Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Dr. Lehners Physiker 01 Mai 2020 08:48 #68240



"Papa, Woher kommt der Regen?" fragt der Sohn. Und dann kommen wir zum Urknall. Das ist das Konzept, dass ein Commedien gebraucht, um sein Publikum popplär zu unterhalten.

Dies als Grundlage, um dann das Universum zu erklären.

Universum und Raum. Was ist Raum? Diese Frage stellte sich auch Dr. Green.
Ist es die Bühne beim Theater?
Es ist ein Raum, der sich krümmt, der sich verdreht. Der nach der Massenverdichtung krümmt und sich verdreht.

www.deutschlandfunk.de/rotierende-kugeln...am:article_id=174720

Ein Gyroskop sollte Einstein beweisen.

Die Erdmasse verändert den Raum und auch die Zeit. Gravity Probe B hatte eine Vorbereitung von etlichen Jahren. Und sie bestätigte, dass die Erde mit ihrer Masse Raum und Zeit verändert . Das der Raum nicht stabil ist, dass die Zeit sich verändert.

Also muss der Raum eine bestimmt Form, eine bestimmt Voraussetzung haben, um eine Krümmung hervorzurufen. Nicht der stabile Raum, den wir hier von der Erde kennen, den wir in 3 D kennen. Der Raum, der eine gewisse Grenze hat und den wir messen können.

Der Raum muss im Universum dehnbar sein, so wie Gummi oder "zähflüssiger Sirup". Und die schwaren Löcher werden ihren Anteil daran haben, erst recht wenn diese milliarden fache Sonnenmasse haben. Wenn die Sonne auf 3 km schrumpfen würde, hätten wir eine Erdmasse in einem schwarzen Loch.

Müssen wir uns den Raum wabenfürmig vorstellen, oder wie ein Gitter, das Trichter hat, die tief nach unten in andere Sphäre geht? Da wo der Raum in eine andere Gravitation geht?

Würde mich über Antworten freiuen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dr. Lehners Physiker 01 Mai 2020 09:04 #68241

.
Papa, wo kommt das Universum her?

Man kann natürlich immer weiter Fragen und jede Antwort immer wieder hinterfragen. Betreibt man das beliebig lang, kommt man irgendwann zur letzten Frage, die lautet: „Warum ist nicht nichts? Die Antwort dieser Frage ist dann die letzte Antwort. Diese Antwort erzeugt keine weitere Frage mehr. Die Antwort lautet:
Frage: Warum ist nicht nichts?
Antwort: Wäre ausschließlich nichts, dann wäre nicht einmal nichts. Es gäbe nichts, was nichts sein könnte.
Es ist so wie bei einem Loch. Wäre rund um das Loch nichts, wäre nicht einmal das Loch.
Ohne etwas wäre nicht einmal nichts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dr. Lehners Physiker 01 Mai 2020 09:46 #68245

Ein Gyroskop sollte Einstein beweisen.

Kannst Du mir diesen Satz bitte erklären?
Wer soll was beweisen?
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ra-raisch.

Dr. Lehners Physiker 01 Mai 2020 09:54 #68248

Also muss der Raum eine bestimmt Form, eine bestimmt Voraussetzung haben, um eine Krümmung hervorzurufen. Nicht der stabile Raum, den wir hier von der Erde kennen, den wir in 3 D kennen. Der Raum, der eine gewisse Grenze hat und den wir messen können.

Der Raum muss im Universum dehnbar sein, so wie Gummi oder "zähflüssiger Sirup". Und die schwaren Löcher werden ihren Anteil daran haben, erst recht wenn diese milliarden fache Sonnenmasse haben. Wenn die Sonne auf 3 km schrumpfen würde, hätten wir eine Erdmasse in einem schwarzen Loch.

Müssen wir uns den Raum wabenfürmig vorstellen, oder wie ein Gitter, das Trichter hat, die tief nach unten in andere Sphäre geht? Da wo der Raum in eine andere Gravitation geht?


Wir wissen nicht, wie der Raum beschaffen ist, ob er kontinuierlich oder gekörnt ist.

Unsere Art die Umgebung wahrzunehmen und uns Dinge vorzustellen ist evolutionär bedingt auf die Umwelt angepasst, in der wir leben. Sie bietet uns die optimalen Voraussetzungen, uns in unserer Welt zurechtzufinden und darin zu überleben. Diese Umwelt beinhaltet weder Quantenphänomene noch relativistische Geschwindigkeiten noch starke Gravitationspotentiale.

Ich persönlich glaube, dass mein Versuch, mir diese Dinge vorzustellen, in unzureichenden Bildern endet, da meine Alltagsvorstellung/Alltagslogik darauf einfach nicht passt.
Moderatoren Beiträge kennzeichne ich grün. Alle anderen Beiträge schreibe ich als normaler User, nicht als Moderator.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ClausS.

Dr. Lehners Physiker 01 Mai 2020 10:03 #68250

Also muss der Raum eine bestimmt Form, eine bestimmt Voraussetzung haben, um eine Krümmung hervorzurufen. Nicht der stabile Raum, den wir hier von der Erde kennen, den wir in 3 D kennen. Der Raum, der eine gewisse Grenze hat und den wir messen können.


Wir können nur messen, dass sich Abstände im Raum verändern, das sieht man gut an Einbettungsdiagrammen. Warum das funktioniert, kann man sich mit dem Bild der heißen Platten verdeutlichen, siehe z.B. hier:

scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2014...und-gebogenes-licht/

Der Raum muss im Universum dehnbar sein, so wie Gummi oder "zähflüssiger Sirup". Und die schwaren Löcher werden ihren Anteil daran haben, erst recht wenn diese milliarden fache Sonnenmasse haben. Wenn die Sonne auf 3 km schrumpfen würde, hätten wir eine Erdmasse in einem schwarzen Loch.


Hätten wir die Sonnenmasse in einer Kugel mit Radius 1,5 km, nicht eine Erdmasse in einem Schwarzen Loch. Und nein, der Raum muss nicht dehnbar sein. Die einfachste Alternative ist, dass der Raum gar nichts ist, außer der Abstand zwischen zwei Objekten, und der verändert sich halt. Klar, es könnte mehr dahinter stecken, das ist aber kein "Muss".
The truth is often what we make of it; you heard what you wanted to hear, believed what you wanted to believe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Arrakai.
  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt