Wichtig ist eben, den Dopplereffekt beim ZP auszublenden. Wir sprechen nicht über die Lichtlaufzeiten und das optische Sehen sondern nur über die subjektive Gleichzeitigkeit. Vielleicht irritiert mich auch nur gerade der Parallelthread.
Ja, ist klar. Das muss man natürlich bedenken und fällt mir eigentlich auch nicht schwer. Ich hatte im Parallelthread offenbar lange nicht ganz verstanden, worum es im ZP eigentlich geht, aber das hast du ja dann erklärt. Dachte, dass da vielleicht eine Uneinigkeit darüber besteht, dass am Ende eben doch einer wirklich Jünger ist als der andere. Aber es geht ja nur darum, dass sich die Zwillinge
während der Bewegung nicht darüber einig sind... so gesehen ist das eigentlich trivial verglichen mit der bahnbrechenden Tatsache, dass jemand durch schnelle Bewegung im Raum
wirklich langsamer altern kann.
Das Problem ist schon auch, dass SRT nicht ohne Mathematik funktioniert.
Im Wesentlichen geht es schon ohne Mathematik. Man kann die Sache zwar mit etwas Mathematik am Anfang besser verstehen, aber nachdem der Groschen mal gefallen ist, geht das grundlegende Verständnis nicht mehr verloren, auch wenn man die konkreten Formeln wieder vergisst. Natürlich kann man dann nichts mehr einfach durchrechnen, aber wer braucht das schon... mein Hauptberuf wird es sicher nicht... ich will ja nicht auf der Enterprise anheuern oder so. Wenn ich mal eine tolle Idee habe und die gründlich durchrechnen muss, dann kann ich mir vielleicht wie damals Einstein einen Rechenknecht ins Boot holen

.
Aber Scherz beiseite... beim Mathe-first-Ansatz habe ich immer das dumpfe Gefühl, dass man den Formeln aus Versehen eine Wirklichkeit zuordnet, die so gar nicht existiert, wie Punkte ohne Ausdehnung, um nur ein Beispiel zu nennen. Oder nehmen wir den Doppler-Effekt: Aus E=f·h folgt natürlich, dass die Energie eines Photons mit der Frequenz zunimmt, und man könnte meinen, dass das Photon dann intrinsisch mehr Energie hat, was wohl nicht stimmt. Mit meiner Anschauung des Effekts mit Schiff und Wellen kann mir der Trugschluss nicht passieren: Warum sollte auch eine Welle stärker werden, nur weil ein Schiff zugegen ist?
(naja mit Loedel Diagrammen geht es mit reiner Geometrie)
Wenn Du es rein optisch angehen willst, kommst Du um das Loedel Diagramm nicht herum, ich habe es ja gepostet. Wenn Du das nicht gleich komplett verstehst, sollten wir es diskutieren, damit lösen sich 200% der Fragen....mindestens.
Ja, sehr interessant, vielleicht komme ich darauf zurück.