Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

CO2 1826 bis 1960 12 Nov 2023 00:43 #130022

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199
2022 wurden posthum umfangreiche Messdaten der CO2 Konzentration veröffentlicht, die Ernst-Georg Beck akribisch aus weltweiten Veröffentlichungen gesammelt hatte.
scienceofclimatechange.org/wp-content/up...-Atmospheric-CO2.pdf

Es ergibt sich 1940 ein Peak der CO2 Konzentration nach dem Temperaturanstieg 1930. Die Richtigkeit dieser Daten wurde angezweifelt. Eine Studie beschäftig sich mit der Plausibilität des CO2 Peaks durch terrestrische (ländliches Festland) Ausgasungen.
scienceofclimatechange.org/wp-content/up...orical-Data-Beck.pdf

Zu klären wäre daher noch der Temperaturanstieg 1930 sowie der Abfall der CO2 Konzentration bereits nach wenigen Jahren, der die Temperatur dann nach unten folgte.
Die rote CO2-Kurve des IPCC ist natürlich nur eine Kopie der grünen Temperaturkurve und daher wertlos bzw allenfalls für Illustrationen geeignet.

Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.
Dieses Thema wurde gesperrt.

CO2 1826 bis 1960 12 Nov 2023 01:29 #130024

  • Mondlicht
  • Mondlichts Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • leben und leben lassen
  • Beiträge: 2586
  • Dank erhalten: 619
eike-klima-energie.eu/2023/11/08/co₂-ans...t-ipcc-klimamodelle/

CO₂-Anstieg um 1940? Studie der Uni Hamburg widerlegt IPCC-Klimamodelle

Gepostet von AR Göhring | Nov 08, 2023 | Klima | 7 |

Ach ja?

Der Biologe Ernst-Georg Beck untersuchte CO2-Schwankungen zwischen 1826 und 1960 und wählte dazu 97.404 Einzelproben aus, in über 200.000 bodennahen Proben an Land und Meer.


Vertrauenswürdig? Seit wann, sind die Geräte zur Messung genau genug?

Ein wichtiger Faktor sind auch Aerosole in der Stratosphäre, also kleine Tröpfchen oder Staubpartikel, die etwa durch Vulkanausbrüche dorthin gelangt sind. Sie reflektieren Sonnenstrahlen zurück ins All und verursachen so eine Abkühlung. Mit genau einer solchen Verdunkelung der Sonne durch Aerosole lässt sich die leichte Abkühlung in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts sehr gut erklären. Die wichtigste Rolle spielte dabei wahrscheinlich die steigende Konzentration von Sulfat-Teilchen...

Vergleiche:



Was Lächerliches, von der anderen Seite, hahaha, man kann es auch übertreiben, haha:


Ach, guck mal, mit den Ölkrisen ging es CO2 mäßig so richtig bergauf...
Folgende Benutzer bedankten sich: Freddy
Letzte Änderung: von Mondlicht.
Dieses Thema wurde gesperrt.

CO2 1826 bis 1960 12 Nov 2023 01:35 #130025

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

Studie der Uni Hamburg widerlegt IPCC-Klimamodelle

Dieser Text von Göhring ist der blanke Unsinn, denn das "Modell" des IPCC ist lediglich eine Kopie der Temperaturkurve.
Und vor allem beschäftigt sich die Studie überhaupt nicht mit dieser Frage, sondern erwähnt den IPCC nur ein einziges Mal "in agreement with IPCC".

Vertrauenswürdig

Mit der posthumen Veröffentlichung der Daten von Beck habe ich mich noch nicht beschäftigt, aber die Temperatur ist damals wohl angestiegen. Da wäre der Anstieg des CO2 kein Wunder. Der Rückgang ist da schon eher merkwürdig.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.
Dieses Thema wurde gesperrt.

CO2 1826 bis 1960 12 Nov 2023 02:06 #130026

  • Mondlicht
  • Mondlichts Avatar
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • leben und leben lassen
  • Beiträge: 2586
  • Dank erhalten: 619
Ein Faktor für die kurze Abkühlungzeit um 1940...:

... Aerosole in der Stratosphäre, also kleine Tröpfchen oder Staubpartikel, die etwa durch Vulkanausbrüche dorthin gelangt sind. Sie reflektieren Sonnenstrahlen zurück ins All und verursachen so eine Abkühlung. Mit genau einer solchen Verdunkelung der Sonne durch Aerosole lässt sich die leichte Abkühlung in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts sehr gut erklären. Die wichtigste Rolle spielte dabei wahrscheinlich die steigende Konzentration von Sulfat-Teilchen...

Dann der Verbot der Aerosole und die anschließende Klima Erwärmung, verschiedenste Ursachen, einen habe ich oben genannt - die 60-iger und weiter bis heute - im zickzack Kurs zwar - aber stetig bergauf!

Im April 2021 wurde am Mauna-Loa-Observatorium auf Hawaii erstmals eine Konzentration von mehr als 420 ppm gemessen.[2] Über große Teile der vorindustriellen Epoche bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts lag dieser Wert noch im Bereich von 280 ppm.
de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosphäre


Der „Klimaskeptiker" Ernst-Georg Beck provoziert gern: Für ihn ist „ein vom Menschen gemachte Klimawandel ein globales Finanzprojekt zum Abschöpfen von Steuergeldern". Allerdings gehört Beck zu einer deutlichen Minderheit. Klima-Experten werfen ihm vor, Laien durch Weglassen geschickt in die Irre zu führen.

www.welt.de/wissenschaft/article2368289/...r-ins-Schwitzen.html

Herrn Beck kann sich nicht mehr wehren... wenn er von EIKE benutzt wird, die fürchten, dass ihn auch noch andere benutzen könnten... sicher zurecht. ;) haha, sagen die, die es bereits tun :lol:

American Institute of Physics
history.aip.org › co2

Im 19. Jahrhundert erkannten Wissenschaftler, dass Gase in der Atmosphäre einen „Treibhauseffekt“ verursachen, der sich auf die Temperatur des Planeten auswirkt. Diese Wissenschaftler interessierten sich vor allem für die Möglichkeit, dass ein geringerer Kohlendioxidgehalt die Eiszeiten der fernen Vergangenheit erklären könnte. Um die Jahrhundertwende berechnete Svante Arrhenius, dass die Emissionen der menschlichen Industrie eines Tages zu einer globalen Erwärmung führen könnten. Andere Wissenschaftler taten seine Idee als fehlerhaft ab. Im Jahr 1938 argumentierte G. S. Callendar, dass der Kohlendioxidgehalt ansteige und die globale Temperatur ansteige, doch die meisten Wissenschaftler hielten seine Argumente für unglaubwürdig. Es war fast ein Zufall, dass einige Forscher in den 1950er Jahren entdeckten, dass die globale Erwärmung tatsächlich möglich war. In den frühen 1960er Jahren gründete C.D. Keeling maß den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre: Er stieg schnell an. Die Forscher begannen sich dafür zu interessieren und versuchten zu verstehen, wie sich der Kohlendioxidgehalt in der Vergangenheit verändert hatte und wie dieser durch chemische und biologische Kräfte beeinflusst wurde. Sie fanden heraus, dass das Gas eine entscheidende Rolle beim Klimawandel spielt, sodass der steigende Pegel schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Zukunft haben könnte. (Dieser Aufsatz behandelt nur Entwicklungen, die direkt mit Kohlendioxid in Zusammenhang stehen, mit einem separaten Aufsatz für andere Treibhausgase. Theorien werden im Aufsatz über einfache Klimamodelle besprochen.)

history.aip.org/climate/co2.htm

Schönen Sonntag, mein Lieber, Mondlicht
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch
Letzte Änderung: von Mondlicht.
Dieses Thema wurde gesperrt.

CO2 1826 bis 1960 12 Nov 2023 10:06 #130031

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

Der „Klimaskeptiker" Ernst-Georg Beck

Wenn das so ist, dann muss man den Daten erstmal misstrauen. Die Interpretation der Rohdaten und insbesondere ihre Auswahl unterliegt sehr schnell einer subjektiven Wunschvorstellung.

Der Temperaturanstieg 1935-1945 stammt ja nun nicht von Beck, sondern nur diese CO2 Daten.
Dass diese kurze wärmere Periode durch CO2 verursacht worden wäre, wäre ja ganz seltsam. Da ist es viel plausibler, dass das CO2 der Temperaturerhöhung folgte. Abgesehen von den sehr hohen Werten sehe ich da erstmal kein Plausibilitätsproblem.

Der rasche Abfall des CO2 könnte hingegen dadurch zu erklären sein, dass sich das zusätzliche CO2 mangels entsprechend hohem Nachschub erst auf die höhere Atmosphäre verteilte.

Übrigens gab es 1930 einen größeren Vulkanausbruch des Merapi auf Java und einen pyroklastischen Strom des Stromboli im September 1930. Das würde jedoch diese Phase der Erwärmung sicherlich nicht erklären.
Der 1930–1931 El Niño event soll schwach gewesen sein. ensoreview.com/enso/1930-1931-el-nino/
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.
Dieses Thema wurde gesperrt.

CO2 1826 bis 1960 12 Nov 2023 14:09 #130040

@RainerRaisch

Die Graphik in deinem Eingangspost enthält 100 mal mehr berechnete als gemessene CO2-Werte.

Vor dem zweiten Weltkrieg stiegen die CO2-Werte, weil die Welt ihre Industrieproduktion erhöhte in Vorbereitung des Kriegs. Es stieg danach die Globaltemperatur wegen des militärischen Flugverkehrs. Nach dem Krieg fiel die Globaltemperatur wieder, weil der militärische Flugverkehr wegfiel.

P.S. Bitte beachte auch, dass die ersten CO2-Messungen im 19. Jahrhundert einen CO2-Gehalt der Atmosphäre von ca. 350-400ppm ergaben.
Dieses Thema wurde gesperrt.

CO2 1826 bis 1960 12 Nov 2023 16:04 #130054

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199

Die Graphik in deinem Eingangspost enthält 100 mal mehr berechnete als gemessene CO2-Werte.

Was wurde denn gemessen und was berechnet? Zwischen roter und schwarzer Kurve ist jedenfalls kaum ein Unterschied. Und selbst wenn Du die grüne Temperaturkurve meinst, wäre das kein Faktor 100.

Vor dem zweiten Weltkrieg stiegen die CO2-Werte, weil die Welt ihre Industrieproduktion erhöhte in Vorbereitung des Kriegs. Es stieg danach die Globaltemperatur wegen des militärischen Flugverkehrs.

Nach den Kurven stieg zuerst die Temperatur und dann das CO2.

Vor dem zweiten Weltkrieg stiegen die CO2-Werte, weil die Welt ihre Industrieproduktion erhöhte in Vorbereitung des Kriegs.

Meinst Du denn, dass binnen ein paar Jahren sowviel CO2 produziert wurde, wie nachher in 50 Jahren? Und wer hat das CO2 denn nach dem Krieg weggefressen?

Es stieg danach die Globaltemperatur wegen des militärischen Flugverkehrs.

1930 gab es keinen militärischen Flugverkehr. Kriegsbeginn war 1. September 1939. Die USA sind erst am 11. Dezember 1941 eingetreten. Und dies hatte weder auf die Temperatur noch auf das CO2 irgendwelche Auswirkungen.

Der WW2 endete 1945, auch dies korreliert weder mit der Temperatur noch mit dem CO2.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.
Dieses Thema wurde gesperrt.

CO2 1826 bis 1960 12 Nov 2023 18:39 #130061

  • Miky
  • Mikys Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 580
  • Dank erhalten: 138

Ernst-Georg Beck

war und ist keine seriöse Quelle.

Nicht, weil er Biologie-Lehrer an einer Schule war, in späteren Papieren aber immer nur ein Universitäts-Institut angegeben ist.

Nicht, weil er als Biologe fachfremd war.

Nicht, weil er Grafiken gefälscht (Zeiträume weggelassen) und verändert hat (kreativ viele Jahre Phantasiedaten angehängt).

Nicht, weil er eine kleine Eiszeit für 2020 vorausgesagt hat.

Nicht, weil das Paper auf einer Webseite von emeritierten Leugnern des menschengemachten Klimawandels erscheint, die so tun, als ob sie ein Journal seien und von denen schon diverse Thesen total widerlegt wurden. Ole Humlum hat 2013 ab 2023 einen starken Temperaturrückgang vorausgesagt. 2023 wird mit größter Wahrscheinlichkeit das wärmeste Jahr überhaupt seit Beginn der Wetteraufzeichnung.

Sondern, weil seine Daten und seine Auswertung nicht geeignet sind, den CO2 Hintergrund zu bestimmen.

Kritik von Ferdinand Engelbeen
Kritik von Harro Meijer
Kritik von Ralph Keeling (nicht der mit der Kurve)

oder einfacher mit Bildern:





Bemerkenswert die Übereinstimmung zwischen Keeling Kurve und dem Eisbohrkern.

Eine Studie

Vom emeritierten Hermann Harde, Ex-Experimentalphysiker. EIKE Vortragender und AfD Sachverständiger. Netterweise selbst Redakteur des "Journals" von oben, das auch seinen Artikel "angenommen" hat. Auch ein fachfremder Leugner des menschengemachten Klimawandels, der sich nicht gescheut hat, ziemlich abstruse Paper zum CO2 zu verfassen, die nach Wissenschaft aussehen, aber Thesen nur durch Weglassen wichtiger Punkte ergeben. Seine Referenzlisten sind ein Who-is-who der von der Energielobby bezahlten Leugner des menschengemachten Klimawandels: Willie Soon, Richard Lindzen, David Legates, ... Das muss nicht automatisch Unsinn bedeuten bezüglich des fachlichen Inhalts, man sollte aber enorm vorsichtig sein mit solchen Papieren und die Aussagen gründlich prüfen. Zumindest, inwieweit von wem diese Sachen zitiert werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer Raisch
Dieses Thema wurde gesperrt.

CO2 1826 bis 1960 12 Nov 2023 23:25 #130071

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Elite Mitglied
  • Forum Elite Mitglied
  • Eine Formel sagt mehr als 100 Bilder.
  • Beiträge: 10016
  • Dank erhalten: 1199
Dann wäre es gut, den Thread mit diesem Abschlusswort zu schließen.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt