Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Kap. 2.7 Spektralanalyse - mehrere Linien bei einem Photon? 02 Jan 2021 19:10 #80448

Hallo zusammen,

die Details einer Absorptions- und Emissionslinie habe ich recherchiert, so z.B. die Lyman- oder Balmer-Serie.

Was ich nicht verstanden habe. Wie ist es möglich, dass EINE Emmision oder EINE Absorption, anhand eines Photons, das ein diskretes Energieniveau aufnimmt oder abgibt mehrere Linien im Spektrum verursacht werden?

Verstehe ich es mittlerweile richtig, dass
- die Linien, die man in einem Farbspektrum-Foto letztlich sehen kann, aus einer Vielzahl von Absorptionen oder Emissionen resultieren?
- die wohldefinierten Sprünge auf den Elektronenschalenhüllen, also die Aufnahme oder Abgabe von Energieniveaus, je "Atomsorte einmalig" sind und so dessen "spektralen Fingerabdruck" ergeben? Letzteres ermöglicht dann auch bei einer Rotverschiebung entsprechende Atome eindeutig zu identifizieren?

Vielen Dank für eure Antwort und allenfalls Korrektur oder weitere hilfreiche Quellen.

Viele Grüsse
Mister Mammut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Kap. 2.7 Spektralanalyse - mehrere Linien bei einem Photon? 02 Jan 2021 19:21 #80450

Was ich nicht verstanden habe. Wie ist es möglich, dass EINE Emmision oder EINE Absorption, anhand eines Photons, das ein diskretes Energieniveau aufnimmt oder abgibt mehrere Linien im Spektrum verursacht werden?

Verstehe ich es mittlerweile richtig, dass
- die Linien, die man in einem Farbspektrum-Foto letztlich sehen kann, aus einer Vielzahl von Absorptionen oder Emissionen resultieren?
- die wohldefinierten Sprünge auf den Elektronenschalenhüllen, also die Aufnahme oder Abgabe von Energieniveaus, je "Atomsorte einmalig" sind und so dessen "spektralen Fingerabdruck" ergeben? Letzteres ermöglicht dann auch bei einer Rotverschiebung entsprechende Atome eindeutig zu identifizieren?

Ja, genau so ist es.
Bei jedem Bahnsprung wird ein Photon absorbiert oder abgestrahlt, je nach Sprungrichtung. Und die jeweiligen Frequenzen (Energiedifferenz) sind für jedes Atom charakteristisch.

Findet man mehrere Linien im charakteristischen Abstand, dann ist die Atomsorte und die Rotverschiebung bekannt.

Dazu benötigt man natürlich genügend Strahlung, ein einzelnes Photon wird man kaum detektieren.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)
Folgende Benutzer bedankten sich: Mister Mammut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ra-raisch.
  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt