Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Aristoteles/Stringtheorie Folge 14 27 Sep 2019 16:59 #57896

Warum lassen Sie die Gesamtenergie in der nicht linearisierten Form im Quadrat (E²) stehen?
Seltsam, ein Photon rast mit der höchst möglichen Geschwindigkeit durch die Raumzeit, nämlich mit der eigenen, gerät aber aufgrund des Lorentz Faktors eben wegen seiner eigenen relativistischen Geschwindigkeit v – es kann ja auch langsamer sein – in die Bedingung v² = c². Gamma geht gegen unendlich. Die Zeit steht, die Ausdehnung ist null.
Wenn es keine Ausdehnung bzw. Entfernungen gibt, braucht es sich nicht zu bewegen, weil es schon überall da ist. Wenn es sich aber nicht bewegen muss oder kann- kann ist besser – dann ruht es absolut in seinem System. Wenn aber etwas absolut ruht, braucht es keine Zeit, die vergehen soll. Wozu denn auch! Es gibt keine Abläufe. Sein Lebensinhalt ist das Warten. Es wird zeitlos warten also ewig, im Nichts! Etwas, was mit Lichtgeschwindigkeit die Orts-Zeitkurve beansprucht, scheint zu ruhen, weil es die Zeit zum Stillstand gebracht und den Raum abgeschafft hat? Eine Singularität wohl, in der unsere Logik nicht mehr gilt. Es muss aber unter diesen Bedingungen seine Energie konservieren. Ansonsten könnte es keinen Impuls beim Aufprall auf Ihre Stirn übertragen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aristoteles/Stringtheorie Folge 14 28 Sep 2019 18:50 #57942

Warum lassen Sie die Gesamtenergie in der nicht linearisierten Form im Quadrat (E²) stehen?
Seltsam, ein Photon rast mit der höchst möglichen Geschwindigkeit durch die Raumzeit, nämlich mit der eigenen, gerät aber aufgrund des Lorentz Faktors eben wegen seiner eigenen relativistischen Geschwindigkeit v – es kann ja auch langsamer sein – in die Bedingung v² = c². Gamma geht gegen unendlich. Die Zeit steht, die Ausdehnung ist null.
Wenn es keine Ausdehnung bzw. Entfernungen gibt, braucht es sich nicht zu bewegen, weil es schon überall da ist. Wenn es sich aber nicht bewegen muss oder kann- kann ist besser – dann ruht es absolut in seinem System. Wenn aber etwas absolut ruht, braucht es keine Zeit, die vergehen soll. Wozu denn auch! Es gibt keine Abläufe. Sein Lebensinhalt ist das Warten. Es wird zeitlos warten also ewig, im Nichts! Etwas, was mit Lichtgeschwindigkeit die Orts-Zeitkurve beansprucht, scheint zu ruhen, weil es die Zeit zum Stillstand gebracht und den Raum abgeschafft hat? Eine Singularität wohl, in der unsere Logik nicht mehr gilt. Es muss aber unter diesen Bedingungen seine Energie konservieren. Ansonsten könnte es keinen Impuls beim Aufprall auf Ihre Stirn übertragen.


Es gibt kein Bezugssystem, in dem ein Photon ruht. Es bewegt sich in allen Bezugssystemen mit exakt c. Und nein, es kann nicht langsamer sein als c.

Ein eigenes Bezugssystem hat es nicht, da es keine Ruhemasse besitzt. Man kann also nicht sagen, dass die Zeit aus Sicht des Photons stillsteht oder dass aus seiner Sicht alle Entfernungen null sind - denn es gibt gar keine Sicht des Photons.
The truth is often what we make of it; you heard what you wanted to hear, believed what you wanted to believe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

logo

Große Zellgasse 79
85049 Ingolstadt