@Materieraum
>Mir hat die Ausführung dabei geholfen, als daß erklärt wird, das die Temperaturerhöhung nicht einer stärkeren Sonneneinstrahlung zuzuschreiben ist. Das war für mich immer noch eine optionale Erklärung.
Es könnte immer noch an der chemischen Zusammensetzung des Sonnensturms liegen. Diese wechselt öfter mal.
Die Gesamtabstrahlung der Sonne hatte 2015 ihr Maximum im sogenannten Schwabe-Zyklus.
meteo.plus/abstrahlung-der-sonne-tsi.php
Ein Jahr später, im Feb. 2016, hatte auch die Globaltemperatur ein Maximum mit 0,70°C über dem Vergleichszeitraum (1991-2020).
www.nsstc.uah.edu/data/msu/v6.0/tlt/uahncdc_lt_6.0.txt
Der CO2-Gehalt der Luft nimmt ungebrochen weiter zu, seit 2019 steigt die Gesamtabstrahlung wieder und ist schon über dem letzten Maximum von 2015, und trotzdem ist die Globaltemperatur vom Feb. 2016 bis jetzt (Jan. 2023) rasant schnell um 0,74°C gesunken. Komisch, oder?
Es könnte an einer Überlagerung von Meeresströmungen liegen, die zum Teil einen Jahrtausende langen Zyklus haben. Außerdem haben kosmische Mikrometeoriten, die es mal mehr mal weniger gibt, einen Einfluss auf die Wolkenbildung. Und dann könnte es natürlich auch an der chemischen Zusammensetzung des Sonnensturms liegen. Oder am nachlassenden Magnetfeld der Erde. Das weiß noch keiner so genau. Sicher ist lediglich, dass das anthropogene CO2 keinen nennenswerten Einfluss ausübt.
umwelt-wissenschaft.de/forum/neues-aus-d...genen-co2-verursacht
>Wobei eben immer noch nicht genau erklärt wurde, wie frühere Eiszeiten und wärmere Phasen ohne Zutun der Menschen sich jeweils abgelöst haben…
Das liegt wohl größtenteils an den Milankovic-Zyklen.
de.wikipedia.org/wiki/Milankovi%C4%87-Zyklen
Dazu kommen die schon oben genannten irdischen und kosmischen Schwankungen. Und natürlich haben auch Treibhausgase (z.B. durch Vulkanausbrüche oder von Lebewesen erzeugt) einen kleinen Einfluss.
>Auch wenn die starke Temperaturzunahme innerhalb kurzer Zeit scheinbar ein starkes Indiz dafür ist, daß dies Menschengemacht ist, so hätte ich doch gerne eine plausible Erklärung für frühere Schwankungen gesehen.
Ich denke, dass der Flugverkehr über Sekundäreinflüsse einen viel größeren Einfluss hat, als der Mainstream aktuell vermutet. Ansonsten s.o.
>Bisher habe ich lediglich Vermutungen darüber gelesen, wie z.B. starke Vulkanaktivität. Da frage ich mich aber wie das eine Eiszeit beendet haben soll.
Vulkane setzen CO2 frei. Außerdem schmelzen sie mit ihrer Hitze das Eis um sie herum und erniedrigen so die Albedo. Sie stoßen zwar auch kühlende Aerosole aus, aber diese sind schnell wieder aus der Atmosphäre entfernt. - So wird es allgemein gelehrt.
>Hier gefunden: www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachric...der-letzten-eiszeit/
““ Man kann nicht länger Kohlendioxid (CO2) allein für das Ende der Eiszeit verantwortlich machen", sagt Geologe Lowell Stott von der University of Southern California in Los Angeles. Aus der Analyse von Seesedimenten aus dem Pazifik erkannten die Forscher, dass die Temperaturen in der Tiefsee schon 1300 Jahre vor einer nachweisbar höheren CO2-Konzentration in der Atmosphäre um etwa zwei Grad angestiegen sind. Eine Wasserströmung aus der Region der Antarktis sei dafür verantwortlich mit einer wärmenden Wirkung vergleichbar mit der des Golfstroms heute. ...”
Danke, interessante Info die zeigt, dass der Einfluss von Meeresströmungen lange Zeit unterschätzt worden ist, und dass manche Meeresströmungen einem Jahrtausende langen Zyklus unterliegen.