Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Der SR - Raum als Laufzeitspeicher 11 Okt 2020 15:26 #77671

  • heini
  • heinis Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Azubi
  • Forum Azubi
  • Beiträge: 83
  • Dank erhalten: 10
Ich stelle mir vor, das Bild einer entfernten Galaxie propagiere einige Gigajahre durch den SR-Raum.
Bewegt sich denn der ganze Raum in der SR mit dieser einen Galaxie mit ?
Woher weiß der SR-Raum welche Galaxie ich wann beobachten werde.
Oder : Woher weiß der SR-Raum vorher schon, wie schnell ich mich in welcher Richtung bewegen werde , um an mich die richtige Frequenz des Bildes abzugeben.
{\displaystyle f_{\mathrm {B} }={\frac {f_{\mathrm {S} }{\sqrt {1-{\frac {v^{2}}{c^{2}}}}}}{1-{\frac {v}{c}}}}=f_{\mathrm {S} }{\sqrt {\frac {c+v}{c-v}}}}

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Der SR - Raum als Laufzeitspeicher 11 Okt 2020 15:58 #77672

Was meinst du denn damit, dass das Bild einer Galaxie propagiert?!

Der Raum bewegt sich in der SRT jedenfalls überhaupt nicht. Es ist lediglich relevant, wie sich die Beobachter innerhalb des Raums relativ zueinander bewegen.

PS.: Du musst die äußeren geschwungenen durch runde Klammern mit vorangestellten Backslash ersetzen, damit man was erkennen kann. Und alles mit \ ( und \ ) umschließen. ;)

(Edit, Korrektur siehe unten.)
The truth is often what we make of it; you heard what you wanted to hear, believed what you wanted to believe.
Folgende Benutzer bedankten sich: heini

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Arrakai.

Der SR - Raum als Laufzeitspeicher 11 Okt 2020 17:12 #77673

  • heini
  • heinis Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Azubi
  • Forum Azubi
  • Beiträge: 83
  • Dank erhalten: 10

Was meinst du denn damit, dass das Bild einer Galaxie propagiert?!

Der Raum bewegt sich in der SRT jedenfalls überhaupt nicht
. Es ist lediglich relevant, wie sich die Beobachter innerhalb des Raums relativ zueinander bewegen.

PS.: Du musst die geschwungenen durch runde Klammern ersetzen, damit man was erkennen kann. Und alles mit \ ( und \ ) umschließen. ;)


gibts dafür eine Bedienungsanleitung ? die Vorschau funktioniert ja nicht : und geht das nicht auch einfacher ?

Wenn es in der SRT einen Raum gibt der sich nicht bewegt, dann wäre das ja ein absoluter Raum und kein relativer. Warum brauch ich dann eine RT?

Der Raum muss das Bild ja Gjahre speichern wenn es zu mir kommen soll. also muss der Raum fürs Bild ein Laufzeitspeicher sein.
der muss mit einer bestimmten informationsrate pro zeit gefüllt werden, und ggf. mit einer anderen wieder ausgelesen werden können.
also muß er wie in der ART in Ruhe oder zumindest in einer Art mittlerer Bewegung (und ggf.Verformung) sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Der SR - Raum als Laufzeitspeicher 11 Okt 2020 18:24 #77674

Was meinst du denn damit, dass das Bild einer Galaxie propagiert?!

Der Raum bewegt sich in der SRT jedenfalls überhaupt nicht
. Es ist lediglich relevant, wie sich die Beobachter innerhalb des Raums relativ zueinander bewegen.

PS.: Du musst die geschwungenen durch runde Klammern ersetzen, damit man was erkennen kann. Und alles mit \ ( und \ ) umschließen. ;)


Hmm, ja, ich war da eh etwas zu voreilig. Natürlich bleiben die geschwungenen Klammern erhalten, wie immer bei LaTeX, ganz der Standard. Es geht nur um die die zwei äußeren Klammern. Test:

\( {\displaystyle f_{\mathrm {B} }={\frac {f_{\mathrm {S} }{\sqrt {1-{\frac {v^{2}}{c^{2}}}}}}{1-{\frac {v}{c}}}}=f_{\mathrm {S} }{\sqrt {\frac {c+v}{c-v}}}} \)

Ja, geht, einfach \ ( und \ ) außen herum (ohne Leerzeichen), die anderen Klammern passen so. (Die beiden äußeren könntest du allerdings weglassen.)

Und eine Vorschaufunktion gibt es zwar nicht, aber du kannst deine Posts in diesem Forum beliebig lange editieren. Einfach den Button "Ändern" drücken.

(Inhaltlich antworte ich separat.)
The truth is often what we make of it; you heard what you wanted to hear, believed what you wanted to believe.
Folgende Benutzer bedankten sich: heini

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Arrakai.

Der SR - Raum als Laufzeitspeicher 11 Okt 2020 18:42 #77675

Wenn es in der SRT einen Raum gibt der sich nicht bewegt, dann wäre das ja ein absoluter Raum und kein relativer. Warum brauch ich dann eine RT?


So ist das nicht zu verstehen. Der Raum ist lediglich die Bühne, auf der alles stattfindet. Objekte bewegen sich also im (durch den) Raum, der Raum selbst ist in der SRT aber überall gleich und bewegt sich auch nicht. Es geht um die Relativität der Bezugssysteme bzw. der Beobachter. Alle Bezugssysteme sind gleichwertig, es gibt kein ausgezeichnetes Bezugssystem (Relativitätsprinzip). Du kannst also alle Beobachtungen in den Koordinaten eines einzelnen Bezugssystems beschreiben, aber dafür kannst du ein beliebiges (frei) wählen, es gibt kein von der Natur ausgezeichnetes. Und da es keine von der Natur ausgezeichneten Koordinaten gibt, reicht die Angabe absoluter Koordinaten nicht aus, um ein Ereignis (Ort + Zeit) zu identifizieren. Du musst dafür immer auch das Bezugssystem benennen, auf dessen Koordinaten du dich beziehst. Diese (nicht vorhandenen) absoluten Koordinaten meint man, wenn man vom (nicht vorhandenen) "absoluten Raum" spricht.

Der Raum muss das Bild ja Gjahre speichern wenn es zu mir kommen soll. also muss der Raum fürs Bild ein Laufzeitspeicher sein.


Nein, er muss gar nichts speichern. Das Bild wird ganz einfach durch Licht übertragen, das sich (ohne Medium) durch den Raum bewegt.

also muß er wie in der ART in Ruhe oder zumindest in einer Art mittlerer Bewegung (und ggf.Verformung) sein.


Hmmm... Ob der Raum im Sinne der ART komprimierbar, steif etc. ist, darüber haben wir schon häufiger hier im Forum diskutiert. Zur anschaulichen Erklärung einiger Beobachtungen wird in der ART gerne das Bild eines "fließenden Raums" genutzt (Rivermodell). Das ist allerdings tatsächlich nur ein Bild, mit dem man zwar viele Beobachtungen elegant beschreiben kann, das für die Theorie an sich aber nicht benötigt wird.

Das hat allerdings so oder so nichts mit der SRT zu tun, da das alles erst dann eine Rolle spielt, wenn die Gravitation ins Spiel kommt. Dann ändert sich auch noch einiges andere, z.B. ist die Koordinatentransformation zwischen Bezugssystemen (Lorentz-Transformation) nicht mehr global möglich. (Daher sagt man auch, dass die ART eine lokale Theorie ist.)
The truth is often what we make of it; you heard what you wanted to hear, believed what you wanted to believe.
Folgende Benutzer bedankten sich: heini

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Arrakai.

Der SR - Raum als Laufzeitspeicher 11 Okt 2020 19:23 #77678

Wie Arrakai schon sagte: Der Raum ist die Bühne. Das Licht bewegt sich im Raum ähnlich wie sich andere Objekte im Raum bewegen. Je mehr Zwischenraum, desto länger dauert die Reise, aber als "Laufzeitspeicher" würde ich das nicht bezeichnen. Bezeichnest Du denn den Flur in Deiner Wohnung oder den Arbeitsweg als "Laufzeitspeicher"? Hältst Du die U-Bahn für eine Konservendose?

Du kannst den Raum weder messen noch vergleichen, wenn er leer ist.

Eine etwaige Blau- oder Rotverschiebung ergibt sich (in diesem Fall) aus der Relativbewegung zwischen Sender und Empfänger. Das ist der klassische Dopplerfaktor je nach Bewegungsrichtung zB c/(c-v) = 1/(1-β) oder c/(c+v) = 1/(1+β) jeweils kombiniert mit der Zeitdilatation gemäß SRT: 1/γ = ²(1-β²).
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: heini

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ra-raisch.

Der SR - Raum als Laufzeitspeicher 11 Okt 2020 21:29 #77680

Der Raum ist die Bühne und die Zeit läuft als eine Konstante darin?

Das ist Newton!

Inzwischen haben wir Einstein!

Raum, Zeit und Energie bilden ein Tripel, das eine kann ohne die beiden anderen nicht!

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Der SR - Raum als Laufzeitspeicher 12 Okt 2020 14:03 #77714

  • heini
  • heinis Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Azubi
  • Forum Azubi
  • Beiträge: 83
  • Dank erhalten: 10

Wie Arrakai schon sagte: Der Raum ist die Bühne. Das Licht bewegt sich im Raum ähnlich wie sich andere Objekte im Raum bewegen. Je mehr Zwischenraum, desto länger dauert die Reise, aber als "Laufzeitspeicher" würde ich das nicht bezeichnen. Bezeichnest Du denn den Flur in Deiner Wohnung oder den Arbeitsweg als "Laufzeitspeicher"? Hältst Du die U-Bahn für eine Konservendose?

Du kannst den Raum weder messen noch vergleichen, wenn er leer ist.

Eine etwaige Blau- oder Rotverschiebung ergibt sich (in diesem Fall) aus der Relativbewegung zwischen Sender und Empfänger. Das ist der klassische Dopplerfaktor je nach Bewegungsrichtung zB c/(c-v) = 1/(1-β) oder c/(c+v) = 1/(1+β) jeweils kombiniert mit der Zeitdilatation gemäß SRT: 1/γ = ²(1-β²).


Wenn der Flur sehr lang wäre, und eine unbestimmte Gruppe von Menschen darin mit konstanter Geschwindigkeit laufen müßten bis sie am anderen Ende wieder rausdürften, so wie die Photonen, dann würde auch der Flur als Laufzeit-speicher-(gefängniss) bezeichnet werden.

Wenn sich mehrere beobachtbare Objekte durcheinander bewegen, dann benötigt das ausgesandte konklomerat von photonen auch einen Raum beim Sender und wenn ich mit mehreren Kameras gleichzeitig beobachte, dann benötigt diese Information die ich empfange auch einen Raum beim Empfänger.

Hätte, täte Fahradkette . Die SR ist in diesem Sinne einfach nicht real anwendbar. Die Lichtgeschwindigkeit ist in der SR also eine Eigenschaft der Photonen.
Dann reduziert sich die Frage auf: Woher weiß das photon wie schnell es sich relativ zur Absprung-Sendergeschwindigkeit weiterhin konstant über jahrtausende hindurch bewegen muß. ??
Müßig, wir haben ja einen Raum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Der SR - Raum als Laufzeitspeicher 12 Okt 2020 14:29 #77717

Dann reduziert sich die Frage auf: Woher weiß das photon wie schnell es sich relativ zur Absprung-Sendergeschwindigkeit weiterhin konstant über jahrtausende hindurch bewegen muß. ??

Naturkonstanten sind allen bekannt, die es angeht. Die Frage nach c hatten wir ja schon öfter. Ob sich c aus μ und ε ergibt oder anders herum etc, ist ebenfalls eine müßige Frage.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ra-raisch.

Der SR - Raum als Laufzeitspeicher 03 Jan 2021 20:05 #80475

gelöscht... sorry, wollte hier gar nicht posten, nur LaTex nachschauen.
Also sprach das Photon: Wo wir sind ist vorne! Und sollten wir mal hinten sein, dann ist hinten vorne!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Steinzeit-Astronom.
  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt