Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Alan Dean Foster Homanx-Universum Antriebstechnologie 12 Okt 2020 10:13 #77708

In seiner Romanreihe aus dem "Homanx-Imperium" beschreibt Alan Dean Foster überlichtschnelle Raumschiffe mit einem Antrieb, der ein künstliches schwarzes Loch erzeugt.
Nehmen wir einmal an, uns gelänge es ein künstliches Higgsfeld mit vertretbarem Energieaufwand zu erzeugen.
Das Feld wird aufgebaut, das Schiff fällt auf das Zentrum zu, worauf das Feld etwas weiter "vorne" neu aufgebaut wird und das Schiff weiter beschleunigt wird.
Da Zeit gequantelt ist, ergibt sich daher eine maximale Feldfrequenz. Würde diese ausreichen um ein Schiff theoretisch auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen und welche Effekte hätte dies?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Alan Dean Foster Homanx-Universum Antriebstechnologie 12 Okt 2020 14:30 #77718

Das SL kann sich in der Raumzeit maximal mit nicht ganz c bewegen.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Alan Dean Foster Homanx-Universum Antriebstechnologie 12 Okt 2020 14:31 #77719

In der realen Physik gibt es weder Überlichtgeschwindigkeit von Raumschiffen noch künstliche Higgsfelder (es gibt genau ein universelles Higgsfeld).

Daher ist deine Frage leider innerhalb der "normalen" Physik nicht zu beantworten.
Moderatoren Beiträge kennzeichne ich grün. Alle anderen Beiträge schreibe ich als normaler User, nicht als Moderator.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Alan Dean Foster Homanx-Universum Antriebstechnologie 12 Okt 2020 19:00 #77746

Higgs Feld und Schwarze Löcher klingen für viele SiFi-Autoren noch nach was exotischen.

Aus physikalischer Sicht, kannst du dir keinen fetteren Bremsklotz ans Bein binden als ein SL und viel Higgs-Feld. => keine guter Antrieb
Raumzeit ist eine dynamische Bühne und der einzige Akteur
Folgende Benutzer bedankten sich: ra-raisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Alan Dean Foster Homanx-Universum Antriebstechnologie 12 Okt 2020 19:28 #77750

Cossy,

aus der Sicht eines SiFi - Autors verstehe ich deinen Einwand.
Aus der Sicht eines Physikers jedoch gar nicht.

Das Higgsfeld als erstes und bislang einziges Skalarfeld verleiht den Elementarteilchen ihre Masse.

Higgsfelder kann man nicht erzeugen!

Das jetzt bekannte Higgsfeld füllt das ganze Universum aus und ist homogen und isotrop.

Dass es so etwas gibt, ist jedenfalls leicht für einen großen Aufreger gut.
Da braucht es gar keine SiFi.

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Alan Dean Foster Homanx-Universum Antriebstechnologie 12 Okt 2020 19:56 #77752

Das Higgsfeld als erstes und bislang einziges Skalarfeld verleiht den Elementarteilchen ihre Masse.

Genau dies ist es, was Cossy meint:

Das Higgs verleiht Trägheit und Trägheit (bzw Masse) ist genau das, was sich einer Bechleunigung in den Weg stellt.

Und es geht ja nur um die Beschleunigung, denn die Geschwindigkeit ändert sich nicht ohne Beschleunigung, weder positiv noch negativ.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ra-raisch.

Alan Dean Foster Homanx-Universum Antriebstechnologie 12 Okt 2020 20:13 #77755

Na, dann hat er das mit Ironie unterlegt. Auch gut!
Wenn man es so betrachtet, ist das Higgs ein „Bremsklotz!

Beim SL scheint Cossy dann die Zeit zu meinen.

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Alan Dean Foster Homanx-Universum Antriebstechnologie 12 Okt 2020 21:08 #77757

Beim SL scheint Cossy dann die Zeit zu meinen.

Gute Idee, ich hatte nur an die Masse gedacht.
Aber stimmt, die Shapiroverzögerung ist auch nicht gerade das, was einen Flug beschleunigt.
Naja, wie man es nimmt, denn wenn die Zeit subjektiv langsamer vergeht, sieht es zumindest so aus, als ob man sich (insgesamt) schneller bewegt.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ra-raisch.
  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt