Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Zwillingsparadoxon 05 Jun 2020 21:36 #70052

Da der Raumzeitabstand invariant ist

Achso, ja genau mit invarianten Differenzen, das muss ich überschlafen. Ich bin mir noch nicht so sicher, ob das anschaulich wird. Aber mit Grafik vielleicht.
Schade ich hatte auf (kovariante) Vierervektoren gehofft, damit habe ich noch nicht gerechnet. Das ist ja dasselbe wie invariante Differenzen.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ra-raisch.

Zwillingsparadoxon 05 Jun 2020 21:45 #70053

So einfach wie möglich. Das Dreieck ist wegen der invarianten Abstände für alle drei Uhren gleich, nur die Lage der Winkel ändern sich und daher die Verteilung zwischen Raum- und Zeitkoordinaten aus der jeweiligen Sicht. Simple Geometrie.
Glaube nichts, weil ein Weiser es gesagt hat. Glaube nichts, weil alle es glauben. Glaube nichts, weil es geschrieben steht. Glaube nichts, weil es als heilig gilt. Glaube nichts, weil ein anderer es glaubt. Glaube nur das, was Du selbst als wahr erkannt hast.

Buddha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Heinz Jürgen.

Zwillingsparadoxon 19 Aug 2020 08:31 #74848

Die Analogie zum Beamen finde ich sehr gut und auch unterhaltsam. So werde ich mir das in Zukunft auch vorstellen.
Zudem finde ich den Punkt sehr gut den du hier machst. Hätte das auch so beantwortet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt