Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Große Durchbrüche in den letzten 50 Jahren. 22 Apr 2020 08:25 #67829

Hinsichtlich richtiger Fragestellung, korrekter Messung und richtiger Interpretaion der Antwort sind wir uns ja hinsichlich der Unsicherheiten bereits einig.

Bin ich mir nicht so sicher.

Du sprichst davon, ob wir uns über die Unsicherheiten einig sind?
Mit "wir" meinte ich die letzten paar Posts, da ging es doch genau um die Frage der Unsicherheiten.

Das ist wie bei einem Kochrezept. Da steht zB "1 Löffel Salz", und es gibt viele verschiedene Löffel, es ergibt auch wenig Sinn, die Löffel eines Hasen zu benützen etc. Aber solange alle die "gleichen" Löffel benützen (tja...farblich gleich war jetzt nicht gemeint, auch das Materiel ist egal....), ist das Rezept perfekt, keiner bemerkt, dass es eigentlich vollkommen relativ geschrieben ist. Auch "Salz" versteht jeder gleich und versucht nicht etwa irgend ein giftiges Quecksilbersalz zu benützen. Die Ungenauigkeit fällt überhaupt nicht auf. "Man nehme 2 Pilze"...solange niemand Fliegenpilze nimmt....

Ich will damit sagen, dass die Naturgesetze letztlich immer in einem Kontext funktionieren können und trotzdem "falsch" formuliert sind. Es ist eben schwierig, Experimente unter anderen Rahmenbedingungen durchzuführen als die vorhandenen Rahmenbedingungen. Das macht die Erkenntnisse aber nicht wirklich falsch.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ra-raisch.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt