Der Verbrenner ist auf alle Fälle immer die schlechteste Lösung, weil ich mit dem gleichen Treibstoff über eine Brennstoffzelle mit einem Elektromotor auf den mindestens doppelten Wirkungsgrad komme. Alleine von daher muss Prof. Sinn schon falsch liegen.
Du meinst Wasserstoff? So einfach ist es ja nicht. Ein besserer Wirkungsgrad beim Motor hilft wenig, wenn der Flaschenhals ganz woanders liegt.
Was die bessere Lösung ist, das hängt doch vom Problem ab, das gelöst werden soll, und das ist nicht der Wirkungsgrad beim Antrieb. Wenn das "Problem" bzw. besser gesagt das Ziel z.B. eine weite Reise von A nach B ist, dann ist zu Fuß gehen die scheinbar schlechteste Lösung. Wenn ich aber für eine scheinbar bessere Lösung erst ein Fahrzeug oder Flugzeug bauen muss, wofür ich gar nicht die Mittel habe, dann ist zu Fuß gehen trotzdem besser.
Wenn das Speicherproblem gelöst wird, dann werden alle 6 Probleme, die er genannt hat, kein Problem mehr.
Stimmt auffallend: Wenn ein Problem gelöst ist, dann ist es kein Problem mehr. So dachte man auch von Anfang an bei der Kernenergie: Wenn das Abfallproblem irgendwann gelöst sein wird, dann ist es kein Problem mehr. Bis heute ist es leider nicht gelöst. Dieselbe Denke bei den Staatsschulden: Wenn sie irgendwann abbezahlt sind, dann sind es keine Schulden mehr. Nur leider zahlt sie niemand ab. Das "Problem" wird einfach in die Zukunft auf St. Nimmerlein verlegt,

.
Mit dem Weltklima als Gläubiger können wir als Schuldner aber nicht so umspringen. Da tickt die Uhr unaufhörlich... und nein: Wir haben nicht beliebig Zeit, ganz im Gegenteil. Einige Jahrzehnte wurden schon tatenlos vergeudet, und es geht jetzt immer schneller, siehe den exponentiell (!) steigenden CO2-Gehalt der Atmosphäre.
Alleine von daher muss Prof. Sinn schon falsch liegen.
Er spricht ja nicht von einem Wolkenkuckucksheim, sondern von dem, was aktuell Sache und in nächster Zukunft realistisch ist, wenn man das Ziel im Auge behält: Weniger globaler CO2-Ausstoß per Saldo und zwar ab jetzt, nicht nur lokal temporär am einzelnen Fahrzeug in Deutschland, für das man erst mal einen fetten CO2-Rucksack produziert. Für das Ziel ist allemal besser, wenn man einen vorhanden Verbrenner bis zum bitteren Ende fährt, statt sofort ein vermeintlich viel klimaverträglicheres neues E-Auto subventioniert zu produzieren und das alte zu verschrotten, nur mal so als Beispiel.