Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Gespür für die Expansion des Nichts? 06 Mär 2020 17:04 #66261

Ich habe mich hier im Forum gerne dahingehend aufklären lassen, dass es einen erheblichen Unterschied macht, ob man von einem (physikalischen) Vakuum spricht oder von einem (philosophischen, absoluten) Nichts.

Im UWL-Buch, vierte Auflage, lese ich auf S.42: „Wir müssen für die Expansion des Raumes zwischen den Galaxien ein Gespür entwickeln, für die des Nichts zwischen dem Etwas.“

Das Nichts zwischen den Galaxien wird also mehr. Herr Gaßner nennt das Expansion. Wenn aber nichts mehr zwischen den Galaxien sein wird, so könnte man im Gegenteil auch denken, sie verschmelzen. Was das komplette Gegenteil von Expansion wäre.

Mag sein, dass diese Art Gespür für die Expansion des Nichts ohne Erwähnung des Gesamtzusammenhangs als sinnlose Wortspalterei empfunden wird, weil die Berechnungen sowie ihre Vorzeichen z. Zt. (nur?) auf Expansion hindeuten. Aber als physikalischer Laie bin ich darauf angewiesen, mir die genannten Sachverhalte unmissverstanden, in inhaltlich definierten Worten vorzustellen. Daher schlage ich mal vor, den mehrfachen Gebrauch des Begriffs „Nichts“ in den entsprechenden Buchpassagen demnächst durch den sachangemesseneren Begriff des physikalischen „Vakuums“ zu ersetzen. Oder könnte es vielleicht doch sein, dass dort, an den Grenzen unseres Erkenntnisvermögens, nichts mehr sein wird bis nichts mehr ist?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gespür für die Expansion des Nichts? 06 Mär 2020 17:27 #66262

Wenn aber nichts mehr zwischen den Galaxien sein wird, so könnte man im Gegenteil auch denken, sie verschmelzen. Was das komplette Gegenteil von Expansion wäre.

Das Problem ist, dass die Sprache sehr vieldeutig ist. Das "Nichts" bezieht sich üblich auf "Luftleere", was man natürlich besser als "Vakuum" bezeichnen sollte. Das "Nichts" soll sich bei der Expansion aber vor allem auf Freiheit von stellaren Objekten beziehen, was mit "Vakuum" wieder nur zweideutig zu beschreiben wäre. Das "Nichts" im Sinne von "gar nichts" ist auch wieder mehrdeutig, denn unter "gar nichts" könnte man auch einen Abstand "0" verstehen, was bei der Expansion auf keinen Fall gemeint ist.

Ich habe die Passagen im Buch jetzt nicht nachgelesen oder bildlich vor mir, aber die Formulierungen sind ja eher handlich und teilweise auch etwas humoristisch oder absichtlich paradox.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: buggie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gespür für die Expansion des Nichts? 06 Mär 2020 19:35 #66268

Aus nichts wird immer mehr nichts, ist doch logisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gespür für die Expansion des Nichts? 07 Mär 2020 14:32 #66323

@ ra-raisch

Du hattest mich ja schon recht detailliert aufgeklärt, dass der scheinbar leere Raum Quantenfluktuationen enthält, absolutes Vakuum genannt wird, sich von Nichts durch einen negativen Druck bzw. einer Dichte, abgesehen von anderen Wellen oder Feldern, unterscheidet.

Schön, dass und wie du auch diesmal wieder meinen Post aufdröselst.
Klar, dass Sprache vieldeutig ist. Klar, dass die genannten Buchpassagen mit Absicht humoristisch oder paradox gehalten sind. Aber dass ich je nach Lesart zu gegenteiligen Interpretationen (s.o.) kommen kann, sollte nach meinem Gespür für das Thema auch trotz Vieldeutigkeit von Sprache eigentlich nicht so sein. Dennoch vielen Dank für deine Anmerkungen.

Ich hätte dann auch noch 2 Fragen, wobei ich nicht weiß, ob die hier angebracht sind:
- Gibt es Hinweise darauf, dass Raum auch verschwinden oder schrumpfen kann (als Gegenteil zur Expansion)?
- Gibt es bei Voids hinsichtlich ihrer (extrem niedrigen) Teilchendichte einen erkennbaren Zusammenhang mit Umgebung, relativer Entfernung, Größe, Geschwindigkeit o.ä.?


@ borgi64er

Aus nichts wird immer mehr nichts, ist doch logisch


Wieso?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gespür für die Expansion des Nichts? 07 Mär 2020 16:00 #66330

- Gibt es Hinweise darauf, dass Raum auch verschwinden oder schrumpfen kann (als Gegenteil zur Expansion)?

Wenn man so will, wird der ins SL fließende Raum (Riverflow) kleiner, bzw er verschwindet sowieso.

- Gibt es bei Voids hinsichtlich ihrer (extrem niedrigen) Teilchendichte einen erkennbaren Zusammenhang mit Umgebung, relativer Entfernung, Größe, Geschwindigkeit o.ä.?

Soviel ich weiß, gibt es keine Anzeichen.

PS:
borgi64ers Bemerkung war wohl nicht ernst gemeint.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: buggie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gespür für die Expansion des Nichts? 07 Mär 2020 23:00 #66353

Buggi,

das Nichts ist als Nichts zu verstehen.

Das Vakuum ist etwas, es beinhaltet etwas und macht den größten Teil des Universums aus.

Es gibt keinen Ort im Universum, an dem es ein absolutes Nichts gibt.

Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich: buggie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gespür für die Expansion des Nichts? 08 Mär 2020 17:38 #66388

@Thomas


Besser als du hätte ich das wohl kaum formulieren können. Ich sehe das genauso.
Dem Begriff nach kann es für uns kein absolutes Nichts geben.
Schon allein inhaltlich! ist das scheinbar nicht mehr möglich, spätestens, seit wir uns diesen Begriff gebildet haben. Wir entwickeln aber eine bestimmte Vorstellung, wenn wir vom Nichts sprechen. Was eigentlich nicht sein dürfte. Zur Verdeutlichung, was ich damit meine, hängt unten mal ein Bild an, welches ich vor vielen Jahren zu diesem Thema gemalt habe.

(Wenn man es betrachtet, dann mag es auf den ersten Blick so erscheinen, als seien im Vordergrund zwei schwebende kugelige Körper zu sehen, einer davon erdähnlich. Auf den zweiten Blick, ich hoffe, es gelingt, kann man die beiden Kugeln auch für Löcher halten, durch die man hindurchschauen kann. Und genau das, das Hin- und Her unserer Anschauung, NICHTS für ETWAS halten zu können bzw. ETWAS für NICHTS halten zu können, sollte das Bild deutlich machen. Entscheidend ist dabei UNSERE jeweilige ART der Betrachtung. Zu den Eigenschaften "an sich" können wir eigentlich nichts sagen. Was bei nicht relativierenden Darstellungen auch hier im Forum meiner persönlichen Einschätzung nach übrigens zu oft vergessen wird, auch von mir selbst.)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gespür für die Expansion des Nichts? 08 Mär 2020 17:45 #66389

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Mustafa Basaran. Grund: Anhang wird nicht angezeigt

Gespür für die Expansion des Nichts? 08 Mär 2020 19:03 #66391

Anhang funktioniert leider nicht, bitte bei einem Hoster hochladen und einbetten
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: buggie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt