Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Gab es Versuche die Gleichung der ART mit Lambda zu verallgemeinern? 28 Mär 2020 17:30 #66821

1. Im Zusammenhang mit der mehr und mehr evidenten Beobachtung von Raumexpansion und Raumkontraktion (DM und DE) in manchen Gegenden des Universums ist doch bestimmt auch die Möglichkeit untersucht worden, die Konstante Lambda (in der Friedmann Gleichung mit Lambda) als eine Funktion f(Lambda) anzusehen. Ich denke zum Beispiel an eine Funktion des Gravitationspotentials und/oder dessen Gradienten. ?

2. Könnte man nicht mit einer ´zugeschnittenen´ Funktion von Lambda (wenn mathematisch lösbar) nicht die vorgefundenen Verhältnisse in den betreffenden Raumgegenden (den Voids und den Blackholes inmitten mancher Galaxien und zwischen den Armen) mathematisch beschreiben ohne die ´Dunklen´ zu bemühen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gab es Versuche die Gleichung der ART mit Lambda zu verallgemeinern? 29 Mär 2020 14:21 #66861

1. Im Zusammenhang mit der mehr und mehr evidenten Beobachtung von Raumexpansion und Raumkontraktion (DM und DE) in manchen Gegenden des Universums ist doch bestimmt auch die Möglichkeit untersucht worden, die Konstante Lambda (in der Friedmann Gleichung mit Lambda) als eine Funktion f(Lambda) anzusehen. Ich denke zum Beispiel an eine Funktion des Gravitationspotentials und/oder dessen Gradienten. ?

2. Könnte man nicht mit einer ´zugeschnittenen´ Funktion von Lambda (wenn mathematisch lösbar) nicht die vorgefundenen Verhältnisse in den betreffenden Raumgegenden (den Voids und den Blackholes inmitten mancher Galaxien und zwischen den Armen) mathematisch beschreiben ohne die ´Dunklen´ zu bemühen?

Das wird mMn so versucht. Als Dichteparamer der Kosmologoe wird anstelle von Λ jetzt oft Ω Λ verwendet. Ob dieser Parameter als überall gleich angenommen werden kann, müssen Beobachtungen zeigen.
Objekte mit spontaner Wechselwirkung bei Berührung, führen auf das Diskrete Standard Modell. Ihr Name ist unwichtig. Struktron bedeutet Baustein und wurde nur anstelle Atom verwendet. Planckobjekte haben den Durchmesser der Plancklänge. Der aktuelle Stand befindet sich auf der Homepage unter 1836.pdf.
Folgende Benutzer bedankten sich: Thias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gab es Versuche die Gleichung der ART mit Lambda zu verallgemeinern? 29 Mär 2020 15:30 #66862

Ω Λ verwendet. Ob dieser Parameter als überall gleich angenommen werden kann, müssen Beobachtungen zeigen.

ΩΛ ist explizit die relative Energiedichte im gesamten Universum.

Λ mag sich noch theoretisch von Ort zu Ort unterscheiden, für ΩΛ ist das ausgeschlossen, ΩΛ ändert sich aber mit der Zeit.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: Thias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ra-raisch.

Gab es Versuche die Gleichung der ART mit Lambda zu verallgemeinern? 29 Mär 2020 16:49 #66864

ΩΛ ändert sich aber mit der Zeit

ist das so zu verstehen, dass die Dichte wegen der Expansion sinkt oder hat es andere Gründe?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gab es Versuche die Gleichung der ART mit Lambda zu verallgemeinern? 29 Mär 2020 22:14 #66870

ΩΛ ändert sich aber mit der Zeit

ist das so zu verstehen, dass die Dichte wegen der Expansion sinkt

Genau so ist es. Dadurch erhöht sich ΩΛ also der Anteil von Λ.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: Thias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ra-raisch.
  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt