Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Verständnisfrage zu Gluonen 03 Mär 2021 17:54 #81592

Ich habe eine Verständnisfrage zu Gluonen , die in Protonen und Neutronen - also auf sehr kleinen Skalen - die Wechselwirkung
der Quarks vermitteln sollen . Warum haben sie nach dem Standardmodell die Ruhemasse = Null ? Photonen wechselwirken
über unendlich lange Skalen und haben daher eine Ruhemasse = Null , W- und Z-Bosonen wirken auch nur im Atomkern also -
ebenfalls nur auf sehr keinen Skalen - und haben aber eine hohe Ruhemasse ( ca. = Silberatom ) . Könnte mir dies jemand
verständlich erklären?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verständnisfrage zu Gluonen 03 Mär 2021 22:25 #81603

Ruhemasse 0 bedeutet Bewegung mit Lichtgeschwindigkeit. Die geringe Reichweite der Gluonen ergibt sich aus der Art der Wechselwirkung.
Moderatoren Beiträge kennzeichne ich grün. Alle anderen Beiträge schreibe ich als normaler User, nicht als Moderator.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verständnisfrage zu Gluonen 04 Mär 2021 12:11 #81620

Ich weiß auch , dass Ruhemasse = Null Bewegung mit Lichtgeschwindigkeit bedeutet ! Meine Frage lautete : Warum haben Gluonen
und W- und Z-Bosonen ,die jeweils auf vergleichbar kleinen Skalen wirken, unterschiedlich hohe Ruhemassen ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verständnisfrage zu Gluonen 04 Mär 2021 14:25 #81626

Hi Sternfinder

Warum haben Gluonen
und W- und Z-Bosonen ,die jeweils auf vergleichbar kleinen Skalen wirken, unterschiedlich hohe Ruhemassen ?


Weiß auch nicht. Wahrscheinlich wegen dem Higgs Feld. Sie wechselwirken unterschiedlich mit dem Feld und manche gar nicht (z.B.
Photonen). Diejenigen die nicht Wechselwirken erreichen LG und die anderen werden (durch das Higgs Feld) daran gehindert.
Einszweidrei, im Sauseschritt ! Läuft die Zeit; wir laufen mit (Wilhelm Busch)
Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft blind (Albert Einstein)




Folgende Benutzer bedankten sich: Sternfinder

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sonni1967.

Verständnisfrage zu Gluonen 04 Mär 2021 16:17 #81636

Ich weiß auch , dass Ruhemasse = Null Bewegung mit Lichtgeschwindigkeit bedeutet ! Meine Frage lautete : Warum haben Gluonen
und W- und Z-Bosonen ,die jeweils auf vergleichbar kleinen Skalen wirken, unterschiedlich hohe Ruhemassen ?


Gründe für Naturkonstanten können wir nicht angeben. Wir stellen etwa fest, dass es Protonen und Neutronen gibt und diese aus Quarks zusammengesetzt sind. Wir wissen aber nicht, warum es genau diese Quarks gibt und warum sie genau diese Eigenschaften haben. Wir stellen diese Eigenschaften fest und bauen die Theorien darauf auf.

Es gibt keine Theorie "aus logischen Überlegungen", dass die starke Wechselwirkung notwendigerweise so sein muss wie sie ist.

Daher ist mein Antwortversuch auf die Frage: Wir wissen es nicht.
Moderatoren Beiträge kennzeichne ich grün. Alle anderen Beiträge schreibe ich als normaler User, nicht als Moderator.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sternfinder

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verständnisfrage zu Gluonen 04 Mär 2021 17:09 #81639

Für eine Naturwissenschaft ist das recht enttäuschend .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verständnisfrage zu Gluonen 04 Mär 2021 17:10 #81640

Für eine Naturwissenschaft ist das recht enttäuschend .


Warum? Wo ist das anders?
Moderatoren Beiträge kennzeichne ich grün. Alle anderen Beiträge schreibe ich als normaler User, nicht als Moderator.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verständnisfrage zu Gluonen 04 Mär 2021 17:22 #81641

Z.B. in der Chemie !
Noch zwei Kommentare zu Antworten von Thomas und ClausS ,auf die die ich nicht direkt erwidern kann (warum ? ).
1. : Thomas , du gibst mir den Hinweis auf das YouTube-Video 65 von Josef . Aber es ist genau dieses Video ,auf das
ich mich in meinem Kommentar zum Informationsparadoxon Schwarzer Löcher beziehe ( genau hinschauen ) !
2.: ClausS , in der Chemie kann ich wirklich jede Theorie durch Experimente überprüfen , diese Möglichkeit gibt
es bei den Grenzfragen der Physik nicht !
Übrigens , die Schrödingergleichung wird meines Wissens nach zum Gebiet der Quantenmechanik gerechnet .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sternfinder.

Verständnisfrage zu Gluonen 04 Mär 2021 17:45 #81644

Mich würde deine Meinung zu meinem Kommentar unter 5. Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Titel :
"Informationsparadoxon Schwarze Löcher" interessieren . Bitte , schau mal rein . Danke!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verständnisfrage zu Gluonen 04 Mär 2021 19:59 #81650

Kleiner Hinweis zum Informationsparadoxon Schwarzer Löcher:

Das jüngste Video von Josef unter der Reihe AzS handelt genau davon.
Bitte unter Videos schauen.

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Verständnisfrage zu Gluonen 05 Mär 2021 06:47 #81663

Wo können wir in der Chemie letztlich Gründe angeben?

Klar können wir chemische Eigenschaften z.B. aus dem physikalischen Schalenmodell der Elektronenhülle ableiten.
Das Schalenmodell können wir z.B. aus Lösungen der quantenmechanischen Schrödingergleichung ableiten.
Und aus welchem Prinzip können wir die Schrödingergleichung ableiten?

Damit sind wir beim allgemeinen Prinzip jeder Naturwissenschaft: Wir können ggf. Eigenschaft A aus Eigenschaft B ableiten und Eigenschaft B aus Eigenschaft C. Am Anfang der Kette stehen aber immer experimentelle Befunde. Wir müssen uns die Welt anschauen, um Naturwissenschaft zu betreiben. Es gibt (zumindest für unserem Wissen) keinen Grund, warum unsere Welt genau so ist, wie sie ist.
Moderatoren Beiträge kennzeichne ich grün. Alle anderen Beiträge schreibe ich als normaler User, nicht als Moderator.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt