Avatar
  • Offline
  • Forum Azubi
  • Forum Azubi
  • Beiträge: 80
  • Dank erhalten: 32
Bei Geschwindigkeiten nutzen wir als Einheiten z. B. km/h, m/s oder auch mph (miles per hour). Also Distanz/Zeit.

Also:
Geschwindigkeit = Distanz/Zeit

Wenn ich die Formel umstelle, kann ich auch schreiben:
Zeit = Distanz/Geschwindigkeit

Um jetzt für die Geschwindigkeit keine Einheit mit einer Zeitangabe zu verwenden, bietet sich hier vielleicht die Lichtgeschwindigkeit „c“ (299792458 m/s) an.

Also:
1 Sekunde = 299792458m/c

Andere Zeiteinheiten könnten wir entsprechend umrechnen.

Du kannst ja mal überlegen, ob es Sinn macht in allen bestehenden Formeln mit einer Zeiteinheit diese durch Distanz/c zu ersetzen.

Mir fehlt dafür leider die Distanz pro Geschwindigkeit.
Folgende Benutzer bedankten sich: Steinzeit-Astronom, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 15:25 #103829

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084

Mit der UTC-Angabe kann sich jeder die richtige Zeit leicht ausrechnen, wenn weiß, wo er ist.

Da wird aber Renzi gleich sagen, dass Zeit und Ort dasselbe sind :dry:

Die richtige Zeitzone stellt sich übrigens jeder selber unter [Einstellungen] ein.
umwelt-wissenschaft.de/forum/profil/edit/

womit bewiesen wurde, dass die Zeit relativ ist....
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: Steinzeit-Astronom, Arrakai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 15:32 #103830

Die richtige Zeitzone stellt sich übrigens jeder selber unter [Einstellungen] ein.
umwelt-wissenschaft.de/forum/profil/edit/

Cool, wenn man weiß wo man ist :woohoo:.

Dann ist die Foren-Software doch schlauer als ich dachte. Kompliziert bleibt immer noch die Sommerzeit, die je nach Zeitzone entweder existiert oder nicht und je nach Zeitzone zu verschiedenen Zeiten im Jahr umgestellt wird. Der Server muss diese Infos haben und aktuell halten, denn das sind politische Entscheidungen der einzelnen Länder, die sich auch mal ändern. Ein Land kann sich auch einer anderen Zeitzone anschließen, wenn es z.B. für den Handel mit Nachbarn vorteilhaft erscheint. Da ist nichts in Stein gemeißelt. Vielleicht sind die Browser inzwischen auch schlauer und können Zeitzonen-Infos vom Betriebssystem bekommen. Noch vor ein paar Jahren war das jedenfalls nicht so und ich musste die Sommer/Winterzeit-Umstellung clientseitig mit einem Iterationsverfahren ermitteln :pinch:.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 18:27 #103838

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084
Ermitteln der Zeitzonen-Offset mit der Funktion Date() und der Funktion getTimezoneOffset() in JavaScript

Ich habs noch nicht ausprobiert.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 18:29 #103839

Dann ist die Foren-Software doch schlauer als ich dachte.

Eine schlechte Forum-Software mit vielen Fehlern. Warum hat man diese Software ausgewählt?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 18:48 #103841

die Zeit [...] immer noch nicht richtig eingestellt

Es ist UTC-Zeit. Was die "richtige" Zeit für jemanden ist hängt von der Zeitzone ab, wo er sich gerade befindet. Es ist nicht einfach, jedem seine richtigen Zeiten anzuzeigen, aber mit etwas Aufwand möglich. Die Forensoftware gibt das wohl nicht her.

Der technische Aufwand ist sogar ziemlich groß. Habe das mal für eine Firma verwirklicht, wo es um Liefertermine, Konferenzen usw.. ging und die Lokalzeiten weltweit stimmen mussten. Man muss serverseitig eine Datenbank abfragen (und aktuell halten) mit Zeitzonen-Infos incl. ggf. Sommerzeit und Umstellungszeiten, sowie clientseitig (Browser) die Zeitzonen-Infos per Script ermitteln und zum Server senden... insgesamt alles andere als trivial.

Aber Zeit ist doch nur eine Illusion ;) und obendrein relativ. Mit der UTC-Angabe kann sich jeder die richtige Zeit leicht ausrechnen, wenn er weiß, wo er ist. :woohoo:


Hallo Steinzeit-Astronom,

Dankeschön.
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 19:25 #103846

die Zeit [...] immer noch nicht richtig eingestellt

Es ist UTC-Zeit. Was die "richtige" Zeit für jemanden ist hängt von der Zeitzone ab, wo er sich gerade befindet. Es ist nicht einfach, jedem seine richtigen Zeiten anzuzeigen, aber mit etwas Aufwand möglich. Die Forensoftware gibt das wohl nicht her.

Der technische Aufwand ist sogar ziemlich groß. Habe das mal für eine Firma verwirklicht, wo es um Liefertermine, Konferenzen usw.. ging und die Lokalzeiten weltweit stimmen mussten. Man muss serverseitig eine Datenbank abfragen (und aktuell halten) mit Zeitzonen-Infos incl. ggf. Sommerzeit und Umstellungszeiten, sowie clientseitig (Browser) die Zeitzonen-Infos per Script ermitteln und zum Server senden... insgesamt alles andere als trivial.

Aber Zeit ist doch nur eine Illusion ;) und obendrein relativ. Mit der UTC-Angabe kann sich jeder die richtige Zeit leicht ausrechnen, wenn er weiß, wo er ist. :woohoo:


Mir fällt noch folgendes zu deinen Namen ein:
weiß du übrigens, wofür der Name „Steinzeit-Astronom“ steht?
Ist kein Scherz, oder Beleidigung!

Würde dir empfehlen das Buch „Zurück zu den Sternen“ von „Erich von Däniken“ zu lesen, denn dort wird viel von dir, ich meine Steinzeit-Astronomen erzählt.

P.S.
vielleicht hast du es schon gelesen und daher den Namen gewählt.
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 19:44 #103849

vielleicht hast du es [„Zurück zu den Sternen“] schon gelesen und daher den Namen gewählt.

Nein, das nicht. Ich hatte mal etwas von Däniken gelesen, würde seine Bücher aber sicher nicht weiterempfehlen. Der Mann ist ein Spinner, zwar ganz unterhaltsam, aber das war's dann auch. Der glaubt den Unsinn mit seinen Außerirdischen auch selber nicht, verdient nur gut Geld damit. Es gibt aber Leute, die aufgrund seiner Bücher tatsächlich an frühere Besuche von Außerirdischen glauben.

Den Nick habe ich gewählt, weil Astronomie so ziemlich die älteste Wissenschaft ist und bereits die Menschen der Steinzeit viel mehr darüber wussten als man Ihnen landläufig zutraut. Das waren nicht nur keulenschwingende Dumpfbacken cool). Habe mich früher ausgiebig mit jungsteinzeitlichen Hinterlassenschaften beschäftigt, Bauten wie Stonehenge, Steinschiffe in Schweden, alte Mythen und v.a. Zeitrechnung... Sehr interessant :) Wenn man aber nicht wie Herr von Däniken spannende Bücher schreiben kann, ist es leider eine brotlose Kunst.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 21:51 #103857

Moin Remzi.

Ich verstehe deine Bedenken sehr gut. Ob Zeit eine wirkliche Entität ist die real existiert, kann ich dir nicht sagen. Ich gehe auch eher davon aus das Zeit eher ein Hilfsmittel ist. Ebenso wie der Raum wenn mans genau nimmt.
Wir Menschen haben das Konzept von Raum und Zeit eingeführt um Ereignisse zuordnen zu können. Wir benötigen dieses Konzept sozusagen um differenzieren zu können. Bis zu Einstein konnten wir alles in absoluten Zeit und Raumgrößen beschreiben. Seit Einstein wurde die Beschreibung zwar richtiger, aber auch um einiges schwerer zu verstehen. Das Konzept von absolutem Raum und absoluter Zeit wurde zur relativen Raumzeit.
Diese Raumzeit ist nur sehr schwer zu verstehen. Denn Zeit wird hier zur 4. Dimension. Wir Menschen sind aber 3-dimensionale Wesen. Es gibt dann noch das Problem das eine 4-dimensionale Raumzeit zu einem Blockuniversum führt, aber das ist nochmal eine andere Geschichte.

Das unser derzeitiges Konzept aber nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann, sieht man an der “Quantenwelt” aus denen unser Universum aufgebaut ist. Wir bekommen Schwierigkeiten diese Quanten mit unserem Konzept zu beschreiben. Wir können ihnen keinen bestimmten Ort UND Geschwindigkeit zuordnen. Genauso können wir nicht sagen ob sie Teilchen oder Wellen sind. Diese Dualität dürfte es nach unserem Konzept von Raum und Zeit nicht geben.
Es ist nicht möglich für ein Objekt sowohl Teilchen als auch Welle zu sein, das sieht unser Konzept einfach nicht vor und ist für uns deswegen gar nicht zu verstehen.

Um es nicht zu kompliziert zu machen.

Keiner weiß was Zeit wirklich ist. Keiner weiß was Raum ist. (Leerer Raum) und Elementarteilchen sind “idealisierte punktförmige Teilchen.”

Was immer das sein soll haha.

Es gibt also noch immens viel Raum für Spekulationen ;).

Wir wissen schon einiges, aber wir sind Meilenweit vom Verständnis über die Natur entfernt. Meine bescheidene Meinung dazu.

Lieben Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich: UN, Remzi Öztürk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 22:01 #103860

vielleicht hast du es [„Zurück zu den Sternen“] schon gelesen und daher den Namen gewählt.

Nein, das nicht. Ich hatte mal etwas von Däniken gelesen, würde seine Bücher aber sicher nicht weiterempfehlen. Der Mann ist ein Spinner, zwar ganz unterhaltsam, aber das war's dann auch. Der glaubt den Unsinn mit seinen Außerirdischen auch selber nicht, verdient nur gut Geld damit. Es gibt aber Leute, die aufgrund seiner Bücher tatsächlich an frühere Besuche von Außerirdischen glauben.

Den Nick habe ich gewählt, weil Astronomie so ziemlich die älteste Wissenschaft ist und bereits die Menschen der Steinzeit viel mehr darüber wussten als man Ihnen landläufig zutraut. Das waren nicht nur keulenschwingende Dumpfbacken cool). Habe mich früher ausgiebig mit jungsteinzeitlichen Hinterlassenschaften beschäftigt, Bauten wie Stonehenge, Steinschiffe in Schweden, alte Mythen und v.a. Zeitrechnung... Sehr interessant :) Wenn man aber nicht wie Herr von Däniken spannende Bücher schreiben kann, ist es leider eine brotlose Kunst.


Hallo Steinzeit-Astronom,

ist ja sehr interessant, cool) du schreibst:
„Habe mich früher ausgiebig mit jungsteinzeitlichen Hinterlassenschaften beschäftigt, Bauten wie Stonehenge, Steinschiffe in Schweden, alte Mythen und v.a. Zeitrechnung... Sehr interessant“
Die Wissenschaft ist langsam soweit, dass sie nicht nur durch Hinterlassenschaft der Urmenschen untersuchen, um zu sehen wie weit sie mit Technologie waren, sondern ganz andere Methoden entwickelt haben, nämlich jetzige Industrie Hinterlassenschaften auf der Erdschicht mit noch früheren Erdschichten vergleichen.
Es kann eventuell damit festgestellt werden, dass viel, viel früher vielleicht ebenso wie jetzigen oder noch fortgeschrittene Zivilisationen gelebt haben könnten usw.
Wollte nur mal erwähnt haben, als Ergänzung zu deinem Zitat.
Schön, etwas auch Interessantes ausgetauscht zu haben.

P.S.
Vergesst bitte dabei nicht, die „Göbekli Tepe“ und „Catal Hüyük“ in der Türkei!
Scheinen die ältesten Siedlungen zu sein, vor mehr als 10.000 Jahren.
cool)
In diesem Sinne,
Grüße
Remzi
Nichts ist unmöglich. THINK DIFFERENT!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Remzi Öztürk.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 22:17 #103862

Da weder beim Raum noch bei der Zeit die Frage einen Sinn ergibt, was dahintersteckt, sind Raum und Zeit etwas Grundlegendes, das keine weitere Hinterfragung ermöglicht. So wie in der Mathematik. Man kann fragen, wie viel 1 + 1 ist, das ist 2. Weiters kann man fragen, warum 1 + 1 denn 2 ist, die Antwort lautet: Wenn man einen Apfel hat und dann hat man noch einen Apfel, dann hat man 2 Äpfel. Die Frage, warum man zwei Äpfel hat, wenn man einen und noch einen hat, diese Frage ergibt dann keinen Sinn mehr, denn da ist man bereits beim Grundlegendsten angelangt, dass keine weitere Antwort mehr enthält. Und so ist es auch mit Raum und Zeit.

Oder, kannst du die Frage beantworten, warum man zwei Äpfel hat, wenn man einen und noch einen hat?
.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Folgende Benutzer bedankten sich: Arrakai, Rainer Raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 22:24 #103863

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 8970
  • Dank erhalten: 1084

Es ist nicht möglich für ein Objekt sowohl Teilchen als auch Welle zu sein

Das Teilchen ist lediglich die Interpretation der Welle und die Beschreibung des erzeugbaren oder entnehmbaren Quantums. Das Schöne an der Teilcheninterpreation ist, dass sich die Welle kontinuierlich entwickelt, und das Teilchen nicht spukhaft herumspringt. Kennt man also einen Ort des Teilchens, dann kann man den weiteren Weg vorhersagen. Die Ungenauigkeit wächst jedoch mit der Weglänge, da es eben in Wahrheit eine Welle ist, und je kleiner das Teilchen, desto ungenauer wird die Vorhersage, weil die Welle desto breiter wird.

Sowohl die Teilchenbeschreibung als auch die Wellenbechreibung sind Interpretationen, wieso sollen nicht mehrere Interpretationen gleichzeitig bzw abwechselnd sachdienlich sein? Das ist wie die Quadratur des Kreises, statt einen Kreis mittels Pythagoras zu integrieren macht man mit den trigonometrischen Funktionen ein verzerrtes Quadrat daraus oder integriert mittels Polkoordinaten über den Radius, also ein verzerrtes Dreieck.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 22:31 #103864

Da weder beim Raum noch bei der Zeit die Frage einen Sinn ergibt, was dahintersteckt, sind Raum und Zeit etwas Grundlegendes, das keine weitere Hinterfragung ermöglicht. So wie in der Mathematik. Man kann fragen, wie viel 1 + 1 ist, das ist 2. Weiters kann man fragen, warum 1 + 1 denn 2 ist, die Antwort lautet: Wenn man einen Apfel hat und dann hat man noch einen Apfel, dann hat man 2 Äpfel. Die Frage, warum man zwei Äpfel hat, wenn man einen und noch einen hat, diese Frage ergibt dann keinen Sinn mehr, denn da ist man bereits beim Grundlegendsten angelangt, dass keine weitere Antwort mehr enthält. Und so ist es auch mit Raum und Zeit.

Oder, kannst du die Frage beantworten, warum man zwei Äpfel hat, wenn man einen und noch einen hat?
.


Natürlich hast du Recht wenn du sagst man muss nicht alles hinterfragen. Aber ohne diese Neugier hätten wir wohl keinen Beschleuniger in der Schweiz und kein JWT im Weltall ;). Auf dein Apfelbeispiel gehe ich mal nicht ein. Das Beispiel ist mir zu simpel und zu kurz gefasst.

Der Raum ist meiner Ansicht nicht einfach nur Raum ohne Eigenschaften und deshalb nucht weiter beschreibbar. Wir wissen noch nicht was er ist oder ob er aus etwas besteht, aber er gibt (mir) Fragen auf.

Wie kann sich der Raum ( nach Einstein) verändern. Das muss er, damit die RT Sinn macht. Wie kann er sich messbar verdrillen? Wie kann er Wellen, z.b. Gravitationswellen übertragen?
Natürlich muss man das nicht hinterfragen. Ich bin dazu zu Neugierig. Ich wüsste gern was das ist, das dem Raum diese Möglichkeiten gibt.

Gibt noch vieles was man dem Raum anhängen könnte. DE? Quantenfluktuationen? Energieinhalt?

Ist ein wenig schwerer als 2 Äpfel zu zählen ^^

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Was ist Zeit wirklich? 22 Jul 2022 22:44 #103866

Es ist nicht möglich für ein Objekt sowohl Teilchen als auch Welle zu sein

Das Teilchen ist lediglich die Interpretation der Welle und die Beschreibung des erzeugbaren oder entnehmbaren Quantums. Das Schöne an der Teilcheninterpreation ist, dass sich die Welle kontinuierlich entwickelt, und das Teilchen nicht spukhaft herumspringt. Kennt man also einen Ort des Teilchens, dann kann man den weiteren Weg vorhersagen. Die Ungenauigkeit wächst jedoch mit der Weglänge, da es eben in Wahrheit eine Welle ist, und je kleiner das Teilchen, desto ungenauer wird die Vorhersage, weil die Welle desto breiter wird.

Sowohl die Teilchenbeschreibung als auch die Wellenbechreibung sind Interpretationen, wieso sollen nicht mehrere Interpretationen gleichzeitig bzw abwechselnd sachdienlich sein? Das ist wie die Quadratur des Kreises, statt einen Kreis mittels Pythagoras zu integrieren macht man mit den trigonometrischen Funktionen ein verzerrtes Quadrat daraus oder integriert mittels Polkoordinaten über den Radius, also ein verzerrtes Dreieck.


Moin Rainer. Auf ein Neues haha

Wenn du den Welle-Teilchendualismus verstanden hast, gehörst du sicher zu einer kleinen elitären Gruppe.

Unser Konzept von Zeit verbietet es das etwas Gleichzeitig Welle und Teilchen ist. Wie soll das möglich sein? Wenn etwas zu EINEM Zeitpunkt Teilchen ist, kann es nicht GLEICHZEITIG Welle sein. Denn ein Teilchen ist genau beschrieben. Genauso ist eine Welle beschrieben.

Die Defintionen dieser beiden Zustände kennst du besser als ich. Die Definitionen sind aber ( soviel weiss ich) unterschiedlich.
Wir können mit unserem Konzept der Zeit nur jeweils 1 Zustand zu einer festgelegten Zeit definieren. Etwas anderes lässt unser Konzept einfach nicht zu.

Es bleibt ein Rätsel wie etwas sowohl ein Kreis, als auch ein Quadrat ist. GLEICHZEITIG! Wen das nicht wundert, der wundert sich über gar nicht mehr.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt