Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Die "Fixsterne" und ihr Anteil an der kosmischen Strahlung 24 Mai 2018 02:20 #33795

Hallo,
ich hoffe ich schreibe unter der richtigen Kategorie.

Es geht um die Frage, ob von den sichtbaren, also mit dem bloßen Auge erkennbaren Sternen, ebenfalls ein Teilchenstrom ausgeht, die die Erde trifft.
Haben diese ein Anteil an der kosmischen Strahlung, und wenn ja, ein signifikanten oder eher vernachlässigbaren?

Lieben Dank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von 3r0rXx.

Die "Fixsterne" und ihr Anteil an der kosmischen Strahlung 24 Mai 2018 06:20 #33799

Hallo r2d2,
die Sterne emittieren ganz allgemein Energie. Soll heißen, dass da Photonen, Protonen, Elektronen und jede Menge Neutrinos in den Weltraum geschickt wird. In der Regel machen sie das radialsymetrisch, also in alle Raumrichtungen gleich.
Wenn die Sterne während ihres Lebens so vor sich hin fusionieren, ändert sich am Fluss wenig. Am Ende ihres Lebens, wenn sie explodieren, steigt dieser Energiefluss explosionsartig an, was die Menge der Teilchen betrifft, aber auch deren Energieinhalt.
Auch das wird mal mehr, mal weniger radialsymetrisch in den Weltraum geschickt, je nach Symmetrie des Ereignisses.
Im weiteren Verlauf der Vorgänge nimmt die Dichte nach außen hin mit 1\r2 ab.
Grüße
Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich: 3r0rXx

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die "Fixsterne" und ihr Anteil an der kosmischen Strahlung 24 Mai 2018 12:29 #33838

Lieben Dank für dein Kommentar.
Man kann also davon ausgehen das die "Fixsterne" am Himmel ebenfalls die Atmosphäre mit Teilchen bombardieren?

Das nämlich würde ich unter radialsymmetrisch verstehen.

Liebe Grüsse.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Die "Fixsterne" und ihr Anteil an der kosmischen Strahlung 24 Mai 2018 22:39 #33899

www.wissenschaft.de/astronomie-physik/di...e-des-sonnensystems/

Geladene Teilchen können nicht gegen den Strom des magnetisierten Sonnenwind-Plasmas ins Sonnensystem eindringen. Das Interstellare Medium besteht aber zu mehr als der Hälfte aus neutralen Atomen, die auf ihrem Weg nicht durch Magnetfelder behindert werden. Die meisten verlieren freilich irgendwann ein Elektron durch Zusammenstöße oder UV-Strahlung und werden dann vom Sonnenwind wieder in die Gegenrichtung mitgerissen. Nur wenigen gelingt die lange Reise von der Grenze des Sonnensystems bis zur Erdumlaufbahn, wo IBEX sie messen kann.

Folgende Benutzer bedankten sich: ClausS

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt