Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Kap. 2.7 Spektralanalyse - Balmer-, Lyman-, Paschen- und weitere -Serien. 03 Jan 2021 10:42 #80459

Hallo zusammen,

im Buch wird im entsprechenden Kapitel wiedergegeben, dass "je nach Höhe der Temparatur ... oft ganze Gruppen von Linien in den Spektren mit unterschiedlicher Intensität vertreten" sind. Was ist der Grund dass eine Gruppe, z.B. die Balmer- oder Paschen-Serie (Gruppe) nicht zurück auf auf die energetisch niedrigste Energie, den Grundzstand, zurückkehren? Der Grundzustand wäre für mein laienhaftes Verständnis die Lyman-Serie.

Vermute ich es richtig, dass die Temparatur des Gestirns dies schlicht "nicht erlaubt", weil dessen Temparatur "ein Minimum an Energiezufuhr" sicherstellt dass das Wasserstoff nicht unterschreiten kann/wird? Vermutlich nicht absolut, aber zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit.

Falls ich da richtig liege, kennt jemand eine Zuordnung der Serien (Gruppen) zu den Temparaturen?

Vielen Dank und Grüsse
Mister Mammut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Mister Mammut.

Kap. 2.7 Spektralanalyse - Balmer-, Lyman-, Paschen- und weitere -Serien. 03 Jan 2021 11:32 #80460

Ja, so ist es.

Eine Formel habe ich dafür nicht parat.

Jeder Temperatur entspricht ein Energiespektrum der Strahlung. Bei höheren Energien werden die Elektronen auch höher angehoben. Je höher die Temperatur, desto weniger Strahlen haben niedrige Energie.

Ganz klar ist es mir das auch nicht, da ja die positiven Linien beim Zurückfallen emittiert werden, und warum sollte ein Elektron nicht auf die erste oder zweite Schale zurückfallen. Aber die höheren Linien nehmen natürlich zu.

Bei Absorptionslinien ist es schon eher verständlich, weil zB die zweite Schale übersprungen wird und somit keine Balmer Linien mehr zu sehen sind. Die Bilder zeigen auch nur Absorptionslinien.

Spektrum:
Auf Grund ihrer Oberflächentemperatur setzen sich Sternspektren aus zwei Anteilen zusammen. Das Kontinuum entspricht der Strahlung eines Schwarzen Körpers mit der Temperatur der Sternoberfläche. In dieses Kontinuum sind Absorptionslinien und Emissionslinien eingebettet

Am einfachsten sieht man daher wohl die Absorptionslinien.

www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/...onomie/spektrum.html
Fraunhofer-Linien: Sind Absorptionslinien im kontinuierlichen Spektrum der Temperaturstrahlung der Sonne /des Sterns

Ich hätte ja gedacht, dass sich die Temperatur des Sterns ohnehin aus dem Black-Body-Spektrum ergibt.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ra-raisch.

Kap. 2.7 Spektralanalyse - Balmer-, Lyman-, Paschen- und weitere -Serien. 03 Jan 2021 19:08 #80473

Hallo ra-raisch,

vielen Dank für deine Antwort und wie vermutlich von dir erkannt, ging es mir primär um die Emission. Die verlinkte Seite empfand ich eine gute Zusammenfassung, was ich so bisher auch noch nicht gefunden habe, war also wertvoll, danke, aber neue Informationen zu meiner Frage enthielt die Seite wohl nicht.

Formeln zum Thema habe ich diverse gefunden, aber diese sind für mich ohnehin kaum zugänglich, da fehlt mir schlicht die Erfahrung.

Vielleicht hat noch jemand einen Hinweis. Mal abwarten. Trotzdem vielen Dank!

Viele Grüsse
Mister Mammut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt