Das sind zwei völlig unterschiedliche Methoden.
Römer beobachtete die Veränderung der Periode von Io durch Entfernungsänderung, während in Deinen beiden Links die Parallaxe von zwei Orten auf der Erdkugel ausgenutzt wird, die zu unterschiedlichen Sonnenpassagen der Venus führt.
Das ist keinesfalls die gleiche Logik, außer Du meinst damit ganz allgemein Geometrie, Pythagoras & Co.
Ich muss gestehen, dass mir die Methode (Geometrie) mit den Io-Daten nicht auf Anhieb klar ist....immerhin sollte sich die Erde auf einer Kreisbahn bewegen und auch Jupiter bewegte sich ja mit der Zeit. Naja bei der Umlaufperiode des Jupiter (11,86 Jahre) ist das vielleicht egal.
Allerdings ergibt nun 103·13 s = 22,33 Min was für eine Kreisbahn nicht möglich wäre, der Wert von 13 s wird wohl nicht der Messwert des ersten Tages gewesen sein sondern der Druchschnittswert über das halbe Jahr.
Hier der Link dazu bei Leifi
www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitun...indigkeit-nach-romer
Nach dieser Grafik wurden die Messungen gar nicht von Oppositionsstellung bis Konjunktionsstellung durchgeführt sondern nur einen Teil der Zeit (Aug-Nov 44 Umläufe statt 105)
Den ersten Link in Deinem Post habe ich repariert. Wenn Du die Editierhilfe für einen Link benützt, sollte bei "Titel" nicht nochmals der Link eingetragen werden. In der Regel genügt es, den Link unmittelbar in den Text einzufügen.
Vorsicht, ich schreibe vereinfacht ohne Wurzelzeichen ³x=³√x , wenig Klammern 1/4r²π=1/(4r²π) , statt Vektorpfeil v¹=v⃗ Funktionen bzw Argumente kennzeichne ich mit einem Punkt f.(x)=f(x)