Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 12:27 #109500

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 701
  • Dank erhalten: 496
gaston schrieb in Kommentar #109488:

Ergo müsste jetzt die Unmlaufbahn näher am "parent asteroid" liegen als zuvor.


Ja, das scheint der Fall zu sein (Neuer Dimorphos Orbit in blau).
“…and isn't faith believing all power can't be seen”
Folgende Benutzer bedankten sich: gaston

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von UN.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 12:31 #109501

Unstrittig ist jedenfalls, dass der Impact Dimorphos gebremst und nicht beschleunigt hat.

Das ist eigentlich nicht von Bedeutung. Bei der Aussage geht es ja nur um einen Druck, der verstärkt worden sein soll. Es geht wohl auch um die Masse ("many tons"), die das Objekt durch den Einschlag verliert, d.h. es wird weniger träge und somit stärker beschleunigt (oder auch gebremst) als wenn es am Stück bliebe.
Man kann es sich vielleicht so vorstellen, dass beim Einschlag viel loser Dreck (debris) einfach an Ort und Stelle bleibt bzw. die ursprüngliche Geschwindigkeit weitgehend beibehält, während der kompaktere, nun um viele Tonnen reduzierte Rest weggedrückt wird^^.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 12:36 #109502

Unstrittig ist jedenfalls, dass der Impact Dimorphos gebremst und nicht beschleunigt hat.

Das ist eigentlich nicht von Bedeutung. Bei der Aussage geht es ja nur um einen Druck, der verstärkt worden sein soll. Es geht wohl auch um die Masse ("many tons"), die das Objekt durch den Einschlag verliert, d.h. es wird weniger träge und somit stärker beschleunigt (oder auch gebremst) als wenn es am Stück bliebe.
Man kann es sich vielleicht so vorstellen, dass beim Einschlag viel Dreck (debris) einfach an Ort und Stelle bleibt bzw. die ursprüngliche Geschwindigkeit weitgehend beibehält, während der nun um viele Tonnen reduzierte Rest weggedrückt wird^^.


Hmm. Diese Erklärung klingt unlogisch für mich.

Ein Objekt, dass Teile seiner Masse verliert wird näher an das andere Objekt „gedrückt“?

Ich hätte das genau andersherum gedacht…

Hmmm laut Einstein spielt die Masse überhaupt keine Rolle?

Wenn wir den Asteroiden in 2 Teile teilen könnten, würden sie ja den Bewegungsimpuls behalten oder?
Also würden sie auch weiter auf der gleichen Bahn bleiben?

Bin grad ein wenig überfragt.

Weniger Masse hilft aber nicht einen kleineren Orbit zu bekommen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 12:46 #109503

Es war ein unelastischer Stoß. Ein Teil der Energie wird in innere Energie umgewandelt. Da aber Etwas herausgeschlagen wurde, dann war es nicht vollkommen unelastisch.

Impulserhaltung und Stöße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jamali.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 12:55 #109504

Ein Objekt, dass Teile seiner Masse verliert wird näher an das andere Objekt „gedrückt“?

Das ist zu kompliziert gedacht. Es gibt erst mal kein anderes Objekt, nur das Zielobjekt mit vielen Tonnen losen Materials an der Oberfläche. Es wird von einem Projektil getroffen und dadurch wird der kompakte Teil einfach weggedrückt vom losen Material, das ziemlich unbeeindruckt bleibt, weil es ja nicht direkt getroffen wird und nur sehr schwach gravitativ gebunden ist. Der kompakte, weggedrückte Teil hat entsprechend weniger Masse als vorher das ganze Objekt mit losem Material. Deshalb ist die Wirkung stärker als wenn die Gesamtmasse beeinflusst werden müsste.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 13:09 #109506

Rückstoß würde ja bedeuten, dass sich die wegfliegenden Teilchen vom Asteroiden abstoßen. Warum sollten sie das tun?.


Weshalb sollte Wasser hochspritzen, wenn Du in ein Schwimmbecken springst ? Tatsächlich passiert das aber, wie die Erfahrung zeigt.
"Vergeuden Sie Ihre Zeit nicht mit Erklärungen. Menschen hören immer nur das, was sie hören wollen" (Paulo Coelho, 1947 - , brasilianischer Schriftsteller)
"Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen den Vorhang zu und alle Fragen offen." (Bertolt Brecht 1898 - 1956, deutscher Dramatiker)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 14:27 #109508

Ich kann nirgends wo einen Effekt aufgrund eines Rückstoßes erkennen? Rückstoß würde ja bedeuten, dass sich die wegfliegenden Teilchen vom Asteroiden abstoßen. Warum sollten sie das tun?
.

Die Frage ist nicht Warum sondern Wie.
Wenn durch den Impakt weggeschleuderte Teilchen auf ein Hindernis treffen werden sie einen Teil ihres Impulses abgeben und abgelenkt weden. Einzig mögliche Richtung wäre "nach hinten".
Wieviel Einfluss der entstehende Krater dabei hat wie stark der Rückstoß gebündelt wird weis ich nicht genau aber er wird einen haben.;
assume good faith

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 14:43 #109509

Unstrittig ist jedenfalls, dass der Impact Dimorphos gebremst und nicht beschleunigt hat.

Der Impact hat beides getan, beschleunigt und gebremst.
Eine retrograde Beschleunigung ist Bremsen. Man sagt ja auch Bremsbeschleunigung.
assume good faith

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 16:18 #109511

Ein Objekt, dass Teile seiner Masse verliert wird näher an das andere Objekt „gedrückt“?

Das ist zu kompliziert gedacht. Es gibt erst mal kein anderes Objekt, nur das Zielobjekt mit vielen Tonnen losen Materials an der Oberfläche. Es wird von einem Projektil getroffen und dadurch wird der kompakte Teil einfach weggedrückt vom losen Material, das ziemlich unbeeindruckt bleibt, weil es ja nicht direkt getroffen wird und nur sehr schwach gravitativ gebunden ist. Der kompakte, weggedrückte Teil hat entsprechend weniger Masse als vorher das ganze Objekt mit losem Material. Deshalb ist die Wirkung stärker als wenn die Gesamtmasse beeinflusst werden müsste.


Naja, was heißt hier zu kompliziert? Um den Vorgang zu verstehen, musst du eben alle Puzzlestücke zusammenfügen.

Und hier habe ich ein Grundsatzproblem erkannt. Etwas das ich nicht verstehe.

Ich habe mir den Ratschlag von Merilix mal zu Herzen genommen und stelle mir die gekrümmte Raumzeit mal wie das flammsches Parabolid vor.

Dymorphos dreht seine Bahnen in/auf diesem Parabolid.

Jetzt wird er gebremst, er verliert also Impuls. Und verlangsamt dementsprechend.

Mit niedrigerer Geschwindigkeit ist seine Bahn jetzt in einem steileren Teil. Sollte bei den beiden Asteroiden jetzt nicht so groß sein, aber das kann man ja auch für alle anderen 2er Systeme annehmen. Sollte keinen Unterschied machen.

Wie gesagt ist er auf einem steileren Abschnitt langsamer unterwegs.

Darf ich das merkwürdig finden, daß er sich weiter auf einer stabilen Bahn halten kann?

Gedanklich bin ich immer dabei ihn reinspiralieren zu lassen. Weil ich das als logische Konsequenz betrachte.

Er macht es nicht, das ist klar, aber warum nicht?

Bitte nicht mit Newton argumentieren. Es gibt keine Kräfte. Nur die gekrümmte Raumzeit.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 17:20 #109512

Ich habe mir den Ratschlag von Merilix mal zu Herzen genommen und stelle mir die gekrümmte Raumzeit mal wie das flammsches Parabolid vor.

Hey hey, danke ;)
Aber dafür reichte Newton oder Keppler völlig aus.
(oder ne Runde KSP :P)

Jetzt wird er gebremst, er verliert also Impuls. Und verlangsamt dementsprechend.

Mit niedrigerer Geschwindigkeit ist seine Bahn jetzt in einem steileren Teil. Sollte bei den beiden Asteroiden jetzt nicht so groß sein, aber das kann man ja auch für alle anderen 2er Systeme annehmen. Sollte keinen Unterschied machen.

Wie gesagt ist er auf einem steileren Abschnitt langsamer unterwegs.

Ähm, es ist nicht so das er von einem höheren Kreisorbit in einen niedrigeren Kreisorbit wechselt.
Tatsächlich wird er auch in Zukunft in jedem Umlauf wieder den selben Abstand von seinem großen Bruder haben wie vor dem Impact.
Der Impuls verändert die Ellipsenbahn.
Ich weis nicht wo und wie Dymorphos auf seiner Bahn getroffen wurde aber mal angenommen er wäre an der Apoapsis genau retrograd getroffen.
Dann reicht sein Schwung (Geschwindigeit) nicht mehr aus im freien Fall soweit an Didymos vorbei zu fallen wie vor dem Impact. -> die Periapse wird gesenkt; er kommt da näher an Didymos heran und... wird dabei schneller! Er fällt ja tiefer runter.

Oder nehmen wir an Dymorphos wurde an seiner Periapsis, dem tiefsten Punkt getroffen. Dann reicht sein Schwung nicht mehr aus die alte Apoapsis zu erreichen. Er wird zwar an seiner Periapsis nun etwas langsamer aber insgesamt (vo allem an der neuen Apo) schneller sein als vorher an seiner alten, höheren Apo.

Darf ich das merkwürdig finden, daß er sich weiter auf einer stabilen Bahn halten kann?

Orbitalmechanik hat schon ein paar Eigenheiten vor allem die das bremsen muss um zu überholen^^


PS: Wie sich das mit dem Flammschen Parabolid veranschaulichen lässt ist mitr nicht ganz klar weil... afaik wirkt die Krümmung der Zeitkomponente stärker als die
Raumkomponenten. Pemrod mag mich da korrigieren.

PPS:
Ich seh grad das war vor dem Impact fast ne Kreisbahn. (Exzentritziät ≤ 0.03)
Das dürfte sich nun geändert haben. Heist der Ort des Impacts wurde zur Apoapsis und Dymorphos fällt auf seinem Umlauf auf einer Ellipse tiefer in das Potential von Didymos hinein.
assume good faith

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Merilix.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 17:51 #109513

Ich habe mir den Ratschlag von Merilix mal zu Herzen genommen und stelle mir die gekrümmte Raumzeit mal wie das flammsches Parabolid vor.

Hey hey, danke ;)
Aber dafür reichte Newton oder Keppler völlig aus.
(oder ne Runde KSP :P)


Will deinen Lehrerfolg ja nicht schmälern, aber mir war das flammsche Parabolid und das Gummmituch Modell schon vorher Begriffe ;).

Jetzt wird er gebremst, er verliert also Impuls. Und verlangsamt dementsprechend.

Mit niedrigerer Geschwindigkeit ist seine Bahn jetzt in einem steileren Teil. Sollte bei den beiden Asteroiden jetzt nicht so groß sein, aber das kann man ja auch für alle anderen 2er Systeme annehmen. Sollte keinen Unterschied machen.

Wie gesagt ist er auf einem steileren Abschnitt langsamer unterwegs.

Ähm, es ist nicht so das er von einem höheren Kreisorbit in einen niedrigeren Kreisorbit wechselt.
Tatsächlich wird er auch in Zukunft in jedem Umlauf wieder den selben Abstand von seinem großen Bruder haben wie vor dem Impact.
Der Impuls verändert die Ellipsenbahn.


Nein das stimmt nicht. Der Umlauf wurde von 11:55h auf 11:23 gesenkt…
Und der neue Orbit ist näher an Dydimos dran.

Ich weis nicht wo und wie Dymorphos auf seiner Bahn getroffen wurde aber mal angenommen er wäre an der Apoapsis genau retrograd getroffen.
Dann reicht sein Schwung (Geschwindigeit) nicht mehr aus im freien Fall soweit an Didymos vorbei zu fallen wie vor dem Impact. -> die Periapse wird gesenkt; er kommt da näher an Didymos heran und... wird dabei schneller! Er fällt ja tiefer runter.

Oder nehmen wir an Dymorphos wurde an seiner Periapsis, dem tiefsten Punkt getroffen. Dann reicht sein Schwung nicht mehr aus die alte Apoapsis zu erreichen. Er wird zwar an seiner Periapsis nun etwas langsamer aber insgesamt (vo allem an der neuen Apo) schneller sein als vorher an seiner alten, höheren Apo.


Hmm ja das macht wiederum Sinn. Er wird insgesamt langsamer, aber auf der kleineren Kreisbahn wird er wiederum schneller.
Verrückt. Du musst ihn abbremsen um ihn schneller zu machen :lol:

Welchen Einfluss hat hier die Krümmung genau? Wie würde man das mit der radialen Dehnung erklären? Das ist ja laut Einstein und der Tensormetrik wohl der ausschlaggebende Punkt!?
Je näher am Gravi.zentrum desto gekrümmter die radiale Komponente.

Wenn es keine Zentrifugalkraft wie bei Newton ist, warum ist seine Bahn nochmal stabil?

Ist er also lediglich zu schnell oder zu langsam und fällt deswegen ständig um Dydimos herum?

Darf ich das merkwürdig finden, daß er sich weiter auf einer stabilen Bahn halten kann?

Orbitalmechanik hat schon ein paar Eigenheiten vor allem die das bremsen muss um zu überholen^^


PS: Wie sich das mit dem Flammschen Parabolid veranschaulichen lässt ist mitr nicht ganz klar weil... afaik wirkt die Krümmung der Zeitkomponente stärker als die Raumkomponenten. Pemrod mag mich da korrigieren.


Ja, genau das meine ich mit Dunkelfeld. Schwer das zu visualisieren und zu verstehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 17:57 #109514

Ähm, es ist nicht so das er von einem höheren Kreisorbit in einen niedrigeren Kreisorbit wechselt.
Tatsächlich wird er auch in Zukunft in jedem Umlauf wieder den selben Abstand von seinem großen Bruder haben wie vor dem Impact.
Der Impuls verändert die Ellipsenbahn.


Nein das stimmt nicht. Der Umlauf wurde von 11:55h auf 11:23 gesenkt…
Und der neue Orbit ist näher an Dydimos dran.

Doch, das stimmt.

Hmm ja das macht wiederum Sinn. Er wird insgesamt langsamer, aber auf der kleineren Kreisbahn wird er wiederum schneller.
Verrückt. Du musst ihn abbremsen um ihn schneller zu machen :lol:

Genau, das ist sehr kontraintuitiv.
Erdbezogen: du musst aus einem niedrigen 90min Orbit herus beschleunigen um auf einen geostationären Orbit zu kommen und dort nochmal beschleunigen um oben zu bleiben.

Der punkt dabei ist: du beeinflusst durch Beschleunigung/Bremsung die Höhe des gegenüberliegenden Punkts deiner Bahn, nicht die Höhe wo du gerade bist.
assume good faith

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Merilix.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 18:54 #109515

Ähm, es ist nicht so das er von einem höheren Kreisorbit in einen niedrigeren Kreisorbit wechselt.
Tatsächlich wird er auch in Zukunft in jedem Umlauf wieder den selben Abstand von seinem großen Bruder haben wie vor dem Impact.
Der Impuls verändert die Ellipsenbahn.


Nein das stimmt nicht. Der Umlauf wurde von 11:55h auf 11:23 gesenkt…
Und der neue Orbit ist näher an Dydimos dran.

Doch, das stimmt.


images.theconversation.com/files/486701/...220927-16-aprxc2.jpg

Hmm ja das macht wiederum Sinn. Er wird insgesamt langsamer, aber auf der kleineren Kreisbahn wird er wiederum schneller.
Verrückt. Du musst ihn abbremsen um ihn schneller zu machen :lol:

Genau, das ist sehr kontraintuitiv.
Erdbezogen: du musst aus einem niedrigen 90min Orbit herus beschleunigen um auf einen geostationären Orbit zu kommen und dort nochmal beschleunigen um oben zu bleiben.

Der punkt dabei ist: du beeinflusst durch Beschleunigung/Bremsung die Höhe des gegenüberliegenden Punkts deiner Bahn, nicht die Höhe wo du gerade bist.


Beschleunigen um auf einen höheren Orbit zu kommen klingt iwie logischer. Obwohl man dann ja wieder länger für eine Umkreisung braucht.
Also beschleunigst du um langsamer zu werden ^^.

Mal ne doofe Frage.

Wenn ich den Jupiter an die Stelle der Erde setzen würde. Und ihn mit dem selben Impuls ausstatte. Also die selbe Geschwindigkeit annehme.

Bliebe der Jupiter auf einer stabilen Bahn? Habe ich gerade keine klare Meinung zu.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 19:34 #109519

Ähm, es ist nicht so das er von einem höheren Kreisorbit in einen niedrigeren Kreisorbit wechselt.
Tatsächlich wird er auch in Zukunft in jedem Umlauf wieder den selben Abstand von seinem großen Bruder haben wie vor dem Impact.
Der Impuls verändert die Ellipsenbahn.


Nein das stimmt nicht. Der Umlauf wurde von 11:55h auf 11:23 gesenkt…
Und der neue Orbit ist näher an Dydimos dran.

Doch, das stimmt.


images.theconversation.com/files/486701/...220927-16-aprxc2.jpg

Stimmt trotzdem oder deswegen.
Die Apoapsis bleibt dort wo Dimorphos getroffe nwurde. Das zeigt das Bild richtig.
Ich hab nicht geschrieben das das dauerhaft der selbe Abstand wäre, nur das er den bei jedem Umlauf erreicht. ;)

Mal ne doofe Frage.
Wenn ich den Jupiter an die Stelle der Erde setzen würde. Und ihn mit dem selben Impuls ausstatte. Also die selbe Geschwindigkeit annehme.
Bliebe der Jupiter auf einer stabilen Bahn? Habe ich gerade keine klare Meinung zu.

Was meinst du mit "Selbe Geschwindigkeit"? Die selbe wie die Erde oder die selbe wie Jupiter Jetzt?

Wenn du Erde mit Jupiter ersetzt hat Jupiter die selbe Bahn und die selbe Umlaufzeit wie die Erde.
Jupiter mit seiner jetzigen Geschwindigkeit auf Erdbahn gesetzt wäre zu langsam. Er würde einen stark elliptischen Orbit um die Sonne einnehmen mit Apoapsis Erdbahn und Periapsis... viel näher an der Sonne. (müsst erst nachrechnen wie nahe)

PS: Eigentlich schon off-topic aber
ein ganz verrückter Effekt derOrbitalmechanik ist die so genannte Hufeisenbahn.
Ein großer und ein sehr viel kleinerer Körper auf ähnlicher Umlaufbahn um die Sonne mit annähernd gleicher Umlaufzeit. Der kleinere wechselt bei Annäherung an den größeren den Orbit so das er wieder zurückfällt oder umgedreht wieder davonläuft....
de.wikipedia.org/wiki/Hufeisenumlaufbahn
assume good faith
Folgende Benutzer bedankten sich: Materieraum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Merilix.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 19:36 #109520

Beschleunigen um auf einen höheren Orbit zu kommen klingt iwie logischer. Obwohl man dann ja wieder länger für eine Umkreisung braucht.
Also beschleunigst du um langsamer zu werden ^^.

Es ist einfach, wir nehmen die Erde und die Sonne als Beispiel.

Es gibt zwei gleiche Kräfte so, dass es zum Gleichgewicht kommt. Die Gravitationskraft ist zur Sonne und die Zentrifugalkraft nach außen gerichtet.
Wird die Erde langsamer, dann wird die Zentrifugalkraft (die Kraft nach Außen) niedriger.
Es hat zur Folge, dass sich die Erde zur Sonne beschleunigt und sich zur Sonne annähert. Da die Erde sich um die Sonne dreht, wird ihre Bahngeschwindigkeit radial erhöht, und dadurch erhöht sich die Zentrifugalkraft, und ein neues Gleichgewicht ist die Folge.

Man könnte auch sagen, auf dieser Weise wird die potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jamali.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 20:08 #109523

Beschleunigen um auf einen höheren Orbit zu kommen klingt iwie logischer. Obwohl man dann ja wieder länger für eine Umkreisung braucht.
Also beschleunigst du um langsamer zu werden ^^.

Es ist einfach, wir nehmen die Erde und die Sonne als Beispiel.

Es gibt zwei gleiche Kräfte so, dass es zum Gleichgewicht kommt. Die Gravitationskraft ist zur Sonne und die Zentrifugalkraft nach außen gerichtet.
Wird die Erde langsamer, dann wird die Zentrifugalkraft (die Kraft nach Außen) niedriger.
Es hat zur Folge, dass sich die Erde zur Sonne beschleunigt und sich zur Sonne annähert. Da die Erde sich um die Sonne dreht, wird ihre Bahngeschwindigkeit radial erhöht, und dadurch erhöht sich die Zentrifugalkraft, und ein neues Gleichgewicht ist die Folge.

Man könnte auch sagen, auf dieser Weise wird die potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt.


Es sollte ohne Kräfte beschrieben werden.

Also nicht nach Newton!

Wenn die ART unsere Theorie ist, muss sie das auch erklären können! Das man bei langsamen Geschwindigkeiten auch Newton nehmen könnte ist irrelevant.

Ich möchte auf etwas hinaus und dafür muss mit der ART argumentiert werden…

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Materieraum.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 12 Okt 2022 20:17 #109524

Ich möchte auf etwas hinaus und dafür muss mit der ART argumentiert werden…

Das wäre ein eigener Thread und für Foristen die sich besser mit ART auskennen.
assume good faith

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 13 Okt 2022 12:20 #109539

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 701
  • Dank erhalten: 496
Wie bereits weiter oben in Kommentar #108197 vermutet, ähnelt Dimorphos offenbar noch viel weniger als erwartet einem harten Felsklotz.
www.umwelt-wissenschaft.de/forum/klima-c...-nun?start=60#108197

In der Süddeutschen Zeitung heißt es jetzt hierzu...

Volltreffer in den Schutthaufen
"Dimorphos scheint sehr lose gebunden zu sein, eher wie ein Schutthaufen als ein homogener Felsbrocken", sagt Stephan Ulamec vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Wäre Dimorphos ein maximal harter Felsbrocken, hätte die DART-Sonde (ca. 500 kg) beim Aufprall (mit einer Geschwindigkeit von rund 22.530 Kilometern pro Stunde) nur ihren eigenen Impuls übertragen können...und nur um rund 73 Sekunden hätte ein frontaler Einschlag ohne Krater die Umlaufzeit verkürzt.
Dass sein Umlauf nun eine gute halbe Stunde weniger braucht als vor dem Einschlag, ist für die beteiligten Forscher enorm spannend.

www.sueddeutsche.de/wissen/dart-mission-...-ablenkung-1.5673737

Na prima, wir können also die Erde vor einem kleinen, sehr lose gebundenen Schutthaufen beschützen (warum das derzeit überall so abgefeiert wird, verstehe ich nicht ganz). In der nächsten Runde bitte testen, ob die vorgeschlagene Asteroidenablenkungstechnologie auch für einen größeren und harten Fels-Asteroiden taugt...
“…and isn't faith believing all power can't be seen”

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von UN.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 13 Okt 2022 14:01 #109541

Na prima, wir können also die Erde vor einem kleinen, sehr lose gebundenen Schutthaufen beschützen (warum das derzeit überall so abgefeiert wird, verstehe ich nicht ganz).

Vor einem losen Schutthaufen muss man die Erde wohl nicht beschützen. Aber wie soll man vorher wissen, dass es nur ein Schutthaufen ist? Von Dimorphos wusste man das anscheinend nicht. Wenn so ein Objekt auf Kollisionskurs ist, hat man vielleicht nicht die Zeit erst mal zu untersuchen wie kompakt es ist.

Dass man das Ereignis abfeiert verstehe ich schon. Immerhin hat sich gezeigt, dass man solche Dinger beschießen kann, Schutthaufen hin oder her. Jeder solche Treffer wird eine Wirkung auf die weitere Bahn haben, sei sie auch noch so klein. Auch sehr kleine Bahnänderungen können, wenn sie rechtzeitig herbeigeführt werden, eine Kollision mit der Erde und damit möglicherweise globale Katastrophe verhindern. Das ist doch was, und kostet vergleichsweise wenig.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!
Folgende Benutzer bedankten sich: UN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 13 Okt 2022 15:47 #109552

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 701
  • Dank erhalten: 496
...schon recht, was du da sagst. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist getan, gut.

Wer feiern möchte soll das selbstverständlich tun. Man sollte sich nur dabei nicht in falscher Sicherheit wiegen.

Die Beschaffenheit/ Zusammensetzung spielt natürlich eine entscheidende Rolle, wie es der Artikel in der Süddeutschen Zeitung "Volltreffer in den Schutthaufen" gut auf den Punkt bringt.

Es könnte auch sein, dass ein größeres Objekt vom äußeren Sonnensystem nach innen fliegt, das man noch nicht klassifiziert hat, weil es eben bisher soweit entfernt war und bei einem Asteroiden von 10 km Durchmesser wären die Ablenk-Chancen mit dieser Technologie (auch bei jahrelanger Vorlaufzeit) wohl eher gering. Das wurde bereits zu Beginn dieses Threads festgestellt.

www.umwelt-wissenschaft.de/forum/klima-c...as-nun?start=0#83987

Hinzu kommt, dass es eine Vielzahl von Asteroiden gibt, die mit ein paar hundert Meter groß genug sind, um eine Stadt auszulöschen, aber zu klein sind, als dass sie bereits alle von der NASA/ ESA entdeckt worden wären (98% sind eben nicht 100%). Und es gab in der jüngeren Vergangenheit schon warnende Beispiele von Asteroiden/ Meteoriten, die nicht oder nur ein paar Tage zuvor gesichtet wurden.

Chelyabinsk Meteor Hits Russia Feb 15, 2013 - Event Archive

“…and isn't faith believing all power can't be seen”

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 13 Okt 2022 16:42 #109558

Hinzu kommt, dass es eine Vielzahl von Asteroiden gibt, die mit ein paar hundert Meter groß genug sind, um eine Stadt auszulöschen, aber zu klein sind, als dass sie bereits alle von der NASA/ ESA entdeckt worden wären (98% sind eben nicht 100%). Und es gab in der jüngeren Vergangenheit schon warnende Beispiele von Asteroiden/ Meteoriten, die nicht oder nur ein paar Tage zuvor gesichtet wurden.

Chelyabinsk Meteor Hits Russia Feb 15, 2013 - Event Archive


Der Meteor von Čeljabinsk war ein getarnter Angriff. Der hat ausgenutzt das die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit durch die 27600km Passage von (367943) Duende an jenem Tag abgelenkt war.^^

de.wikipedia.org/wiki/(367943)_Duende
Ich erinnere mich das wärend im TV über Duende berichtet wurde die Meldungen über Čeljabinsk reinkamen.
assume good faith

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 07 Jun 2023 10:16 #120883

Das Klimaproblem hätte sich damit erledigt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 23 Jun 2023 10:40 #121848

Die Wissenschaft hat verschiedene Mittel gegen Asteroideneinschläge entwickelt. Eine Möglichkeit besteht darin, die Einschlagswahrscheinlichkeit von Asteroiden abzuschätzen, indem Anzahl und Größe der Krater auf dem Mond gezählt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Asteroiden durch atomare Ablenkung abzuwehren. Europäische Forscher bringen auch ein sachtes Abdrängen von der Kollisionsbahn durch Sonnenspiegel ins Spiel.

Es gibt auch eine Gruppe namens “Space Missions Planning Advisory Group (SMPAG)”, die die technischen Ressourcen aller Weltraumnationen bündelt, um daraus Strategien zu entwickeln, mit denen sich gefährliche Himmelskörper vor einem Einschlag ablenken lassen. Dabei ist unter anderem an die Entwicklung von Raumfahrzeugen zur Asteroidenabwehr und oder Erkundung gedacht.

Das Ist der aktuelle Stand der Wissenschaft. Asteroiden in der Größe die, die Dinosaurier ausgerottet haben, können heute bereits rechtzeitig erkannt werden. Ein Weltuntergang
durch solche große Brummer nicht mehr bevor. Ein Problem sind noch die kleineren Brocken, das sind so viele die können nicht alle erfasst werden. Theoretisch ist es möglich das so ein Teil die Erde trifft aber sehr unwahrscheinlich. ungefähr so wahrscheinlich wie alle Forumsmitglieder morgen im Lotto gewinnen.

Diese Informationen wurden folgenden Quellen entnommen.

1. quarks.de
2. wissenschaft.de
3. spektrum.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 17 Sep 2023 05:59 #126180

  • UN
  • UNs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • Beiträge: 701
  • Dank erhalten: 496
Update und neue Erkenntnisse zur DART-Asteroidenkollision nach einem Jahr
“…and isn't faith believing all power can't be seen”
Folgende Benutzer bedankten sich: Steinzeit-Astronom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 19 Sep 2023 18:06 #126219

Wo ist das Problem?

Folgende Benutzer bedankten sich: UN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Großer Asteroid fliegt auf uns zu - was nun 20 Sep 2023 07:11 #126228

Wo ist das Problem? Das frage ich mich auch.

Wenn der Asteroid die Erde trifft, dann wird alles Leben auf der Erde ausgelöscht, wahrscheinlich überleben ein paar Kanalratten.
Ist doch nichts neues, hatten wir doch schon mal, vor 80 Millionen Jahren.

Also wo ist das Problem?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt