Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Die Gravitation und das Higgs-Feld 27 Nov 2015 04:18 #1422

Wie kommt Gravitation zu Stande. (Meine persönlich Theorie)

Da der Raum expandiert und sich die Higgs-Teilchen/Feld mit dem Raum ausdehnen, aber die Atome erst einmal an ihrem Ort bleiben.
Da nun der Raum nach allen Seiten expandiert und die Higgs-Teilchen sich schneller von Ihrer relativen Stelle eines Atoms wegbewegen, entsteht quasi ein eine Negativ Bewegung in alle Richtungen eines Atomkerns. Die Higgs-Teilchen/Feld bestehen um den gesamten Atomkern.

Das Higgs-Teilchen/Feld vermittelt nun eine Bewegung des "nicht bewegten Atomkerns", auf seine Umgebung. Es entsteht eine "Virtuelle Negativ Bewegung". Kommt nun ein anderes Atom in die nähe des Higgs-Teilchen/Feldes, welches diesen "Negativ Bewegungsvektor" weiter vermittelt, wird des automatisch in die Richtung des ursprünglich nicht bewegten Atoms gelenkt.

Beiträge sind willkommen.
Viele Grüße, Q
3D / Audio / Color Technik und Aufnahme

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Gravitation und das Higgs-Feld 27 Nov 2015 10:31 #1427

  • Chris
  • Chriss Avatar
  • Offline
  • Forum Spezialist
  • Forum Spezialist
  • Beiträge: 1183
  • Dank erhalten: 170
Hallo Quantum und willkommen.
Fantastisch weiter so, also ich finde es auch toll was man da so in einem Feld alles basteln kann. Jedoch welches nun Das Higgs Feld oder das Higgs Teilchen? vorab ... das Higgs Teilchen/Boson gibt es nur ca. 10−22 Sekunden lang.
Ja ich kann alles, sogar definieren was ich nicht kann.

Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.
**Der Friedrich**

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die Gravitation und das Higgs-Feld 27 Nov 2015 18:44 #1440

Wie kommt Gravitation zu Stande. (Meine persönlich Theorie)

Da der Raum expandiert und sich die Higgs-Teilchen/Feld mit dem Raum ausdehnen, aber die Atome erst einmal an ihrem Ort bleiben.
Da nun der Raum nach allen Seiten expandiert und die Higgs-Teilchen sich schneller von Ihrer relativen Stelle eines Atoms wegbewegen, entsteht quasi ein eine Negativ Bewegung in alle Richtungen eines Atomkerns. Die Higgs-Teilchen/Feld bestehen um den gesamten Atomkern.

Das Higgs-Teilchen/Feld vermittelt nun eine Bewegung des "nicht bewegten Atomkerns", auf seine Umgebung. Es entsteht eine "Virtuelle Negativ Bewegung". Kommt nun ein anderes Atom in die nähe des Higgs-Teilchen/Feldes, welches diesen "Negativ Bewegungsvektor" weiter vermittelt, wird des automatisch in die Richtung des ursprünglich nicht bewegten Atoms gelenkt.


Hierbei sollte man zwei Dinge berücksichtigen:

- Die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Universums verändert sich mit der Zeit, die Stärke der Gravitationskraft bleibt aber nach allem was wir wissen gleich,
- Die Masse und die Anziehungskraft eines Teilchens hängt nicht davon ab, ob das Teilchen relativ zum lokalen Ruhesystem ruht oder sich gleichmäßig bewegt.
Moderatoren Beiträge kennzeichne ich grün. Alle anderen Beiträge schreibe ich als normaler User, nicht als Moderator.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt